Menu Expand

Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Rausch-Berhie, F., Busch, D. Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Sozialer Fortschritt, 71(3–4), 249-267. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.249
Rausch-Berhie, Friederike and Busch, Dörte "Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung" Sozialer Fortschritt 71.3–4, 2022, 249-267. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.249
Rausch-Berhie, Friederike/Busch, Dörte (2022): Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 3–4, 249-267, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.249

Format

Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Rausch-Berhie, Friederike | Busch, Dörte

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 3–4 : pp. 249–267

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Rausch-Berhie, Dr. Friederike, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Arbeitsbereich 1.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit

Busch, Prof. Dr. Dörthe, HWR Berlin, Fachbereich Allgemeine Verwaltung, Professur für Zivilrecht und Sozialrecht.

References

  1. Aktion Mensch/Handelsblatt Research Institute (2020): Inklusionsbarometer Arbeit. Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt.  Google Scholar
  2. Aktion Mensch/SINUS-Institut (2020): Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Trendstudie.  Google Scholar
  3. Bitkom (2021): Studie im Auftrag der Initiative „Digital für alle“.  Google Scholar
  4. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)/Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) (2018): Leitfragen der Bundesregierung an die Datenethikkommission.  Google Scholar
  5. Datenethikkommission der Bundesregierung (DEK) (2019): Gutachten der Datenethikkommission.  Google Scholar
  6. Die Bundesregierung (2018): Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung.  Google Scholar
  7. Die Bundesregierung (2019): Digitalisierung gestalten. Umsetzungsstrategie der Bundesregierung. Aktualisierte Ausgabe.  Google Scholar
  8. Die Bundesregierung (2020): Digitalisierung gestalten. Umsetzungsstrategie der Bundesregierung. 5. aktualisierte Ausgabe.  Google Scholar
  9. Die Bundesregierung (2020): Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Fortschreibung 2020.  Google Scholar
  10. DIN/DKE (2020): Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz.  Google Scholar
  11. European Commission (COM) (2020): White Paper on Artificial Intelligence – A European approach to excellence and trust.  Google Scholar
  12. European Parliamentary Research Service (EPRS) (2018): Assistive technologies for people with disabilities. Part IV: Legal and socio-ethical perspectives.  Google Scholar
  13. Gemeinsamer Fachausschuss hörsehbehindert/taubblind (GFTB) (2010): Taubblindheit. Eine Behinderung eigener Art. Fachgutachten zu den speziellen Bedarfen taubblinder Menschen im Hinblick auf die Teilhabe an der Gesellschaft.  Google Scholar
  14. Heesen, J./Müller-Quade, J./Wrobel, S. (Hrsg.) (2020): Zertifizierung von KI-Systemen – Kompass für die Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI-Systeme. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme.  Google Scholar
  15. OECD (2021): Recommendation of the Council on Artificial Intelligence. OECD Legal Instruments.  Google Scholar
  16. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) (2021): Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2020.  Google Scholar
  17. Wahl, M. (2020): Digitale Barrierefreiheit – ein Tor zur Welt für viele. Kompass 9–10.  Google Scholar
  18. Weber, H./Kubek, V. (2020): Chancen und Risiken der Digitalisierung für sozial benachteiligte Personengruppen. In: Hauff, Michael von/Reller, Armin (Hrsg.): Nachhaltige Digitalisierung – eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe, 98–108.  Google Scholar
  19. Weller, S. I. (2019): Influence of Digitalization on the Tasks of Employees with Disabilities in Germany (1979–2006). Societies, 9, 18.  Google Scholar
  20. Weller, S. I./Rausch-Berhie, F./Komorowski, T./Samray, D. (2020): SUITCEYES Scoping Report on Law and Policy on Deafblindness, Disability and New Technologies.  Google Scholar
  21. Welti, F. (2012): Rechtliche Voraussetzungen von Barrierefreiheit, NVwZ, 725–730.  Google Scholar
  22. Werner, W. (2019): Schutz durch das Grundgesetz in Zeiten der Digitalisierung, NJOZ, 1041–1046.  Google Scholar

Abstract

Erst in den letzten Jahren haben Forschung und Entwicklung zu neuen, digitalen Technologien für Menschen mit Behinderung an Bedeutung gewonnen. Digitalisierung und algorithmische Systeme, einschließlich künstlicher Intelligenz, eröffnen den Betroffenen sowohl Chancen als auch Risiken. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte, digitale Teilhabe zu ermöglichen und Zugangsbarrieren zu beseitigen (u.a. UN-Behindertenrechtskonvention). Rechtliche Regelungen, z.B. zum diskriminierungsfreien Zugang, sowie der ethische Rahmen für den Einsatz dieser Technologien müssen jedoch noch (weiter)entwickelt werden. Dies führt zu einer Reihe von ethischen und rechtlichen Fragen. Wo liegen beispielsweise die Grenzen für den Einsatz von Robotern bei der Pflege? Erste Ansätze wie der risikoadaptierte Regulierungsansatz für algorithmische Systeme der Datenethikkommission werden im Folgenden vorgestellt. Dabei werden Schädigungspotenzial und Regulierungsauflagen im Rahmen der sogenannten Kritikalitätspyramide unterschieden. Zudem wird auf das White Paper und den Artificial Intelligence Act der Europäischen Kommission eingegangen. Die Diskussion über die Regulierung von KI ist also in Gang gekommen, Menschen mit Behinderung werden dabei jedoch nicht ausreichend berücksichtigt. Dies gefährdet ihre gleichberechtigte digitale und gesellschaftliche Teilhabe. Zu diesem Thema wurden Experteninterviews mit Forschenden aus den Bereichen Ethik und Medizin sowie assistive Technologien als auch mit einer Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Behinderung geführt.

Abstract: Digitisation and Digital Participation of People with Disabilities

Only in recent years has research and development on new, digital technologies for people with disabilities gained in importance. Digitisation and algorithmic systems, including artificial intelligence, open up both opportunities and risks for those affected. Germany has committed itself to enabling equal digital participation and removing barriers to access (including the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities). However, legal regulations, e.g. on non-discriminatory access, as well as the ethical framework for the use of these technologies still need to be (further) developed. This raises a number of ethical and legal questions. For example, where are the limits for the use of robots in care? Initial approaches such as the risk-adapted regulatory approach for algorithmic systems of the Data Ethics Commission are presented below. A distinction is made between damage potential and regulatory requirements within the framework of the so-called criticality pyramid. In addition, the White Paper and the Artificial Intelligence Act of the European Commission are discussed. The discussion on the regulation of AI is thus underway, but people with disabilities are not sufficiently taken into account. This endangers their equal digital and social participation. On this topic, expert interviews were conducted with researchers from the fields of ethics and medicine as well as assistive technologies and with a self-help association of people with disabilities.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Friederike Rausch-Berhie / Dörte Busch: Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Digitisation and Digital Participation of People with Disabilities 2
1. Neue digitale Technologien für Menschen mit Behinderung 2
2. Digitalisierung und digitale Teilhabe 4
3. Chancen und Risiken der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung 5
4. Recht auf digitale Teilhabe 8
5. Politischer Rahmen 1
6. Ethischer und rechtlicher Regulierungsbedarf für neue digitale Technologien 1
6.1 Regulierungsansatz der Datenethikkommission 1
6.2 White Paper und Artificial Intelligence Act der Europäischen Kommission 1
7. Fazit 1
Literatur 1