Menu Expand

Solidarität in der Sozialversicherung – Chancen und Risiken von Social Media

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gräfingholt, D. Solidarität in der Sozialversicherung – Chancen und Risiken von Social Media. Sozialer Fortschritt, 71(3–4), 217-234. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.217
Gräfingholt, Daniel "Solidarität in der Sozialversicherung – Chancen und Risiken von Social Media" Sozialer Fortschritt 71.3–4, 2022, 217-234. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.217
Gräfingholt, Daniel (2022): Solidarität in der Sozialversicherung – Chancen und Risiken von Social Media, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 3–4, 217-234, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.217

Format

Solidarität in der Sozialversicherung – Chancen und Risiken von Social Media

Gräfingholt, Daniel

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 3–4 : pp. 217–234

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Gräfingholt, Daniel, Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS), Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn.

References

  1. Baader, A./Doepke, G. (2015): Kommunikation für die Sozialversicherung, in: Mülheims, L. et al. (Hrsg.), Handbuch der Sozialversicherungswissenschaften, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 476 – 485.  Google Scholar
  2. BARMER (2021): Homepage, online: https://www.barmer.de/, zugegriffen: 28.06.2021.  Google Scholar
  3. Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) (2021): Solidarität mildert Anstieg ab, https://etem.bgetem.de/6.2020/themen/solidaritaet-mildert-anstieg-ab/document_view [28.06.2021].  Google Scholar
  4. Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) (2020): Masken können Leben retten, https://www.bgw-online.de/DE/Home/Branchen/News/DGUVVideo-MaskeTragen.html [28.06.2021].  Google Scholar
  5. Blog2Social (2021): Social Media Nutzerzahlen 2021, online: https://www.blog2social.com/de/blog/social-media-nutzer/ [28.06.2021].  Google Scholar
  6. Böning, S.-L./Maier-Rigaud, R. (2021): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Solidarbereitschaft im Gesundheitswesen, in: Soziale Sicherheit, Ausgabe 4, S. 143 – 145.  Google Scholar
  7. Bovaird, T. (2016): Marketing in public sector organizations, in: Bovaird, T./Loeffler, E., (Hrsg.), Public Management and Governance, London: Routledge, Taylor & Francis Group, S. 76 – 89.  Google Scholar
  8. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) (2020): BfDI startet mit eigenem Social Media Kanal, https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/25_Social-Media-Kanal.html [28.06.2021].  Google Scholar
  9. Bundesbeauftragter für Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) (2021): Mastodon Hompage des BfDI, https://social.bund.de/@bfdi [28.06.2021].  Google Scholar
  10. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2020): Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP-Masken), https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html [28.06.2021].  Google Scholar
  11. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2021): Wettbewerb im Gesundheitswesen, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/finanzie rung/wettbewerb.html [28.06.2021].  Google Scholar
  12. Calliess, C. (1999): Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union, 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.  Google Scholar
  13. DAK Gesundheit (2021): Homepage, https://www.dak.de/#/ [28.06. 2021].  Google Scholar
  14. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2012): Social Media – Chance oder Risiko, in: DGUV Forum, Ausgabe 10.  Google Scholar
  15. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2020): DGUV wehrt sich erfolgreich gegen Verbreitung von Falschinformationen zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen, https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2020/quartal_4/details _4_412928.jsp [28.06.2021].  Google Scholar
  16. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2021): Versicherungsverhältnisse – nach Bereich und Berufsgenossenschaft, https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/versi cherte-unternehmen/versicherte/index.jsp [28.06.2021].  Google Scholar
  17. Die Techniker (2021a): Homepage, https://www.tk.de/techniker?tkcm=ab [28.06.2021].  Google Scholar
  18. Die Techniker (2021b): Twitter Hompage der Techniker, https://twitter.com/dieTechniker [28.06.2021].  Google Scholar
  19. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2020a): Deutsche erhalten länger Rente, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/deutsche-erhalten-laenger-rente-1698 7127.html [28.06.2021].  Google Scholar
  20. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2020b): Spahn macht es sich zu einfach, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/deutsche-erhalten-laenger-rente-1698 7127.html [28.06.2021].  Google Scholar
  21. Frielitz, F. (2015): Das Kommunikationsinstrument Social Media im Kontext der Sozialversicherung am Beispiel des Gesundheitswesens, in: Mülheims, L. et al. (Hrsg.), Handbuch der Sozialversicherungswissenschaften, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 487 – 498.  Google Scholar
  22. Fuchs, C. (2018): Soziale Medien und Kritische Theorie: Eine Einführung, Stuttgart: utb Verlag.  Google Scholar
  23. Gallacher, J./Heerdink, M. W./Hewstone, M.(2021): Online Engagement Between Opposing Political Protest Groups via Social Media is Linked to Physical Violence of Offline Encounters, in: Social Media + Society, Januar-März 2021, S. 1 – 16.  Google Scholar
  24. Heck, T. (2015): Die Rolle der Sozialversicherung in Deutschland, in: Mülheims, L. et al. (Hrsg.), Handbuch der Sozialversicherungswissenschaften, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 6 – 14.  Google Scholar
  25. Ingenhoff, D./Calamai, G./Sevin, E. (2021): Key Influencers in Public Diplomacy 2.0: A Country-Based Social Network Analysis, in: Social Media + Society, Januar-März 2021, S. 1 – 12.  Google Scholar
  26. Institut der deutschen Wirtschaftsforschung (IWD) (2015): Solidarität auf dem Prüfstand, https://www.iwd.de/artikel/solidaritaet-auf-dem-pruefstand-219592/ [28.06.2021].  Google Scholar
  27. Islam, S./Sarkar, T/Khan, S. H./Kamal, A. H. K./Hasan, S. M. M./Kabir, A./Yeasmin, D./Islam, M. A./Chowdhury, K. I. A./Anwar, K. S./Chughtai, A. A./Seale, H. (2020): Covid-19-Related Infodemic and Its Impact on Public Health: A Global Social Media Analysis, in: The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene, Band 103, Ausgabe 4, S. 1621 – 1629.  Google Scholar
  28. Kahl, W. (2014): „Soziale Gerechtigkeit“ oder Generationengerechtigkeit? In: Zeitschrift für Rechtspolitik, Ausgabe 1, S.17 – 21.  Google Scholar
  29. Kent, M./Taylor, M. (2021): Fostering Dialogic Engagement: Toward an Architecture of Social Media for Social Change, in: Social Media + Society, Januar-März 2021, S. 1 – 10.  Google Scholar
  30. Kingreen, T. (2003): Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund – Gemeinschaftsrechtliche Einflüsse auf das deutsche Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.  Google Scholar
  31. König, M./König, W. (2019): Soziale Medien (Social Media), in: Klenk, T. et al. (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 1 – 12.  Google Scholar
  32. Krankenkassen Deutschland (2021): Die größten Krankenkassen: Versicherte 2021, https://www.krankenkassen.de/krankenkassen-vergleich/statistik/versicherte/aktuell/, [28.06.2021].  Google Scholar
  33. Lais, M. (2007): Das Solidaritätsprinzip im europäischen Verfassungsbund, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.  Google Scholar
  34. Lenze, A. (2007): Gleichheitssatz und Generationengerechtigkeit, in: Der Staat, Band 46, Ausgabe 1, S. 89 – 108.  Google Scholar
  35. Pieper, H.-J. (2015): Grundzüge einer Sozialversicherungsethik, in: Mülheims, L. et al. (Hrsg.), Handbuch der Sozialversicherungswissenschaften, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 243 – 254.  Google Scholar
  36. Prehn, A. (2010): Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, aber auch auf Kosten der Solidargemeinschaft? – Wunscherfüllende Medizin und body modifications unter dem Blickwinkel der Leistungsbeschränkung in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Ausgabe 5, S. 260‑266.  Google Scholar
  37. Radic, D. et al. (2018): Digitalisierung im Krankenversicherungsmarkt, https://www.imw.fraunhofer.de/content/dam/moez/de/documents/Studien/180928_Studie%20IMW %20Digitalisierung%20Krankenversicherungsmarkt.pdf [28.06.2021].  Google Scholar
  38. Schliesky, U. (2019). Digitale Ethik und Recht, in: Neue Juristische Wochenschrift, Ausgabe 51, S. 3692 – 3697.  Google Scholar
  39. Schmidt, J.-H. (2018): Social Media, Wiesbaden: Springer Verlag.  Google Scholar
  40. Staab, P./Prediger, L. (2019): Digitalisierung und Polarisierung, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/68020/ssoar-2019-staab_et_al-Digitalisierung_und_Polarisierung_eine_Literaturstudie.pdf [28.06.2021].  Google Scholar
  41. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) (2021): Twitter Homepage der VBG, https://twitter.com/VBG_Hamburg?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor [28.06.2021].  Google Scholar

Abstract

Zurzeit steht die Solidarität der Sozialversicherung in einem wachsenden Spannungsfeld zum intergenerationalen Gerechtigkeitsempfinden, wachsenden Individualinteressen und Einflüssen der Digitalisierung. Auch Social Media kann einen solidaritätsfördernden oder eben -hemmenden Einfluss haben und besitzt zudem das Potenzial, durch seine Reichweite, gesellschaftliche Stimmungsbilder und Haltungen zu prägen. Die in ihrer technischen Ausrichtung auf eine wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichteten Plattformen im Social-Media-Bereich bergen dabei Chancen und Risiken.

Schon jetzt nutzen viele Träger der Sozialversicherung – wenn auch nicht einheitlich – Social-Media-Portale. Die Möglichkeit, einen solidaritätsstiftenden Gegenpol durch eine zielgruppenorientierte Interaktion zu schaffen, steht dabei stets im Kontrast sich einer Abhängigkeit der marktführenden Social-Media-Plattformen auszusetzten.

Abstract: Solidarity in Social Insurance – Opportunities and Risks of Social Media

At present, the tension between the concept of solidarity of Germany’s social insurance and the intergenerational sense of justice, higher focus on individual interests and the influence of digitization is growing. At the same time social media plays a key role in promoting or inhibiting solidarity and – due to its growing reach – has the potential to shape social mood and social attitude. Thus, social media platforms, whose technical orientation is generally geared toward generating economic profit, harbor both: opportunities and risks.

Many social security institutions are already using social media platforms, albeit not uniformly. The possibility to promote the concept of solidarity through these kind of platforms and interaction with the target group stands always in contrast to a platform dependency on the market-leading social media platforms.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Daniel Gräfingholt: Solidarität in der Sozialversicherung – Chancen und Risiken von Social Media 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Solidarity in Social Insurance – Opportunities and Risks of Social Media 1
1. Einleitung 2
2. Solidarität in der Sozialversicherung 3
2.1 Fundament eines Gesellschaftssystems 3
2.2 Aktuelle Entwicklungen insbesondere im Kontext der Digitalisierung 4
2.3 Einflüsse durch Social Media 7
3. Analyse der aktuellen Social-Media-Nutzung am Beispiel der gesetzlichen Unfall- und Krankenversicherung 1
3.1 Art der Nutzung 1
3.2 Gründe der Nutzungsart 1
4. Fazit: mögliche Chancen und Risiken der Social-Media-Nutzung 1
Literatur 1