Menu Expand

Homeoffice – Das neue (alte) Setting. Sicherheit und Gesundheit quo vadis?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Cusumano, V., Gemünd, M., Krauss-Hoffmann, P., Mülheims, L., Windemuth, D. Homeoffice – Das neue (alte) Setting. Sicherheit und Gesundheit quo vadis?. Sozialer Fortschritt, 71(3–4), 175-194. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.175
Cusumano, Vincenzo; Gemünd, Michael; Krauss-Hoffmann, Peter; Mülheims, Laurenz and Windemuth, Dirk "Homeoffice – Das neue (alte) Setting. Sicherheit und Gesundheit quo vadis?" Sozialer Fortschritt 71.3–4, 2022, 175-194. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.175
Cusumano, Vincenzo/Gemünd, Michael/Krauss-Hoffmann, Peter/Mülheims, Laurenz/Windemuth, Dirk (2022): Homeoffice – Das neue (alte) Setting. Sicherheit und Gesundheit quo vadis?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 3–4, 175-194, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.175

Format

Homeoffice – Das neue (alte) Setting. Sicherheit und Gesundheit quo vadis?

Cusumano, Vincenzo | Gemünd, Michael | Krauss-Hoffmann, Peter | Mülheims, Laurenz | Windemuth, Dirk

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 3–4 : pp. 175–194

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Cusumano, Vincenzo, MHA, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung, Zum Steimelsberg 7, 53773 Hennef.

Gemünd, Prof. Dr. Michael, Friedrich-Breuer-Str. 62, 53225 Bonn.

Krauss-Hoffmann, Dr. Peter, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Gesundheitscampus 10, 44801 Bochum.

Mülheims, Prof. Dr. Laurenz, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Sozial­politik und Soziale Sicherung, Zum Steimelsberg 7, 53773 Hennef.

Windemuth, Prof. Dr. Dirk, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden.

References

  1. Ahrendt, D./Cabrita, J./Clerici, E./Hurley, J./Leoncikas, T./Mascherini, M./Riso, S./Sandor, E. (2020): Living, working and COVID-19, Eurofound (Hrsg.), www.eurofound.europa.eu/publications/report/2020/living-working-and-covid-19 [11.10. 2021].  Google Scholar
  2. Allen, T./Johnson, R. C./Kiburz, K. M./Shockley, K. (2013): Work-Family Conflict and Flexible Work Arrangements. Deconstructing Flexibility, Personnel Psychology, 66(2), 345–376.  Google Scholar
  3. Amlinger-Chatterjee, M. (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Atypische Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.).  Google Scholar
  4. Aumann, A. (2019): Arbeitsunfall 4.0. Die Abgrenzung privater und beruflicher Risikosphären in der modernen Arbeitswelt, München.  Google Scholar
  5. Backé, E.-M./Schellewald, V./Reichel, K./Ellegast, R./Latza, U. (2020): Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz. Teil II Betriebliche Lösungsansätze, Das Gesundheitswesen 2020, 82(07), 632–638.  Google Scholar
  6. Backhaus, N./Brauner, C./Tisch, A. (2019): Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten. Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73, 394–417.  Google Scholar
  7. Backhaus, N./Tisch, A./Wöhrmann, A. M. (2018): BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.).  Google Scholar
  8. Beermann, B./Backhaus, N./Tisch, A./Brenscheidt, F. (2019): Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.).  Google Scholar
  9. Bonin, H./Eichhorst, W./Kaczynska, J./Kümmerling, A./Rinne, U./Scholten, A./Steffes, S. (2020): Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice, Forschungsbericht 549, Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] (Hrsg.).  Google Scholar
  10. Brenscheidt, F./Wöhrmann, A. M. (2021): Arbeitszeitgestaltung, in: Kittelmann, M./Adolph, L./Michel, A./Packroff, R./Schütte, M./Sommer, S. (Hrsg.): Handbuch Gefährdungsbeurteilung, 1. Auflage.  Google Scholar
  11. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Weißbuch Arbeiten 4.0, Berlin.  Google Scholar
  12. DAK Gesundheit (2020): Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise, Foliensatz zur Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie, www.dak.de/dak/bundesthemen/sonderanalyse-2295276.html#/ → Folien [11.10.2021].  Google Scholar
  13. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2021): Arbeits- und Wegeunfallgeschehen. www.dguv.de/de/zahlen-fakten/au-wu-geschehen/index.jsp [18.10.2021].  Google Scholar
  14. Eurostat (2020): How usual is it to work from home? https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-eurostat-news/-/ddn-20200424-1 [08.10.2021].  Google Scholar
  15. Fuchs, M./Brose, W. (2021): Gemeinsame Vorschriften über die Sozialversicherung – SGB IV, 171ff., in: Fuchs, M./Preiss, U. (Hrsg.), Sozialversicherungsrecht, 3. Aufl. 2021, Berlin.  Google Scholar
  16. Gajendran, R. S./Harrison, D. A. (2007): The good, the bad, and the unknown about telecommuting: Meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. Journal of Applied Psychology, 92(6), 1524–1541.  Google Scholar
  17. Hanau, H./Matiaske, W. (2019): Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Baden-Baden.  Google Scholar
  18. Hasselmann, O./Stollenwerk, E. (2021): iga. Arbeitshilfe, New Work & Führung: Mobile Arbeit und Homeoffice – Kurzbericht, https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Arbeitshilfe/Dokumente/New-Work_Fuehrung_1_Homeoffice_Bericht.pdf [29.10.2021].  Google Scholar
  19. Hettlage, R. (1975): Die Familie in der Industriegesellschaft. Zu einigen Ursachen des Einstellungswandels gegenüber dem Familienleben, Schweizer Monatshefte 54, 901–913.  Google Scholar
  20. Kanzenbach, K. (2020): Rechtliche Grundlagen zum Homeoffice und der Telearbeit, in: DGUV Forum 8, 18ff.  Google Scholar
  21. Lai, J. et al. (2020): Factors associated with mental health outcomes among health care workers exposed to coronavirus disease 2019, Jama Network Open, 2020, 3(3), e203976.  Google Scholar
  22. Lengen, J. C./Kordsmeyer, A.-C./Rohwer, E./Harth, V./Mache, S. (2021): Soziale Isolation im Homeoffice im Kontext der COVID-19-Pandemie. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 71, 63–68.  Google Scholar
  23. Mohokum, M./Ellegast, R. (2021): Ergonomie am Büroarbeitsplatz; in: Tiemann, M./Mohokum, M. (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Berlin.  Google Scholar
  24. Mülheims, L. (2017): Arbeiten im Home Office. Wie weit reicht der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung? in: Soziale Sicherheit, 372ff.  Google Scholar
  25. Mülheims, L. (2020), Homeoffice reloaded, in: DGUV Forum 8, 25ff.  Google Scholar
  26. Nachreiner, F./Wirtz, A./Dittmar, O./Schomann, C./Bockelmann, M. (2010): Study to support an Impact Assessment on further action at European level regarding Directive 2003/88/EC and the evolution of working time organization. Annex 1, Study on health and safety aspects of working time (Bericht), Europäische Kommission.  Google Scholar
  27. Ohlbrecht, H. (2021): Arbeit und Gesundheit. Arbeitsfreude und Arbeitsleid in der „schönen neuen Arbeitswelt“, in: Sozialer Fortschritt, 70, 189ff.  Google Scholar
  28. Pangert, B./Pauls, N./Schüpbach, H. (2016): Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit (2. Aufl.). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.  Google Scholar
  29. Parker, R./Ratzan, S. C. (2010): Health literacy: a second decade of distinction for Americans. Journal of health communication 15(2), 20–33.  Google Scholar
  30. Pelikan J. M./Ganahl K. (2017): Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D./Pelikan J. M. (Hrsg.): Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven, Bern, 93–126.  Google Scholar
  31. Samtleben, C. (2019): Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung, DIW Wochenbericht, 10 (86), 139–144.  Google Scholar
  32. Schaeffer, D./Berens, E.-M./Gille, S./Griese, L./Klinger, J./de Sombre, S./Vogt, D./Hurrelmann, K. (2021): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie – Ergebnisse des HLS-GER 2, Bielefeld.  Google Scholar
  33. Schaeffer, D./Ewers, M./Horn, A./Büker, C./Gille, S./Wagner, F./Weskamm, A. (2020): Kurzinformation für Pflegefachpersonen. Herausgegeben von Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP), Berlin.  Google Scholar
  34. Schaeffer, D./Hurrelmann, K./Bauer, U./Kolpatzik, K. (Hrsg.) (2018): Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken, Berlin.  Google Scholar
  35. Schmitt, L. (2018): Soziale Absicherung Selbstständiger, Reformbedarf und Entwicklungsperspektiven, in: SGb, 541ff.  Google Scholar
  36. Seiler, K. (2018): Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Bundestages: „Änderung des Arbeitszeitgesetzes“ am 25.06.2018. Landesinstitut für Arbeitsgestaltung, https://www.bundestag.de/resource/blob/561204/13fefeb602ec31b18d0205775bf5617c/Materialzusammenstellung-data.pdf [13.08.2021].  Google Scholar
  37. Seiler, K./Beerheide, E./Figgen, M./Goedicke, A./Alaze, F./Rack, R./Mayer, S./van Loocke-Scholz, A./Evers, G. (2013): Arbeiten, Leben und Erholung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Nordrhein-Westfalen. Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (Hrsg.).  Google Scholar
  38. Sørensen, K./Van den Broucke, S./Fullam, J./Doyle, G./Pelikan, J./Slonska, Z./Brand, H./Consortium Health Literacy Project European (HLS-EU) (2012): Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models, in: BMC Public Health, 12(1), 80.  Google Scholar
  39. Stadler, P. (2009): Führungsverhalten und Gesundheit, In: Führung und Gesundheit, Gesundheitsgipfel an der Zugspitze, in: Giesert, M. (Hrsg.), 39–49, Hamburg.  Google Scholar
  40. Wawrzynek, A. (2004): Sozialgeschichte der Familie: Entstehung und Entwicklung der modernen Kleinfamilie als Leitbild der Moderne, München.  Google Scholar
  41. Wessels, C./Füsers, F./Krauss-Hoffmann, P. (2019): „Arbeitsschutz 4.0“: Arbeitsschutz in Zeiten von Homeoffice wirksam gestalten. sicher ist sicher, 06.19, 270–275.  Google Scholar
  42. Wieland, R./Winizuk, S./Hammes, M. (2009): Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht, in: Zeitschrift Arbeit, 18(4), 282–297.  Google Scholar
  43. Wirtz, A. (2010): Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.).  Google Scholar
  44. Wöhrmann, A. M./Backhaus, N./Tisch, A./Michel, A. (2020): BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte. 1. Auflage. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.).  Google Scholar

Abstract

Die coronabedingte quantitative Ausweitung des Homeoffice war ein wesentlicher Bestandteil zur Eingrenzung der Pandemie. Das Arbeiten im Homeoffice erwies sich aber nicht nur als vorteilhaft, es entstanden oder verschärften sich viele Probleme. Um die Probleme zu lösen und dem Homeoffice eine Zukunft zu geben, sind Maßnahmen der Arbeitsgestaltung, zum Kompetenzerwerbs der Beschäftigten, zur Optimierung der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung zu ergreifen sowie rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Abstract: Homeoffice – The New (Old) Setting. Safety and Health Quo Vadis?

Covid-19 has led to a strong increase of home office use, because it was an essential instrument for containing the pandemic. Working in the home office not only turned out to be advantageous, however. It worsened existing problems and created new ones. In order to address these challenges and to give home office a future, measures must be taken regarding work design, employee training and qualification, the optimization of an ergonomic workplace design as well as the creation of a legal framework.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vincenzo Cusumano et al.: Homeoffice – Das neue (alte) Setting. Sicherheit und Gesundheit quo vadis? 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Homeoffice – The New (Old) Setting. Safety and Health Quo Vadis? 1
Vorwort 2
1. Einleitung: Vom Luxus der Arbeit in einem Schonraum 2
2. Empirische Befunde zum Arbeiten im Homeoffice während der Pandemie 2020/2021 3
3. Herausforderungen im Homeoffice 4
3.1 Arbeitsorganisation und Gesundheit 4
3.1.1 Arbeitszeit und Erholung 4
3.1.2 Zeitliche und räumliche Entgrenzung im Homeoffice 5
3.1.3 Gesundheitsgerechte Führung und Zusammenarbeit auf Distanz 6
3.2 Gesundheitskompetenz und Präventionskultur 8
3.2.1 Definition von Gesundheitskompetenz 8
3.2.2 Status der Gesundheitskompetenz in Deutschland 9
3.3 Exkurs: Grundlegende Gedanken zur Historie der Ergonomie im Homeoffice 1
4. Sozialrechtliche Herausforderungen von Homeoffice im Bereich der Gesetzlichen Unfallversicherung 1
4.1 Das hohe Lied der Abhängigkeit im Beschäftigungsverhältnis 1
4.2 Die entgrenzende Vermischung von Arbeit und Privatem 1
4.3 Überlegungen zu einem umfassenden Unfallversicherungsschutz 1
5. Fazit 1
Literatur 1