Menu Expand

Die Verwundbarkeit des Körpers

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Wimmer, C. Die Verwundbarkeit des Körpers. Sozialer Fortschritt, 72(3), 275-295. https://doi.org/10.3790/sfo.2022.00.0000.Wimmer
Wimmer, Christopher "Die Verwundbarkeit des Körpers" Sozialer Fortschritt 72.3, 2023, 275-295. https://doi.org/10.3790/sfo.2022.00.0000.Wimmer
Wimmer, Christopher (2023): Die Verwundbarkeit des Körpers, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 3, 275-295, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2022.00.0000.Wimmer

Format

Die Verwundbarkeit des Körpers

Wimmer, Christopher

Sozialer Fortschritt, Vol. 72(2023), Iss. 3 : pp. 275–295

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Wimmer, Christopher, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Gesellschaft und Transformation in Asien und Afrika, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.

References

  1. Abel, T./Schori, D. (2009): Der Capability-Ansatz in der Gesundheitsförderung, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34 (2), S. 48–64.  Google Scholar
  2. Ach, J./Pollmann, A. (Hrsg.) (2015): no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bielefeld.  Google Scholar
  3. Aktaş, U. (Hrsg.) (2020): Vulnerabilität. Pädagogisch-ästhetische Beiträge zu Korporalität, Sozialität und Politik, Bielefeld.  Google Scholar
  4. Ariaans, M./Reibling, N. (2021): Die Rolle von Gesundheit und Krankheit im deutschen Armutsdiskurs, in: Zeitschrift für Sozialreform 67 (2), S. 123–152.  Google Scholar
  5. Bauman, Z. (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg.  Google Scholar
  6. Bloomfield, K./Augustin, R./Kraus, L. (2000): Social inequalities in alcohol use and misuse in the german general population, in: Journal of Public Health 8 (3), S. 230–242.  Google Scholar
  7. Bohnsack, R. (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen.  Google Scholar
  8. Bohnsack, R./Nentwig-Gesemann, I./Nohl, A.-M. (2013): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Dordrecht.  Google Scholar
  9. Böhnke, P. (2006): Am Rande der Gesellschaft. Opladen.  Google Scholar
  10. Boltanski, L. (1976): Die soziale Verwendung des Körpers, in: Kamper, D./Rittner, V. (Hrsg.): Zur Geschichte des Körpers, München, S. 138–183.  Google Scholar
  11. Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  12. Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  13. Bude, H. (1998): Die Überflüssigen als transversale Kategorie, in: Berger, P. A./Vester M. (Hrsg.): Alte Ungleichheiten Neue Spaltungen, Wiesbaden, S. 363–382.  Google Scholar
  14. Bude, H. (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, München.  Google Scholar
  15. Bundeskriminalamt (BKA) (2020): Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung 2019, Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Sechster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin.  Google Scholar
  17. Burghard, E. (2020): Körper und soziale Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden.  Google Scholar
  18. Butler, J. (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt.  Google Scholar
  19. Butler, J. (2018): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Berlin.  Google Scholar
  20. Declerck, P. (2006): On the necessary suffering of the homeless, in: Scholar, R. (Hrsg.): Divided cities, Oxford, S. 161–176.  Google Scholar
  21. Dederich, M. (2012): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies, Bielefeld.  Google Scholar
  22. Dragano, N. (2007): Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (42), S. 18–25.  Google Scholar
  23. Farzin, S. (2008): Sichtbarkeit durch Unsichtbarkeit, in: Soziale Systeme 14 (2), S. 191–209.  Google Scholar
  24. Foucault, M. (1975): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  25. Foucault, M. (1993): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  26. Goertz, S. (2015): Der Körper als praktische Wirklichkeit, in: FZG/FGS 21 (1), S. 63–96.  Google Scholar
  27. Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  28. Goffman, E. (1994): Interaktion und Geschlecht, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  29. Greco, M. (1993): Psychosomatic subjects and the ‚duty to be well‘, in: Economy and Society 22 (3), S. 357–372.  Google Scholar
  30. Gugutzer, R. (Hrsg.) (2006): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports, Bielefeld.  Google Scholar
  31. Gugutzer, R. (2006a): Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung, in: Ders. (Hrsg.): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports, Bielefeld, S. 9–53.  Google Scholar
  32. Gugutzer, R./Klein, G./Meuser, M. (Hrsg.) (2017): Handbuch Körpersoziologie, Wiesbaden.  Google Scholar
  33. Helmert, U./Bammann, K./Voges, W./Müller, R. (Hrsg.) (2000): Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland, Weinheim.  Google Scholar
  34. Hillebrandt, F. (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  35. Hirseland, A. (2016): Gefühlte Mitte – prekäre soziale Selbstverortung von Grundsicherungsbeziehenden, in: WSI-Mitteilungen (5), S. 365–372.  Google Scholar
  36. Hollederer, A./Voigtländer, S. (2016): Die Gesundheit von Arbeitslosen und die Effekte auf die Arbeitsmarktintegration, in: Bundesgesundheitsblatt 59 (5), S. 652–661.  Google Scholar
  37. Junge, T./Schmincke, I. (Hrsg.) (2007): Marginalisierte Körper. Zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers, Münster.  Google Scholar
  38. Krais, B./Gebauer, G. (2017): Habitus, Bielefeld.  Google Scholar
  39. Kröger, H./Pakpahan, E./Hoffmann, R. (2015): What causes health inequality?, in: European Journal of Public Health 25 (6), S. 951–960.  Google Scholar
  40. Lamnek, S./Luedtke, J./Ottermann, R./Vogl, S. (2013): Tatort Familie, Wiesbaden.  Google Scholar
  41. Lampert T./Kroll, L. (2016): Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2014_2_soziale_unterschiede.pdf?__blob=publicationFile [08.12.2021].  Google Scholar
  42. Lampert, T./Kroll, L./Kuntz, B./Hoebel, J. (2018): Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich, in: Journal of Health Monitoring 3 (1): S. 2–26.  Google Scholar
  43. Lampert, T./Richter, M. (2009): Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen, in: Richter, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit, Wiesbaden, S. 209–230.  Google Scholar
  44. Lessenich, S. (2015): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld.  Google Scholar
  45. Lindemann, G. (2005): Die Verkörperung des Sozialen. Theoriekonstruktionen und empirische Forschungsperspektiven, in: Schroer, M. (Hrsg.): Soziologie des Körpers, Frankfurt am Main, S. 114–138.  Google Scholar
  46. Lindemann, G. (2017): Leiblichkeit und Körper, in: Gugutzer, R./Klein, G./Meuser, M. (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie, Wiesbaden, S. 57–66.  Google Scholar
  47. Lindner, R./Musner, L. (Hrsg.) (2008): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart, Freiburg.  Google Scholar
  48. Luhmann, N. (2008): Inklusion und Exklusion, in: Ders. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 6, Wiesbaden, S. 237–264.  Google Scholar
  49. Mackenbach, J./Stirbu, I./Roskam, A./Schaap, M./Menvielle, G./Leinsalu, M./Kunst, A. (2008): Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries, in: The New England Journal of Medicine 358 (23), S. 2468–2481.  Google Scholar
  50. Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin.  Google Scholar
  51. Meuser, M. (2002): Körper und Sozialität. Zur handlungstheoretischen Fundierung einer Soziologie des Körper, in: Hahn, K./Meuser, M. (Hrsg.): Körperrepräsentationen, Konstanz, S. 19–44.  Google Scholar
  52. Nollmann, G. (2005): Individualisierung und ungleiche Strukturierung des Körpers, in: Schroer, M. (Hrsg.): Soziologie des Körpers, Frankfurt am Main, S. 139–165.  Google Scholar
  53. Nolte, P. (2004): Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München.  Google Scholar
  54. Penz, O. (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  55. Pfahl, L. (2011): Techniken der Behinderung, Bielefeld.  Google Scholar
  56. Plessner, H. (1982): Vom Lachen und Weinen, in: Ders.: Ausdruck und menschliche Natur, Frankfurt am Main, S. 201–387.  Google Scholar
  57. Plessner, H. (2016): Die Stufen des Organischen und der Mensch, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  58. Popitz, H. (2009): Phänomene der Macht, Tübingen.  Google Scholar
  59. Reckwitz, A. (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin.  Google Scholar
  60. Rehbein, B./Schneickert, C/Weiß, A. (2009): Klasse, in: Fröhlich, G./Rehbein, B. (Hrsg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart, S. 134–147.  Google Scholar
  61. Rehbein, B./Souza, J. (2014): Ungleichheit in kapitalistischen Gesellschaften, Weinheim.  Google Scholar
  62. Richter, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2009): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Wiesbaden.  Google Scholar
  63. Ridder, P. (1988): Einführung in die medizinische Soziologie, Stuttgart.  Google Scholar
  64. Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (Hrsg.) (2008): Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Wiesbaden.  Google Scholar
  65. Schmincke, I. (2009): Gefährliche Körper an gefährlichen Orten. Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung, Bielefeld.  Google Scholar
  66. Schorb, F. (2008): Keine „Happy Meals“ für die Unterschicht, in: Schmidt-Semisch, H./Schorb, F: (Hrsg.): Kreuzzug gegen Fette, Wiesbaden, S. 107–124.  Google Scholar
  67. Schroer, M. (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  68. Schroer, M. (Hrsg.) (2005): Soziologie des Körpers, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  69. Schroer, M. (2005a): Einleitung. Zur Soziologie des Körper, in: Ders. (Hrsg.): Soziologie des Körpers, Frankfurt am Main, S. 7–47.  Google Scholar
  70. Schröttle, M. (1999): Politik und Gewalt im Geschlechterverhältnis, Bielefeld.  Google Scholar
  71. Siegrist, J./Marmot, M. (Hrsg.) (2008): Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Bern.  Google Scholar
  72. Siegrist, J./Theorell, T. (2008): Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Die Rolle von Arbeit und Beschäftigung, in: Siegrist, J./Marmot, M. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Bern, S. 99–130.  Google Scholar
  73. Stroebe, W. (2002): Gesundheitspsychologie – eine sozialpsychologische Perspektive. In: Stroebe, W./Jonas, K./Hewstone, M. (Hrsg.): Sozialpsychologie, Berlin, S. 579–621.  Google Scholar
  74. Thompson, E. P. (1987): Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  75. Tjaden, P./Thoennes, N. (2000): Full Report of the Prevalence, Incidence, and Consequences of Violence against Women, Washington.  Google Scholar
  76. Villa, P.-I. (2008): Körper. In: Baur, N./Korte, H./Löw, M./Schroer, M. (Hrsg.): Handbuch Soziologie, Wiesbaden, S. 201–217.  Google Scholar
  77. Weißmann, M. (2015): Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen, Konstanz.  Google Scholar
  78. Weyers, S./Dragano, N./Möbus, S./Beck, E.-M./Stang, A./Möhlenkamp, S. (2008): Low socio-economic position is associated with poor social networks and social support, in: International Journal for Equity in Health 7, S. 1–17.  Google Scholar
  79. Wimmer, C. (2021): Lumpenproletariat, Stuttgart.  Google Scholar
  80. Zatz, N. (2012): Poverty unmodifed? Critial reflections on the deserving/undeserving distinction, in: UCLA Law Review 550 (59); S. 550–597.  Google Scholar

Abstract

The Vulnerability of the Body

Body analyses are playing an increasingly important role within sociology. However, the focus is usually on the hegemonic (healthy and slim) body; marginalized bodies that don`t conform to this norm are rarely considered. Based on essential research in the sociology of the body, this article provides empirical evidence on the role the body plays for marginalized people. In this context, the areas of diseases, consumption, and violence have proven to be particularly significant. Based on the empirical material, it is shown that the bodies of the marginalized are marginalized bodies that are characterized by their vulnerability on the one hand, but through which the actors also attempt to establish social respectability.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christopher Wimmer: Die Verwundbarkeit des Körpers 275
Zusammenfassung 275
Abstract: The Vulnerability of the Body 275
1. Einleitung 276
2. Körper und Gesellschaft 276
2.1 Herrschende Körpernorm 278
2.2 Der marginalisierte Körper 279
3. Methodisches Vorgehen 280
4. Empirische Ergebnisse 281
4.1 Umgang mit Krankheiten 282
4.2 Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum 285
4.3 Gewalterfahrungen 288
5. Verletzlichkeit und Respektabilität 290
Literatur 292