Menu Expand

Die Zukunft einer religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtspflege

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Pries, L. Die Zukunft einer religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtspflege. Sozialer Fortschritt, 71(5), 293-302. https://doi.org/10.3790/sfo.71.5.293
Pries, Ludger "Die Zukunft einer religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtspflege" Sozialer Fortschritt 71.5, 2022, 293-302. https://doi.org/10.3790/sfo.71.5.293
Pries, Ludger (2022): Die Zukunft einer religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtspflege, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 5, 293-302, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.5.293

Format

Die Zukunft einer religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtspflege

Pries, Ludger

Sozialer Fortschritt, Vol. 71(2022), Iss. 5 : pp. 293–302

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Pries, Prof. Dr. Ludger, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Lehrstuhl Soziologie/SOZOMM, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum.

Cited By

  1. Contested Welfare: Migrant Organizations in Search of Their Role in the German Welfare State

    Günzel, Eva

    Kellmer, Ariana

    Klammer, Ute

    Schlee, Thorsten

    Social Sciences, Vol. 12(2023), Iss. 2 P.90

    https://doi.org/10.3390/socsci12020090 [Citations: 1]

References

  1. BAGFW – Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2019): Jahresbericht 2018 des Fachausschusses Statistik, https://www.bagfw.de/ueber-uns/gremien/finanzkommission/statistik-fachausschuss/detail/jahresbericht-2018-des-fachausschusses-statistik [05.07.2021].  Google Scholar
  2. Borchert, Y. (2018): Die Wohlfahrtspflege in Deutschland – ein Marktüberblick, https://www.pflegemarkt.com/2018/04/25/die-wohlfahrtspflege-in-deutschland-ein-marktueberblick/ [05.07.2021].  Google Scholar
  3. Brückers, R. (2000): Finanzielle Rahmenbedingungen Freier Wohlfahrtspflege, http://library.fes.de/fulltext/asfo/00694005.htm [05.07.2021].  Google Scholar
  4. Fowid – Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (2008): Religionszugehörigkeit, Deutschland, Bevölkerung 1950–2005, https://fowid.de/sites/default/files/download/religionszugehoerigkeit_bevoelkerung_1950-2005.pdf [05.07.2021].  Google Scholar
  5. Fowid – Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (2020): Religionszugehörigkeiten 2019, https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-2019 [05.07.2021].  Google Scholar
  6. Hammerschmidt, P. (2011): Zur Organisation und Finanzierung der konfessionellen Wohlfahrtsverbände um 1960, in: Jähnichen et al. (Hrsg.), Caritas und Diakonie im ‚goldenden Zeitalter‘ des bundesdeutschen Sozialstaats, Stuttgart, S. 22–38.  Google Scholar
  7. Heinze, R. (2018): Wohlfahrtsverbände im Transformationsprozess. Vom stillen Wandel zum hybriden Wohlfahrtsmix, in: Heinze, R./Lange, J./Sesselmeier, W. (Hrsg.), Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden, S. 281–303.  Google Scholar
  8. Heinze, R./Lange, J./Sesselmeier, W. (Hrsg.) (2018): Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden.  Google Scholar
  9. Marquardt, G./Delkic, E./Motzek, T. (2016). Wenn Migranten alt werden – Das Altenpflegesystem zwischen Versorgungslücken und Entwicklungspotentialen, Dresden.  Google Scholar
  10. Möhring-Hesse, M. (2018): Verbetriebswirtschaftlichung und Verstaatlichung. Der destruktive Formwandel der Freien Wohlfahrtspflege, in: Heinze, R./Lange, J./Sesselmeier, W. (Hrsg.), Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden, S. 55–78.  Google Scholar
  11. Pfündel, K./Stichs, A./Tanis, K. (2021): Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb38-muslimisches-leben.html;jsessionid=0546C907034FCC6D846D9AE137A828B6.internet551?nn=282772 [05.07.2021].  Google Scholar
  12. Priemer, J./Schmidt, M. (2018): Engagiert und doch unsichtbar? Migrantenorganisationen in Deutschland. Policy Paper 02 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, Essen.  Google Scholar
  13. Pries, L. (2013): Migrantenselbstorganisationen. Umfang, Struktur und Stand der Forschung in Deutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Kurzdossier Migration, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossiermigration/158865/migrantenselbstorganisationen [05.07.2021].  Google Scholar
  14. Pries, L./Sezgin, Z. (Hrsg.) (2010): Jenseits von ‚Identität oder Integration‘. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen, Wiesbaden.  Google Scholar
  15. Schmid, J. (2018): Schwankende Riesen? Riesige Schwankungen? Die unklare Stellung der Wohlfahrtsverbände im deutschen Modell, in: Heinze, R./Lange, J./Sesselmeier, W. (Hrsg.), Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden, S. 39–54.  Google Scholar
  16. Schroeder, W. (2017): Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch. Fortführung des deutschen Sonderwegs durch vorsorgende Sozialpolitik?, Wiesbaden.  Google Scholar
  17. SVR – Sachverständigenrat für Integration und Migration (2021): Jahresgutachten 2021. Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht, https://www.svr-migration.de/publikationen/jahresgutachten-2021/ [05.07.2021].  Google Scholar

Abstract

The Future of Religiously Sensitive and Plural Welfare Care

The German welfare system developed during more than a century combining the principle of subsidiarity with a variety of intermediary organizations between state and civil society offering care services for specific professional, religious and employment groups. Especially care activities are organized to a great extent by such organizations clustered by affiliation to religious or other relevant associations. This welfare state model was successful but is now challenged by (1) economization and marketization of the care sector and (2) by secularization and pluralization of all spheres of life. This challenges especially the traditional Christian pillars of the care system concerning their range of services, resource mobilization and legitimation.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ludger Pries: Die Zukunft einer religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtspflege 293
Zusammenfassung 293
Abstract: The Future of Religiously Sensitive and Plural Welfare Care 293
1. Umfang und Bedeutung der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland 295
2. Pflegeanforderungen in der Einwanderungsgesellschaft 298
3. Herausforderungen für die Freie Wohlfahrtspflege im 21. Jahrhundert 300
Literatur 301