Menu Expand

Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kolbe, S., Kleibl, T., Surzykiewicz, J. Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen. Sozialer Fortschritt, 71(5), 343-357. https://doi.org/10.3790/sfo.71.5.343
Kolbe, Simon W.; Kleibl, Tanja and Surzykiewicz, Janusz "Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen" Sozialer Fortschritt 71.5, 2022, 343-357. https://doi.org/10.3790/sfo.71.5.343
Kolbe, Simon W./Kleibl, Tanja/Surzykiewicz, Janusz (2022): Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 5, 343-357, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.5.343

Format

Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen

Kolbe, Simon W. | Kleibl, Tanja | Surzykiewicz, Janusz

Sozialer Fortschritt, Vol. 71(2022), Iss. 5 : pp. 343–357

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Kolbe, Simon W., Professur für Soziale Arbeit (Lehrkraft für besondere Aufgaben), SRH Wilhelm Löhe Fürth, Merkurstraße 19, 90763 Fürth.

Kleibl, Prof. Dr. Tanja, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Tiepolostraße 6, 97070 Würzburg.

Surzykiewicz, Prof. Dr. Dr. Janusz, Lehrstuhl Sozial- und Gesundheits­pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Luitpoldstraße 32, 85072 Eichstätt.

References

  1. Alfeir, N. (2020): Refugees, Health Management, and Cultural Influence, in: Global Journal of Health Science 12 (7), 142.  Google Scholar
  2. Baatz-Kolbe, C. (2020): Scham – die vernachlässigte Emotion in der stationären Altenpflege, Kassel.  Google Scholar
  3. Belo, A./Meiwald, P. (06.04.2020): Mosambik – ein halbes Jahr nach den Wahlen, https://blog.misereor.de/2020/04/06/mosambik-ein-halbes-jahr-nach-den-wahlen/ [10.10.2021].  Google Scholar
  4. Blöcher, J./Eyselein, L./Kolbe, S./Wells, A. (2020): The Integration of Female Nigerian Survivors of Human Trafficking for the Purpose of Sexual Exploitation. Handbook for Practitioners.  Google Scholar
  5. Ceylan, R./Kiefer, M. (Hrsg.) (2017): Ökonomisierung und Säkularisierung: Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Wiesbaden.  Google Scholar
  6. Chenoweth, J./Burdick, L. (2001): The Path to Integration: Meeting the Special Needs of Refugee Elders in Resettlement, in: Refuge: Canada’s Journal on Refugees, 20–29.  Google Scholar
  7. De Lauri, A. (2019): A Critique of the Humanitarian (B)order of Things. Journal of Identity and Migration Studies 13 (2), 148–166.  Google Scholar
  8. Freise, J. (2017): Religionssensibilität in der Arbeit mit geflüchteten Menschen, in: Hartwig, L./Mennen, G./Schrapper, C. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, Weinheim u.a., 370–376.  Google Scholar
  9. Gardner, F. (2020): Social work and spirituality: Reflecting on the last 20 years, in: Journal for the Study of Spirituality 10 (1), 72–83.  Google Scholar
  10. Geertz, C. (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 1. Aufl., Frankfurt am Main.  Google Scholar
  11. Gehbauer, T. (2015): Resilienz & neoliberale Eigenverantwortung, Vortrag, gehalten auf dem Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie: Krieg um die Köpfe – Der Diskurs der „Verantwortungsübernahme“ in Berlin, 5.–8. März 2015, https://www.medico.de/resilienz-neoliberale-eigenverantwortung-15984, [14.05.2021].  Google Scholar
  12. Guerra, J. E. C. (2018). The Deprivatization of Religion through the Social Capital of Religious Migrants’ Organizations. Shifting Locations and Reshaping Methods: Methodological Challenges Arising from New Fields of Research in Intercultural Theology and Interreligious Studies, 12, 23.  Google Scholar
  13. Ho, D. Y. F./Yin, Q. (2016): A heuristic framework for multidimensional evaluations of spirituality: Toward transcultural applicability, in: The Humanistic Psychologist 44 (3), 280–295.  Google Scholar
  14. Jorgenson, K. C./Nilsson, J. E. (2021): The Relationship Among Trauma, Acculturation, and Mental Health Symptoms in Somali Refugees, in: The Counseling Psychologist 49 (2), 196–232.  Google Scholar
  15. Júnior, J. G./Sales, J. P. de/Moreira, M. M./Pinheiro, W. R./Lima, C. K. T./Neto, M. L. R. (2020): A crisis within the crisis: The mental health situation of refugees in the world during the 2019 coronavirus (2019-nCoV) outbreak, in: Psychiatry Research 288, 113000.  Google Scholar
  16. Keßler, S. (2021): Die Vergessenen – Flüchtlinge in der Corona-Pandemie, in: Stimmen der Zeit 9/2021, 643–652.  Google Scholar
  17. Kleibl, T./Kolbe, S./Bartosch, U. (2017): Interkonfessionelle Zusammenarbeit als Möglichkeit und als Notwendigkeit, in: Ceylan, R./Kiefer, M. (Hrsg.), Ökonomisierung und Säkularisierung: Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Wiesbaden, 407–427.  Google Scholar
  18. Kleibl, T./Munck, R. (2016): Civil society in Mozambique: NGOs, religion, politics and witchcraft, in: Third World Quarterly 38 (1), 203–218.  Google Scholar
  19. Kolbe, S. (2019): Willkommenskultur im Wandel der Zeit, in: Flüchtling – Magazin für multikulturellen Austausch, Online-Magazin, Hamburg.  Google Scholar
  20. Kolbe, S. (2020): Bedürfnisorientierungen im Kontext Sozialer Arbeit – Hilfsmittel für eine Menschenrechtsprofession? in: Kolbe, S./Martin, J.-P./Ruep, M. (Hrsg.), „Neue Menschenrechte?“ Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes, Herne, 87–106.  Google Scholar
  21. Kolbe, S./Baatz-Kolbe, C. (2021): Supervision im Arbeitsfeld Fluchtmigration – Entwicklung und Überprüfung eines eigenen Modells, in: Surzykiewicz, J./Birgmeier, B./Hoffmann, M./Rieger, S. (Hrsg.): Supervision und Coaching in der VUCA-Welt, Wiesbaden, 265–280.  Google Scholar
  22. Kolbe, S./Surzykiewicz, J. (2019): Germany: Social Work with Refugees – some Answers to Multifactorial Challenges, in: Pfaller-Rott, M./Kállay, A./Böhler, D. (Hrsg.), Social Work with Migrants and Refugees, Ostrava, 70–91.  Google Scholar
  23. Krobisch, V./Sonntag, P. T./Schenk, L. (2020): Was braucht eine gute Pflege? Spezifika der Versorgung am Beispiel älterer Migrantinnen und Migranten aus der Türkei, in: Habermann, M./Schenk, L. (Hrsg.), Migration und Alter, Berlin u.a., 57–70.  Google Scholar
  24. Lutz, R. (2016): Sinn als Ressource. Thesen zur Religionsaffinität Sozialer Arbeit, in: Lutz, R./Kiesel, D. (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion, Herausforderungen und Antworten, Weinheim u.a., 10 – 52.  Google Scholar
  25. Lutz, R. (2019): Weltbeziehung und Sinn, Potentiale und Grenzen von Religion für die Soziale Arbeit, in: Rahnfeld, C. (Hrsg.), Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch, Eine Gesellschaft – viele Herausforderungen, Wiesbaden, 23–38.  Google Scholar
  26. Lutz, R./Kleibl, T. (2020): Internationale Soziale Arbeit neu denken, in: Sozial Extra, 44 (4), 247–251.  Google Scholar
  27. Maidl, L. (2019): Veränderungen religiöser Identität bei Menschen nach Flucht und Migration – Fallbeispiele, in: Spiritual Care, 9 (4), 361–365.  Google Scholar
  28. Maier, K./Surzykiewicz, J. (2021): Spiritual Needs and Life Satisfaction of Refugees in Bavaria, in: Büssing, A. (Hrsg.), Spiritual Needs in Research and Practice, Cham, 323–348.  Google Scholar
  29. Maung, J./Nilsson, J. E./Jeevanba, S. B./Molitoris, A./Raziuddin, A./Soheilian, S. S. (2021): Burmese Refugee Women in the Midwest: Narratives of Resilience and Posttraumatic Growth, in: The Counseling Psychologist 49 (2), 269–304.  Google Scholar
  30. Moffatt, K. M./Oxhandler, H. K./Ellor, J. W. (2019): Religion and Spirituality in Graduate Social Work Education: A National Survey, in: Journal of Social Work Education, 1–12.  Google Scholar
  31. Morlett Paredes, A./ Lee, E. E./ Chik, L./ Gupta, S./ Palmer, B. W./ Palinkas, L. A./Jeste, D. (2021): Qualitative study of loneliness in a senior housing community: the importance of wisdom and other coping strategies, in: Aging & Mental Health 25 (3), 559–566.  Google Scholar
  32. Nauerth, M. (2016): Wie hält sie’s mit der Religion? Ein Beitrag zur Begründung der Bedeutung von Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit, in: Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 140 (36), 79–90.  Google Scholar
  33. Nelson-Becker, H./Thomas, M. (2020): Religious/Spiritual Struggles and Spiritual Resilience in Marginalised Older Adults, in: Religions 11 (9), 431.  Google Scholar
  34. Olbermann, E. (2020): Pflegebedürftige ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige. Situation und Perspektiven, in: Woopen, C./Janhsen, A./Mertz, M./Genske, A. (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel, Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens, Berlin u.a., 143–160.  Google Scholar
  35. Pandya, S. P. (2018): Spirituality for Mental Health and Well-Being of Adult Refugees in Europe, in: Journal of Immigrant and Minority Health.  Google Scholar
  36. Pargament, K. I. (2013): Ziele, die dem Menschen heilig sind, in: Spiritual Care 2 (1), 8–16.  Google Scholar
  37. Pfaller-Rott, M./Kállay, A./Böhler, D. (Hrsg.) (2019): Social Work with Migrants and Refugees, Ostrava.  Google Scholar
  38. Posselt, M./Eaton, H./Ferguson, M./Keegan, D./Procter, N. (2019): Enablers of psychological well-being for refugees and asylum seekers living in transitional countries: A systematic review, in: Health & Social Care in the Community 27 (4), 808–823.  Google Scholar
  39. Sahinöz, C. (2020): Einführung in die islamische Soziale Arbeit und Religionssoziologie. 1. Auflage, Norderstedt.  Google Scholar
  40. Salma, J./Salami, B. (2020): „Growing Old is not for the Weak of Heart“: Social isolation and loneliness in Muslim immigrant older adults in Canada, in: Health & Social Care in the Community, 28(2), 615–623.  Google Scholar
  41. Schmidtke, A./Sell, R./Löhr, C. (2008): Epidemiologie von Suizidalität im Alter, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 41 (1), 3–13.  Google Scholar
  42. Senreich, E. (2013): An Inclusive Definition of Spirituality for Social Work Education and Practice, in: Journal of Social Work Education 49 (4), 548–563.  Google Scholar
  43. Siegert, M. (2020): BAMF-Kurzanalyse: Die Religionszugehörigkeit, religiöse Praxis und soziale Einbindung von Geflüchteten, Nürnberg.  Google Scholar
  44. Surzykiewicz, J./Maier, K. (2020): Spirituelle Bedürfnisse und die Lebenszufriedenheit von Flüchtlingen, in: Kloubert, T. (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Migration, Wiesbaden, 45–76.  Google Scholar
  45. Thomas, J./Barbato, M. (2020): Positive Religious Coping and Mental Health among Christians and Muslims in Response to the COVID-19 Pandemic, in: Religions 11 (10), 498.  Google Scholar
  46. Traunmüller, R. (2018): Religion und Sozialkapital, in: Pollack, D./ Krech, V./ Müller, O./ Hero, M. (Hrsg.), Handbuch Religionssoziologie, Wiesbaden, 911–933.  Google Scholar
  47. UNHCR (2020): Global Trends. Forced Displacement in 2019, Copenhagen.  Google Scholar
  48. Utsch, M./Bonelli, R. M./Pfeifer, S. (Hrsg.) (2018): Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen: mit 18 Tabellen. 2. Auflage, Berlin.  Google Scholar
  49. Virgincar, A./Doherty, S./Siriwardhana, C. (2016): The impact of forced migration on the mental health of the elderly: a scoping review, in: International Psychogeriatrics 28 (6), 889–896.  Google Scholar
  50. Wells, A./Kolbe, S./Sander, C. (2020): Intersektionale Integrationsansätze für vulnerable Migrantinnen: das Beispiel weiblicher nigerianischer und chinesischer Betroffener von Menschenhandel, www.socialnet.de [31.08.2021].  Google Scholar
  51. WHO (2018): Health of older refugees and migrants. Technical Report, Copenhagen.  Google Scholar
  52. Wieland, N. (2011): Resilienz und Resilienzförderung – eine begriffliche Systematisierung, in Zander, M./Roemer, M. (Hrsg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden, 180–207.  Google Scholar
  53. Wink, R. (Hrsg.) (2016): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Studien zur Resilienzforschung, Wiesbaden.  Google Scholar
  54. WVSA (2020): World Values Survey: Round Seven – Country-Pooled Datafile, Madrid and Vienna.  Google Scholar
  55. Zander, M./Roemer, M. (Hrsg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung, Wiesbaden.  Google Scholar
  56. Zimmer, Z./Jagger, C./Chiu, C.-T./Ofstedal, M. B./Rojo, F./Saito, Y. (2016): Spirituality, religiosity, aging and health in global perspective: A review, in: SSM – Population Health 2, 373–381.  Google Scholar

Abstract

Social Work in the Post-Migration Society: Reconsideration of Religion and Spirituality in Accompanying Older Migrants with Experiences of Flight

Different research findings prove that religion and spirituality are among the important psychosocial resources of older people. At the same time, however, they are not always considered in an informed way in social services. While cultures of origin, migration experiences and adaptation requirements are observed in the case of older migrants* with refugee experiences in addition to usual age conditioned and socio-culturally aspects, spiritual-religious coping strategies can also play a significant role. The consideration of these resources represents an essential qualification or competence requirement in social work in order to ensure the resilience and life satisfaction of these older people and consequently to ensure social inclusion in the whole society.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Simon W. Kolbe / Tanja Kleibl / Janusz Surzykiewicz: Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft: Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen 343
Zusammenfassung 343
Abstract: Social Work in the Post-Migration Society: Reconsideration of Religion and Spirituality in Accompanying Older Migrants with Experiences of Flight 343
1. Religion und Spiritualität als Bedürfnis und Ressource 344
2. Ältere Geflohene als Adressat*innen der spiritualitätssensiblen Sozialen Arbeit 345
3. Von der Sozialen Arbeit des Globalen Südens lernen 347
4. Die Triade ‚Flucht – Religion/Spiritualität – Alter‘ 350
5. Soziale Arbeit „anders“ denken 343
Literatur 343