Menu Expand

Ist der Befähigungsansatz individualistisch?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Cremer, G. Ist der Befähigungsansatz individualistisch?. . Zu einigen Vorbehalten, die einem produktiven Leitbild des sozialpolitischen Reformprozesses im Wege stehen. Sozialer Fortschritt, 71(10), 731-748. https://doi.org/10.3790/sfo.71.10.731
Cremer, Georg "Ist der Befähigungsansatz individualistisch?. Zu einigen Vorbehalten, die einem produktiven Leitbild des sozialpolitischen Reformprozesses im Wege stehen. " Sozialer Fortschritt 71.10, 2022, 731-748. https://doi.org/10.3790/sfo.71.10.731
Cremer, Georg (2022): Ist der Befähigungsansatz individualistisch?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 10, 731-748, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.10.731

Format

Ist der Befähigungsansatz individualistisch?

Zu einigen Vorbehalten, die einem produktiven Leitbild des sozialpolitischen Reformprozesses im Wege stehen

Cremer, Georg

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 10 : pp. 731–748

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Cremer, Prof. Dr. Georg, Universität Freiburg, Friedhofweg 27, 79249 Merzhausen.

Cited By

  1. Befähigungsgerechtigkeit – Orientierung für eine anspruchsvolle Reformpolitik

    Cremer, Georg

    Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 12 P.933

    https://doi.org/10.3790/sfo.72.12.933 [Citations: 0]

References

  1. Allen, D. (2020): Politische Gleichheit, Berlin.  Google Scholar
  2. Butterwegge, C. (2016): Moralischer Kompass in einer polarisierten Gesellschaft, Futur2, 1/2016, http://www.futur2.org/article/moralischer-kompass-in-einer-polarisierten-gesellschaft/ [06.05.2022].  Google Scholar
  3. Butterwegge, C. (2018): Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik? Weinheim.  Google Scholar
  4. Cremer, G. (2018): Deutschland ist gerechter, als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme, München.  Google Scholar
  5. Cremer, G. (2021): Sozial ist, was stark macht. Warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet, Freiburg.  Google Scholar
  6. Cremer, G./Kruip, G. (2010): Solidarität fördern – zur Eigenverantwortung ermutigen. Für eine Sozialpolitik der Befähigung, Stimmen der Zeit, 10/2010, S. 699–711.  Google Scholar
  7. Dingeldey, I. (2007): Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen „Arbeitszwang“ und „Befähigung“: Eine vergleichende Analyse aktivierender Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Dänemark und Großbritannien, Berliner Journal für Soziologie, 17 (2), S. 189–209.  Google Scholar
  8. Evans, P. (2002): Collective Capabilities, Culture, and Amartya Sen’s Development as Freedom, Studies in Comparative International Development, 37(2), S. 54–60.  Google Scholar
  9. Gilbert, N./Gilbert, B. (1989): The Enabling State. Modern Welfare Capitalism in America, New York.  Google Scholar
  10. Ibrahim, S. (2021): Individualism and the Capability Approach. The Role of Collectivities in Expanding Human Capacities, in: Chiappero-Martinetti, E./Siddiqur, O./Mozaffar Q. (ed.), The Cambridge Handbook of the Capability Approach, Cambridge UK, S. 206–226.  Google Scholar
  11. Kaufmann, F.-X. (2009): Schutz – Sicherung – Befähigung. Dauer und Wandel im Sozialstaatsverständnis, Zeitschrift für Sozialreform, 55 (1), S. 13–23.  Google Scholar
  12. Koalitionsvertrag (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP), https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  13. Lessenich, S. (2013): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, 3. unv. Aufl., Bielefeld.  Google Scholar
  14. Miller, D. (2008): Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  15. Nachtwey, O. (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin.  Google Scholar
  16. Neuhäuser, C. (2013): Amartya Sen zur Einführung, Hamburg.  Google Scholar
  17. Nullmeier, F. (2006): Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? WSI Mitteilungen 4/2006, S. 175–180, https://www.wsi.de/data/wsimit_2006_04_nullmeier.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  18. Nullmeier, F. (2010): Kritik neoliberaler Menschen- und Gesellschaftsbilder und Konsequenzen für ein neues Verständnis von „sozialer Gerechtigkeit“, Friedrich-Ebert-Stiftung, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07649.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  19. Nussbaum, M. C. (2000): Women and Human Development. The Capabilities Approach, Cambridge UK.  Google Scholar
  20. Nussbaum, M. C. (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Berlin.  Google Scholar
  21. Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  22. Robeyns, I. (2017): Wellbeing, Freedom and Social Justice. The Capability Approach Re-Examined, Cambridge, https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0130 [30.08.2022].  Google Scholar
  23. Robeyns, I. (2020): The Capability Approach, Stanford Encyclopedia of Philosophy (Revision Dec 10, 2020), https://plato.stanford.edu/entries/capability-approach/#FunCap [20.01.2022].  Google Scholar
  24. Rössler, B. (2017): Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin.  Google Scholar
  25. Schneider, U. (Hrsg.) (2015): Kampf um die Armut. Von echten Nöten und neoliberalen Mythen, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  26. Sen, A. (1977): Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory, Philosophy & Public Affairs, 6 (4), S. 317–344.  Google Scholar
  27. Sen, A. (1979): Equality of What? The Tanner Lecture of Human Values, Stanford University, https://tannerlectures.utah.edu/_resources/documents/a-to-z/s/sen80.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  28. Sen, A. (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München.  Google Scholar
  29. Sen, A. (2001): Development as Freedom, Oxford.  Google Scholar
  30. Sen, A. (2002): Response to Commentaries, Studies in Comparative International Development, 37(2), S. 78–86.  Google Scholar
  31. Sen, A. (2010): Die Idee der Gerechtigkeit, München.  Google Scholar
  32. Sen, A. (2021): Foreword, in: Chiappero-Martinetti, E./Siddiqur, O/Mozaffar, Q. (ed.), The Cambridge Handbook of the Capability Approach, Cambridge UK, S. xviif.  Google Scholar
  33. Stewart, F./Deneulin, S. (2002): Amartya Sen’s Contribution to Development Thinking, Studies in Comparative International Development, 37(2): 61–70.  Google Scholar
  34. Allen, D. (2020): Politische Gleichheit, Berlin.  Google Scholar
  35. Butterwegge, C. (2016): Moralischer Kompass in einer polarisierten Gesellschaft, Futur2, 1/2016, http://www.futur2.org/article/moralischer-kompass-in-einer-polarisierten-gesellschaft/ [06.05.2022].  Google Scholar
  36. Butterwegge, C. (2018): Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik? Weinheim.  Google Scholar
  37. Cremer, G. (2018): Deutschland ist gerechter, als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme, München.  Google Scholar
  38. Cremer, G. (2021): Sozial ist, was stark macht. Warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet, Freiburg.  Google Scholar
  39. Cremer, G./Kruip, G. (2010): Solidarität fördern – zur Eigenverantwortung ermutigen. Für eine Sozialpolitik der Befähigung, Stimmen der Zeit, 10/2010, S. 699–711.  Google Scholar
  40. Dingeldey, I. (2007): Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen „Arbeitszwang“ und „Befähigung“: Eine vergleichende Analyse aktivierender Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Dänemark und Großbritannien, Berliner Journal für Soziologie, 17 (2), S. 189–209.  Google Scholar
  41. Evans, P. (2002): Collective Capabilities, Culture, and Amartya Sen’s Development as Freedom, Studies in Comparative International Development, 37(2), S. 54–60.  Google Scholar
  42. Gilbert, N./Gilbert, B. (1989): The Enabling State. Modern Welfare Capitalism in America, New York.  Google Scholar
  43. Ibrahim, S. (2021): Individualism and the Capability Approach. The Role of Collectivities in Expanding Human Capacities, in: Chiappero-Martinetti, E./Siddiqur, O./Mozaffar Q. (ed.), The Cambridge Handbook of the Capability Approach, Cambridge UK, S. 206–226.  Google Scholar
  44. Kaufmann, F.-X. (2009): Schutz – Sicherung – Befähigung. Dauer und Wandel im Sozialstaatsverständnis, Zeitschrift für Sozialreform, 55 (1), S. 13–23.  Google Scholar
  45. Koalitionsvertrag (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP), https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  46. Lessenich, S. (2013): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, 3. unv. Aufl., Bielefeld.  Google Scholar
  47. Miller, D. (2008): Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  48. Nachtwey, O. (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin.  Google Scholar
  49. Neuhäuser, C. (2013): Amartya Sen zur Einführung, Hamburg.  Google Scholar
  50. Nullmeier, F. (2006): Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? WSI Mitteilungen 4/2006, S. 175–180, https://www.wsi.de/data/wsimit_2006_04_nullmeier.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  51. Nullmeier, F. (2010): Kritik neoliberaler Menschen- und Gesellschaftsbilder und Konsequenzen für ein neues Verständnis von „sozialer Gerechtigkeit“, Friedrich-Ebert-Stiftung, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07649.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  52. Nussbaum, M. C. (2000): Women and Human Development. The Capabilities Approach, Cambridge UK.  Google Scholar
  53. Nussbaum, M. C. (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Berlin.  Google Scholar
  54. Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  55. Robeyns, I. (2017): Wellbeing, Freedom and Social Justice. The Capability Approach Re-Examined, Cambridge, https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0130 [30.08.2022].  Google Scholar
  56. Robeyns, I. (2020): The Capability Approach, Stanford Encyclopedia of Philosophy (Revision Dec 10, 2020), https://plato.stanford.edu/entries/capability-approach/#FunCap [20.01.2022].  Google Scholar
  57. Rössler, B. (2017): Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin.  Google Scholar
  58. Schneider, U. (Hrsg.) (2015): Kampf um die Armut. Von echten Nöten und neoliberalen Mythen, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  59. Sen, A. (1977): Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory, Philosophy & Public Affairs, 6 (4), S. 317–344.  Google Scholar
  60. Sen, A. (1979): Equality of What? The Tanner Lecture of Human Values, Stanford University, https://tannerlectures.utah.edu/_resources/documents/a-to-z/s/sen80.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  61. Sen, A. (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München.  Google Scholar
  62. Sen, A. (2001): Development as Freedom, Oxford.  Google Scholar
  63. Sen, A. (2002): Response to Commentaries, Studies in Comparative International Development, 37(2), S. 78–86.  Google Scholar
  64. Sen, A. (2010): Die Idee der Gerechtigkeit, München.  Google Scholar
  65. Sen, A. (2021): Foreword, in: Chiappero-Martinetti, E./Siddiqur, O/Mozaffar, Q. (ed.), The Cambridge Handbook of the Capability Approach, Cambridge UK, S. xviif.  Google Scholar
  66. Stewart, F./Deneulin, S. (2002): Amartya Sen’s Contribution to Development Thinking, Studies in Comparative International Development, 37(2): 61–70.  Google Scholar
  67. Allen, D. (2020): Politische Gleichheit, Berlin.  Google Scholar
  68. Butterwegge, C. (2016): Moralischer Kompass in einer polarisierten Gesellschaft, Futur2, 1/2016, http://www.futur2.org/article/moralischer-kompass-in-einer-polarisierten-gesellschaft/ [06.05.2022].  Google Scholar
  69. Butterwegge, C. (2018): Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik? Weinheim.  Google Scholar
  70. Cremer, G. (2018): Deutschland ist gerechter, als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme, München.  Google Scholar
  71. Cremer, G. (2021): Sozial ist, was stark macht. Warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet, Freiburg.  Google Scholar
  72. Cremer, G./Kruip, G. (2010): Solidarität fördern – zur Eigenverantwortung ermutigen. Für eine Sozialpolitik der Befähigung, Stimmen der Zeit, 10/2010, S. 699–711.  Google Scholar
  73. Dingeldey, I. (2007): Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen „Arbeitszwang“ und „Befähigung“: Eine vergleichende Analyse aktivierender Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Dänemark und Großbritannien, Berliner Journal für Soziologie, 17 (2), S. 189–209.  Google Scholar
  74. Evans, P. (2002): Collective Capabilities, Culture, and Amartya Sen’s Development as Freedom, Studies in Comparative International Development, 37(2), S. 54–60.  Google Scholar
  75. Gilbert, N./Gilbert, B. (1989): The Enabling State. Modern Welfare Capitalism in America, New York.  Google Scholar
  76. Ibrahim, S. (2021): Individualism and the Capability Approach. The Role of Collectivities in Expanding Human Capacities, in: Chiappero-Martinetti, E./Siddiqur, O./Mozaffar Q. (ed.), The Cambridge Handbook of the Capability Approach, Cambridge UK, S. 206–226.  Google Scholar
  77. Kaufmann, F.-X. (2009): Schutz – Sicherung – Befähigung. Dauer und Wandel im Sozialstaatsverständnis, Zeitschrift für Sozialreform, 55 (1), S. 13–23.  Google Scholar
  78. Koalitionsvertrag (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP), https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  79. Lessenich, S. (2013): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, 3. unv. Aufl., Bielefeld.  Google Scholar
  80. Miller, D. (2008): Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  81. Nachtwey, O. (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin.  Google Scholar
  82. Neuhäuser, C. (2013): Amartya Sen zur Einführung, Hamburg.  Google Scholar
  83. Nullmeier, F. (2006): Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? WSI Mitteilungen 4/2006, S. 175–180, https://www.wsi.de/data/wsimit_2006_04_nullmeier.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  84. Nullmeier, F. (2010): Kritik neoliberaler Menschen- und Gesellschaftsbilder und Konsequenzen für ein neues Verständnis von „sozialer Gerechtigkeit“, Friedrich-Ebert-Stiftung, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07649.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  85. Nussbaum, M. C. (2000): Women and Human Development. The Capabilities Approach, Cambridge UK.  Google Scholar
  86. Nussbaum, M. C. (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Berlin.  Google Scholar
  87. Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  88. Robeyns, I. (2017): Wellbeing, Freedom and Social Justice. The Capability Approach Re-Examined, Cambridge, https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0130 [30.08.2022].  Google Scholar
  89. Robeyns, I. (2020): The Capability Approach, Stanford Encyclopedia of Philosophy (Revision Dec 10, 2020), https://plato.stanford.edu/entries/capability-approach/#FunCap [20.01.2022].  Google Scholar
  90. Rössler, B. (2017): Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin.  Google Scholar
  91. Schneider, U. (Hrsg.) (2015): Kampf um die Armut. Von echten Nöten und neoliberalen Mythen, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  92. Sen, A. (1977): Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory, Philosophy & Public Affairs, 6 (4), S. 317–344.  Google Scholar
  93. Sen, A. (1979): Equality of What? The Tanner Lecture of Human Values, Stanford University, https://tannerlectures.utah.edu/_resources/documents/a-to-z/s/sen80.pdf [06.05.2022].  Google Scholar
  94. Sen, A. (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München.  Google Scholar
  95. Sen, A. (2001): Development as Freedom, Oxford.  Google Scholar
  96. Sen, A. (2002): Response to Commentaries, Studies in Comparative International Development, 37(2), S. 78–86.  Google Scholar
  97. Sen, A. (2010): Die Idee der Gerechtigkeit, München.  Google Scholar
  98. Sen, A. (2021): Foreword, in: Chiappero-Martinetti, E./Siddiqur, O/Mozaffar, Q. (ed.), The Cambridge Handbook of the Capability Approach, Cambridge UK, S. xviif.  Google Scholar
  99. Stewart, F./Deneulin, S. (2002): Amartya Sen’s Contribution to Development Thinking, Studies in Comparative International Development, 37(2): 61–70.  Google Scholar

Abstract

Is the Capability Approach Individualistic? On Some Reservations That Stand in the Way of a Productive Vision for Social Policy Reform

In the German debate on the welfare state, the capability approach is criticised for being too individualistic and for emphasising personal responsibility instead of solidarity. These reservations are either based on an insufficient reception of the approach or are directed against positions that misuse it. The capability approach is individualistic in an ethical sense, what counts are the capabilities of individuals and all individuals; individuals are the ultimate ground of our moral obligations. This ethical individualism has nothing in common with an image of human beings acting selfishly detached from social relations. An education and social policy expanding capabilities do also expand the space for personal responsibility and self-care. This is not in contradiction to solidarity.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Georg Cremer: Ist der Befähigungsansatz individualistisch? Zu einigen Vorbehalten, die einem produktiven Leitbild\rdes sozialpolitischen Reformprozesses im Wege stehen 731
Zusammenfassung 731
Abstract: Is the Capability Approach Individualistic? On Some Reservations That Stand in the Way of a Productive Vision for Social Policy Reform 731
1. Einleitung 732
2. Der Befähigungsansatz: Fähigkeiten, Verwirklichungen und Umwandungsfaktoren 733
3. Individualistisch? 736
4. Befähigung: kein geschützter Begriff 738
5. Eigenverantwortung statt Solidarität? 740
6. Befähigungsgerechtigkeit: Schärfung unseres Verständnisses sozialer Gerechtigkeit 743
7. Wegräumen, was einem produktiven Ansatz im Wege steht 745
Literatur 747