Menu Expand

Die „Natur“ des Denkens als Entsprechen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Noveanu, A. Die „Natur“ des Denkens als Entsprechen. . Von der Physis zum Logos in Heideggers Auseinandersetzung mit Heraklit. Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, 38(1), 207-222. https://doi.org/10.3790/heist.38.1.207
Noveanu, Alina "Die „Natur“ des Denkens als Entsprechen. Von der Physis zum Logos in Heideggers Auseinandersetzung mit Heraklit. " Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani 38.1, 2022, 207-222. https://doi.org/10.3790/heist.38.1.207
Noveanu, Alina (2022): Die „Natur“ des Denkens als Entsprechen, in: Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, vol. 38, iss. 1, 207-222, [online] https://doi.org/10.3790/heist.38.1.207

Format

Die „Natur“ des Denkens als Entsprechen

Von der Physis zum Logos in Heideggers Auseinandersetzung mit Heraklit

Noveanu, Alina

Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 38 (2022), Iss. 1 : pp. 207–222

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Lect. Dr. Alina Noveanu, Universitatea Babeș-Bolyai Cluj, Facultatea de Istorie și Filosofie, Departamentul de Filosofie, Str. Mihail Kogălniceanu, nr. 1, RO-400084 Cluj-Napoca, Romania

References

  1. Abbate, Michele/Pfefferkorn, Julia/Spinelli, Antonino, Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, Berlin: De Gruyter 2016.  Google Scholar
  2. Barbarić, Damir, „Hörendes Denken“, in: Dimensionen des Hermeneutischen, Hrsg. Günter Figal, Hans-Helmuth Gander, Frankfurt a. M.: Klostermann 2005, pp. 37 – 57.  Google Scholar
  3. Campe, Gustav von, „(PALIN–)TONOS (Heraklit, Hölderlin, Heidegger)“, in: Heidegger Studies 37 (2021), pp. 235 – 244.  Google Scholar
  4. Koch, Dietmar, „Hermeneutisches im Ereignis-Denken Martin Heideggers“, in: Denkwege 1, Philosophische Aufsätze, (Hrsg. Dietmar Koch), Tübingen: Attempto, 1998, pp.77 – 111.  Google Scholar
  5. Neumann, Günther, Der Freiheitsbegriff bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Martin Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 2019  Google Scholar
  6. Neumann, Günther, Heidegger und Leibniz, In: Das Denken Martin Heideggers II 2, Hrsg. Hans-Christian Günther, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2020.  Google Scholar
  7. Nielsen, Cathrin, Was die Folge davon für das Fleisch ist. Technogene Entkörperung und Leib in: Medizinphilosophie oder philosophische Medizin, D. Aurenque/O. Friedrich (Hrsg.). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2014, pp.41 – 65.  Google Scholar
  8. Noveanu, Alina, Vernehmen, Wahrnehmen, Sinngeschehen – Heideggers Hermeneutik der Gelassenheit, Tübingen: Morphé 2021.  Google Scholar
  9. Noveanu, Alina, „Sein und Zeit und die Zollikoner Seminare“ in: Neunzig Jahre Sein und Zeit. Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein (Martin-Heidegger-Gesellschaft – Schriftenreihe, Band 12. Hrsg. Harald Seubert, Freiburg/München: Alber 2019, pp. 220 – 238.  Google Scholar
  10. Snell, Bruno (Hrsg.), Heraklit, Fragmente, Reihe Tusculum, Zürich/München: Artemis & Winkler 1983.  Google Scholar
  11. Vetter, Helmuth, Grundriss Heidegger, Ein Handbuch zu Leben und Werk, Hamburg: Meiner 2014.  Google Scholar
  12. Vetter, Helmuth, „Heidegger lesen. Mit Anmerkungen zu den ersten vierzehn Absätzen von Heideggers Vorlesung ,Was heißt Denken?‘ aus dem Wintersemester 1951/1952“, in: Denkwege 3, Philosophische Aufsätze, Hrsg. Dietmar Koch und Damir Barbarić, Tübingen: Attempto 2004 pp. 208 – 246.  Google Scholar
  13. Ziegler, Susanne/Feick, Hildegard, Index zu Heideggers „Sein und Zeit“, 4. Auflage, Tübingen: M. Niemeyer 1991.  Google Scholar
  14. Ziegler, Susanne, Zum Verhältnis von Dichten und Denken bei Martin Heidegger, Tübingen: Attempto 1998.  Google Scholar
  15. Abbate, Michele/Pfefferkorn, Julia/Spinelli, Antonino, Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, Berlin: De Gruyter 2016.  Google Scholar
  16. Barbarić, Damir, „Hörendes Denken“, in: Dimensionen des Hermeneutischen, Hrsg. Günter Figal, Hans-Helmuth Gander, Frankfurt a. M.: Klostermann 2005, pp. 37 – 57.  Google Scholar
  17. Campe, Gustav von, „(PALIN–)TONOS (Heraklit, Hölderlin, Heidegger)“, in: Heidegger Studies 37 (2021), pp. 235 – 244.  Google Scholar
  18. Koch, Dietmar, „Hermeneutisches im Ereignis-Denken Martin Heideggers“, in: Denkwege 1, Philosophische Aufsätze, (Hrsg. Dietmar Koch), Tübingen: Attempto, 1998, pp.77 – 111.  Google Scholar
  19. Neumann, Günther, Der Freiheitsbegriff bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Martin Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 2019  Google Scholar
  20. Neumann, Günther, Heidegger und Leibniz, In: Das Denken Martin Heideggers II 2, Hrsg. Hans-Christian Günther, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2020.  Google Scholar
  21. Nielsen, Cathrin, Was die Folge davon für das Fleisch ist. Technogene Entkörperung und Leib in: Medizinphilosophie oder philosophische Medizin, D. Aurenque/O. Friedrich (Hrsg.). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2014, pp.41 – 65.  Google Scholar
  22. Noveanu, Alina, Vernehmen, Wahrnehmen, Sinngeschehen – Heideggers Hermeneutik der Gelassenheit, Tübingen: Morphé 2021.  Google Scholar
  23. Noveanu, Alina, „Sein und Zeit und die Zollikoner Seminare“ in: Neunzig Jahre Sein und Zeit. Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein (Martin-Heidegger-Gesellschaft – Schriftenreihe, Band 12. Hrsg. Harald Seubert, Freiburg/München: Alber 2019, pp. 220 – 238.  Google Scholar
  24. Snell, Bruno (Hrsg.), Heraklit, Fragmente, Reihe Tusculum, Zürich/München: Artemis & Winkler 1983.  Google Scholar
  25. Vetter, Helmuth, Grundriss Heidegger, Ein Handbuch zu Leben und Werk, Hamburg: Meiner 2014.  Google Scholar
  26. Vetter, Helmuth, „Heidegger lesen. Mit Anmerkungen zu den ersten vierzehn Absätzen von Heideggers Vorlesung ,Was heißt Denken?‘ aus dem Wintersemester 1951/1952“, in: Denkwege 3, Philosophische Aufsätze, Hrsg. Dietmar Koch und Damir Barbarić, Tübingen: Attempto 2004 pp. 208 – 246.  Google Scholar
  27. Ziegler, Susanne/Feick, Hildegard, Index zu Heideggers „Sein und Zeit“, 4. Auflage, Tübingen: M. Niemeyer 1991.  Google Scholar
  28. Ziegler, Susanne, Zum Verhältnis von Dichten und Denken bei Martin Heidegger, Tübingen: Attempto 1998.  Google Scholar
  29. Abbate, Michele/Pfefferkorn, Julia/Spinelli, Antonino, Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, Berlin: De Gruyter 2016.  Google Scholar
  30. Barbarić, Damir, „Hörendes Denken“, in: Dimensionen des Hermeneutischen, Hrsg. Günter Figal, Hans-Helmuth Gander, Frankfurt a. M.: Klostermann 2005, pp. 37 – 57.  Google Scholar
  31. Campe, Gustav von, „(PALIN–)TONOS (Heraklit, Hölderlin, Heidegger)“, in: Heidegger Studies 37 (2021), pp. 235 – 244.  Google Scholar
  32. Koch, Dietmar, „Hermeneutisches im Ereignis-Denken Martin Heideggers“, in: Denkwege 1, Philosophische Aufsätze, (Hrsg. Dietmar Koch), Tübingen: Attempto, 1998, pp.77 – 111.  Google Scholar
  33. Neumann, Günther, Der Freiheitsbegriff bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Martin Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 2019  Google Scholar
  34. Neumann, Günther, Heidegger und Leibniz, In: Das Denken Martin Heideggers II 2, Hrsg. Hans-Christian Günther, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2020.  Google Scholar
  35. Nielsen, Cathrin, Was die Folge davon für das Fleisch ist. Technogene Entkörperung und Leib in: Medizinphilosophie oder philosophische Medizin, D. Aurenque/O. Friedrich (Hrsg.). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2014, pp.41 – 65.  Google Scholar
  36. Noveanu, Alina, Vernehmen, Wahrnehmen, Sinngeschehen – Heideggers Hermeneutik der Gelassenheit, Tübingen: Morphé 2021.  Google Scholar
  37. Noveanu, Alina, „Sein und Zeit und die Zollikoner Seminare“ in: Neunzig Jahre Sein und Zeit. Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein (Martin-Heidegger-Gesellschaft – Schriftenreihe, Band 12. Hrsg. Harald Seubert, Freiburg/München: Alber 2019, pp. 220 – 238.  Google Scholar
  38. Snell, Bruno (Hrsg.), Heraklit, Fragmente, Reihe Tusculum, Zürich/München: Artemis & Winkler 1983.  Google Scholar
  39. Vetter, Helmuth, Grundriss Heidegger, Ein Handbuch zu Leben und Werk, Hamburg: Meiner 2014.  Google Scholar
  40. Vetter, Helmuth, „Heidegger lesen. Mit Anmerkungen zu den ersten vierzehn Absätzen von Heideggers Vorlesung ,Was heißt Denken?‘ aus dem Wintersemester 1951/1952“, in: Denkwege 3, Philosophische Aufsätze, Hrsg. Dietmar Koch und Damir Barbarić, Tübingen: Attempto 2004 pp. 208 – 246.  Google Scholar
  41. Ziegler, Susanne/Feick, Hildegard, Index zu Heideggers „Sein und Zeit“, 4. Auflage, Tübingen: M. Niemeyer 1991.  Google Scholar
  42. Ziegler, Susanne, Zum Verhältnis von Dichten und Denken bei Martin Heidegger, Tübingen: Attempto 1998.  Google Scholar

Abstract

The “Nature” of Thinking as corresponding

From physis to logos in Heidegger’s confrontation with Heraclitus

One of Heidegger’s main interests in Heraclitus’ concept of Λόγος regards the phenomenon of corresponding (Entsprechen). While λέγειν is interpreted as an obedient joining (Fügen), harvesting (Lesen), gathering (Sammeln, Versammeln) and lying-before (Vorliegen lassen), the movement of essential thinking picks up the idea of corresponding (ὁμο­λο­γεῖν) to a subtle ‘claim’ (Anspruch) of being throughout appearance (εἶδος Anblick) which addresses i. e. calls for being put into words. The λέγειν of human λόγος can thus become (at times) the same with the one Λόγος of being while the act of corresponding holds being and thinking together. “Truth” can lye before in λέγειν, but only for the one listening attentively to what is spoken and so by hearing (Vernehmen) what is not spoken (out loud) in the spoken word. It is to this dimension of concealment (Verborgenheit), that speech still belongs to, even as result of an essential thinking that gathers and brings into presence: The brightness of essential thinking seems to owe itself to this darkness crossed by the fire of lightning. ἀλή­θεια can thus be conceived in the Greek context of a special concept of ‘emerging into the light of φύσις‘, which also corresponds to the revealing movement of inceptually unfolding Λόγος in the gathering true human λόγος. Far from being able to dispose of being as knowledge remains a movement between the concealed toward unconcealment, essential thinking stays indepted to something “never-submerging” as φύσις and the salvaging event of gathering into one Λόγος. To be freed from metaphysical for the inceptual thinking means learning to listen to how the essence of φύσις and ἀλή­θεια address as the one Λόγος and to correspond to it, insofar as clearing is always carried by it i. e. can never remain permanently concealed from it. The present contribution follows the train of thought summarized here in brief through Heidegger’s confrontation with Heraclitus.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Alina Noveanu: Die 'Natur' des Denkens als Entsprechen 207
I. Hinführung: Denken als Handeln, die „abgerundete“ Denkbewegung 207
II. Von der φύσις zum εἶδος τὸ κατὰ τὸν λόγον: Die ursprüngliche Bewegung der Natur und ihre Ansprechung 210
III. Der Λόγος des Seins 212
IV. Σημαίνειν: Die Winke des Herrn in Delphi 214
V. Exkurs: Denken als Vernehmen des Seins im Seienden 216
VI. Denken entlang der Sprache 219
Bibliographie 221
Abstract 222
The “Nature” of Thinking as corresponding From physis to logos in Heidegger’s confrontation with Heraclitus 222