Menu Expand

Die Kunst und der Raum bei Heidegger und Merleau-Ponty

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Neumann, G. Die Kunst und der Raum bei Heidegger und Merleau-Ponty. Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, 38(1), 223-242. https://doi.org/10.3790/heist.38.1.223
Neumann, Günther "Die Kunst und der Raum bei Heidegger und Merleau-Ponty" Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani 38.1, 2022, 223-242. https://doi.org/10.3790/heist.38.1.223
Neumann, Günther (2022): Die Kunst und der Raum bei Heidegger und Merleau-Ponty, in: Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, vol. 38, iss. 1, 223-242, [online] https://doi.org/10.3790/heist.38.1.223

Format

Die Kunst und der Raum bei Heidegger und Merleau-Ponty

Neumann, Günther

Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 38 (2022), Iss. 1 : pp. 223–242

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Dr. Günther Neumann, Untertaxetweg 90, D-82131 Gauting (bei München), Germany

References

  1. Backman, Jussi, „Für das Wohnen denken. Heidegger, Arendt und die praktische Besinnung“, in: Heidegger und Aristoteles, hg. von Alfred Denker, Günter Figal, Franco Volpi, Holger Zaborowski (Heidegger-Jahrbuch 3), Freiburg/München: Alber 2007, pp. 199 – 220.  Google Scholar
  2. Charbonnier, Georges, Le monologue du peintre, [Tom. 1], Paris: Julliard 1959.  Google Scholar
  3. Descartes, Œuvres, publ. par Charles Adam et Paul Tannery, nouvelle édition, Paris: Vrin 1996.  Google Scholar
  4. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, Lizenzausgabe, Koblenz: Edition Kramer 2010.  Google Scholar
  5. Fath, Manfred, „Martin Heidegger und Eduardo Chillida. Zum Problem des Raums in der Skulptur“, in: Peter Weibel, Christa Steinle, Götz Pochat (Hg.), Kontinuität und Identität. Festschrift für Wilfried Skreiner, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1992, pp. 25 – 36.  Google Scholar
  6. Fopp, David, „Maurice Merleau-Ponty. ,Anwesen‘ und ,Gestalt‘“, in: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, pp. 437 – 444.  Google Scholar
  7. Friesen, Hans, „Heideggers Architekturtheorie und die Moderne“, in: Eduard Führ (Hg.), Bauen und Wohnen. Martin Heideggers Grundlegung einer Phänomenologie der Architektur / Building and Dwelling. Martin Heidegger’s Foundation of a Phenomenology of Architecture, Münster [i. a.]: Waxmann 2000, pp. 177 – 188.  Google Scholar
  8. Gadamer, Hans-Georg, Griechische Philosophie I (Gesammelte Werke, Bd. 5), Tübingen: Mohr Siebeck 1985.  Google Scholar
  9. Good, Paul, Maurice Merleau-Ponty. Eine Einführung, Düsseldorf/Bonn: Parerga 1998.  Google Scholar
  10. Günzel, Stephan, Maurice Merleau-Ponty. Werk und Wirkung. Eine Einführung, Wien: Turia + Kant 2007.  Google Scholar
  11. Haar, Michael, „Proximité et distance vis-à-vis de Heidegger chez le dernier Merleau-Ponty“, in: Merleau-Ponty, Notes de cours sur L’origine de la géométrie de Husserl. Suivi de Recherches sur la phénoménologie de Merleau-Ponty, sous la direction de Renaud Barbaras, Paris: Presses Univ. de France 1998, pp. 122 – 145.  Google Scholar
  12. Heidegger, Martin, Die Kunst und der Raum/L’art et l’espace (Französische Übersetzung von Jean Beaufret und François Fédier), St. Gallen: Erker-Verlag 1969.  Google Scholar
  13. Heidegger, Martin; Jaspers, Karl, Briefwechsel 1920 – 1963, hg. von Walter Biemel und Hans Saner, Frankfurt a. M.: Klostermann – München/Zürich: Piper 1990.  Google Scholar
  14. Heimsoeth, Heinz, „Der Kampf um den Raum in der Metaphysik der Neuzeit“, in: Philosophischer Anzeiger 1 (1925/26), pp. 3 – 42; Wiederabdruck in: Heinz Heimsoeth, Studien zur Philosophie Immanuel Kants, [Bd. I:] Metaphysische Ursprünge und Ontologische Grundlagen, pp. 93 – 124.  Google Scholar
  15. Helting, Holger, „ἀ–λήθεια-Etymologien vor Heidegger im Vergleich mit einigen Phasen der ἀ–λήθεια-Auslegung bei Heidegger“, in: Heidegger Studies 13 (1997), pp. 93 – 107.  Google Scholar
  16. Henning, Andreas (Hg.), Die Sixtinische Madonna. Raffaels Kultbild wird 500, München/London/New York: Prestel 2012.  Google Scholar
  17. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Ein Kommentar zu „Sein und Zeit“, Bd. 2, Frankfurt a. M.: Klostermann 2005.  Google Scholar
  18. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Wahrheit – Zeit – Raum“, in: Die Frage nach der Wahrheit, hg. von Ewald Richter, Frankfurt a. M.: Klostermann 1997, pp. 243 – 256.  Google Scholar
  19. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George, Frankfurt a. M.: Klostermann 1999.  Google Scholar
  20. Hetzer, Theodor, Die Sixtinische Madonna, Frankfurt a. M.: Klostermann 1947.  Google Scholar
  21. Husserl, Edmund, Ding und Raum. Vorlesungen 1907, hg. von Ulrich Claesges (Husserliana, Bd. XVI), Den Haag: Nijhoff 1973.  Google Scholar
  22. Husserl, Edmund, Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, redigiert und hg. von Ludwig Landgrebe, 7. Aufl., Hamburg: Meiner 1999.  Google Scholar
  23. Husserl, Edmund, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, II. Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, hg. von Marly Biemel (Husserliana, Bd. IV), Haag: Nijhoff 1952.  Google Scholar
  24. Husserl, Edmund, Logische Untersuchungen, Bd. II: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis, Teil 1, 4. Aufl. (unveränd. Abdr. der 2., umgearb. Aufl.), Halle a. d.S.: Niemeyer 1928.  Google Scholar
  25. Husserl, Edmund, Logische Untersuchungen, Bd. II: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis, Teil 1, Text der 1. und der 2. Aufl., hg. von Ursula Panzer (Husserliana, Bd. XIX/1), The Hague/Boston/Lancaster: Nijhoff 1984.  Google Scholar
  26. Jamme, Christoph, „Der Verlust der Dinge. Cézanne – Rilke – Heidegger“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992), pp. 385 – 397.  Google Scholar
  27. Kants Werke, Akademie-Textausgabe, unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, Bd. I–IX, Berlin: De Gruyter 1968.  Google Scholar
  28. Maas, Renate, Diaphan und gedichtet. Der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen, Kassel: Kassel University Press 2015.  Google Scholar
  29. Marafioti, Rosa Maria, „Heidegger und Cézanne. Der denkend-dichtende Pfad durch und über die technische Welt“, in: Heidegger Studies 32 (2016), pp. 183 – 235.  Google Scholar
  30. Marafioti, Rosa Maria, La questione dell’arte in Heidegger, Soveria Mannelli: Rubbettino 2008.  Google Scholar
  31. Merleau-Ponty, Maurice, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, neu bearb., komm. und mit einer Einl. hg. von Christian Bermes, Hamburg: Meiner 2003.  Google Scholar
  32. Merleau-Ponty, Maurice, Die Natur. Vorlesungen am Collège de France 1956 – 1960, hg. und mit Anmerkungen versehen von Dominique Séglard, aus dem Französischen von Mira Köller, München: Fink 2000.  Google Scholar
  33. Merleau-Ponty, Maurice, La nature. Notes. Cours du Collège de France, établi et annoté par Dominique Séglard, Paris: Éd. du Seuil 1995.  Google Scholar
  34. Merleau-Ponty, Maurice, L’Œil et l’Esprit, Paris: Gallimard 1964.  Google Scholar
  35. Merleau-Ponty, Maurice, Phänomenologie der Wahrnehmung, aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von Rudolf Boehm, Berlin: De Gruyter 1966 (Photomechanischer Nachdruck 1974).  Google Scholar
  36. Merleau-Ponty, Maurice, Phénoménologie de la Perception, Paris: Gallimard 1945.  Google Scholar
  37. Merleau-Ponty, Maurice, „Le primat de la perception et ses conséquences philosophiques“, in: Bulletin de la Société française de Philosophie 41 (1947), pp. 119 – 153; Réimpression: Lagrasse: Éd. Verdier 1996.  Google Scholar
  38. Merleau-Ponty, Maurice, „Das Primat der Wahrnehmung und seine philosophischen Konsequenzen“, in: Maurice Merleau-Ponty, Das Primat der Wahrnehmung, hg. und mit einem Nachwort versehen von Lambert Wiesing, aus dem Französischen von Jürgen Schröder, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, pp. 26 – 84.  Google Scholar
  39. Merleau-Ponty, Maurice, Die Prosa der Welt, hg. von Claude Lefort, aus dem Französischen von Regula Giuliani, mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Bernhard Waldenfels, 2. Aufl., München: Fink 1993.  Google Scholar
  40. Merleau-Ponty, Maurice, La prose du monde, texte établi et présenté par Claude Lefort, Paris: Gallimard 1969.  Google Scholar
  41. Merleau-Ponty, Maurice, Sens et non-sens, [Paris:] Gallimard 1996.  Google Scholar
  42. Merleau-Ponty, Maurice, Sinn und Nicht-Sinn, aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek, München: Fink 2000.  Google Scholar
  43. Mitchell, Andrew J., Heidegger unter Bildhauern. Körper, Raum und die Kunst des Wohnens, aus dem Englischen von Peter Trawny, Frankfurt a. M.: Klostermann 2018.  Google Scholar
  44. Moore, Henry, Über die Plastik. Ein Bildhauer sieht seine Kunst, [hg. von Philip James], München: Piper 1972.  Google Scholar
  45. Neumann, Günther, „Natur – menschlicher Leib – Logos. Merleau-Pontys Vorlesungen am Collège de France“, in: Philosophische Rundschau 49 (2002), pp. 144 – 155.  Google Scholar
  46. Neumann, Günther, Die phänomenologische Frage nach dem Ursprung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Raumauffassung bei Husserl und Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 1999.  Google Scholar
  47. Neumann, Günther, „Die Ursprungsordnung von Orten und mathematischen Räumen in Heideggers Vortrag ,Bauen Wohnen Denken‘“, in: Heidegger Studies 21 (2005), pp. 35 – 56.  Google Scholar
  48. Panofsky, Erwin, Deutschsprachige Aufsätze, Bd. I und Bd. II, hg. von Karen Michels und Martin Warnke, Berlin: Akademie-Verlag 1998.  Google Scholar
  49. Petzet, Heinrich Wiegand, Auf einen Stern zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929 – 1976, Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag 1983.  Google Scholar
  50. Pochon, Pierre, „Le quadriparti dans la méditation Heideggerienne de l’art, de L’Origine de l’Œuvre d’Art aux Notes sur Klee“, in: Heidegger Studies 22 (2006), pp. 147 – 177.  Google Scholar
  51. Pöggeler, Otto, Bild und Technik. Heidegger, Klee und die moderne Kunst, München: Fink 2002.  Google Scholar
  52. Putscher, Marielene, Raphaels Sixtinische Madonna. Das Werk und seine Wirkung, Tübingen: Hopfer 1955.  Google Scholar
  53. Rang, Bernhard, Husserls Phänomenologie der materiellen Natur, Frankfurt a. M.: Klostermann 1990.  Google Scholar
  54. Ruppert, Michael, „Zur Rolle des Raumes beim späten Heidegger“, in: Bärbel Frischmann (Hg.), Sprache – Dichtung – Philosophie. Heidegger und der Deutsche Idealismus, Freiburg/München: Alber 2010, pp. 191 – 214.  Google Scholar
  55. Seubold, Günter, Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel der Ästhetik. Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht, Freiburg/München: Alber 1997.  Google Scholar
  56. Seubold, Günter, „Heideggers nachgelassene Klee-Notizen“, in: Heidegger Studies 9 (1993), pp. 5 – 12.  Google Scholar
  57. Seubold, Günter, Kunst als Enteignis. Heideggers Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst, Bonn: Bouvier 1996  Google Scholar
  58. Seubold, Günter, „Der Pfad ins Selbe. Zur Cézanne-Interpretation Martin Heideggers“, in: Philosophisches Jahrbuch 94 (1987), pp. 64 – 78  Google Scholar
  59. Stähler, Tanja, „Der Raum des Kunstwerks bei Heidegger und Merleau-Ponty“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2001, pp. 127 – 142.  Google Scholar
  60. Strube, Claudius, „Die hermeneutische Situation einer heutigen Deutung des griechischen Wahrheitsverständnisses“, in: Günther Pöltner, Matthias Flatscher (Hg.), Heidegger und die Antike, Frankfurt a. M. [i. a.]: Lang 2005, pp. 136 – 148.  Google Scholar
  61. Valéry, Paul, Œuvres II, établie et annotée par Jean Hytier, Paris: Gallimard 1960.  Google Scholar
  62. Backman, Jussi, „Für das Wohnen denken. Heidegger, Arendt und die praktische Besinnung“, in: Heidegger und Aristoteles, hg. von Alfred Denker, Günter Figal, Franco Volpi, Holger Zaborowski (Heidegger-Jahrbuch 3), Freiburg/München: Alber 2007, pp. 199 – 220.  Google Scholar
  63. Charbonnier, Georges, Le monologue du peintre, [Tom. 1], Paris: Julliard 1959.  Google Scholar
  64. Descartes, Œuvres, publ. par Charles Adam et Paul Tannery, nouvelle édition, Paris: Vrin 1996.  Google Scholar
  65. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, Lizenzausgabe, Koblenz: Edition Kramer 2010.  Google Scholar
  66. Fath, Manfred, „Martin Heidegger und Eduardo Chillida. Zum Problem des Raums in der Skulptur“, in: Peter Weibel, Christa Steinle, Götz Pochat (Hg.), Kontinuität und Identität. Festschrift für Wilfried Skreiner, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1992, pp. 25 – 36.  Google Scholar
  67. Fopp, David, „Maurice Merleau-Ponty. ,Anwesen‘ und ,Gestalt‘“, in: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, pp. 437 – 444.  Google Scholar
  68. Friesen, Hans, „Heideggers Architekturtheorie und die Moderne“, in: Eduard Führ (Hg.), Bauen und Wohnen. Martin Heideggers Grundlegung einer Phänomenologie der Architektur / Building and Dwelling. Martin Heidegger’s Foundation of a Phenomenology of Architecture, Münster [i. a.]: Waxmann 2000, pp. 177 – 188.  Google Scholar
  69. Gadamer, Hans-Georg, Griechische Philosophie I (Gesammelte Werke, Bd. 5), Tübingen: Mohr Siebeck 1985.  Google Scholar
  70. Good, Paul, Maurice Merleau-Ponty. Eine Einführung, Düsseldorf/Bonn: Parerga 1998.  Google Scholar
  71. Günzel, Stephan, Maurice Merleau-Ponty. Werk und Wirkung. Eine Einführung, Wien: Turia + Kant 2007.  Google Scholar
  72. Haar, Michael, „Proximité et distance vis-à-vis de Heidegger chez le dernier Merleau-Ponty“, in: Merleau-Ponty, Notes de cours sur L’origine de la géométrie de Husserl. Suivi de Recherches sur la phénoménologie de Merleau-Ponty, sous la direction de Renaud Barbaras, Paris: Presses Univ. de France 1998, pp. 122 – 145.  Google Scholar
  73. Heidegger, Martin, Die Kunst und der Raum/L’art et l’espace (Französische Übersetzung von Jean Beaufret und François Fédier), St. Gallen: Erker-Verlag 1969.  Google Scholar
  74. Heidegger, Martin; Jaspers, Karl, Briefwechsel 1920 – 1963, hg. von Walter Biemel und Hans Saner, Frankfurt a. M.: Klostermann – München/Zürich: Piper 1990.  Google Scholar
  75. Heimsoeth, Heinz, „Der Kampf um den Raum in der Metaphysik der Neuzeit“, in: Philosophischer Anzeiger 1 (1925/26), pp. 3 – 42; Wiederabdruck in: Heinz Heimsoeth, Studien zur Philosophie Immanuel Kants, [Bd. I:] Metaphysische Ursprünge und Ontologische Grundlagen, pp. 93 – 124.  Google Scholar
  76. Helting, Holger, „ἀ–λήθεια-Etymologien vor Heidegger im Vergleich mit einigen Phasen der ἀ–λήθεια-Auslegung bei Heidegger“, in: Heidegger Studies 13 (1997), pp. 93 – 107.  Google Scholar
  77. Henning, Andreas (Hg.), Die Sixtinische Madonna. Raffaels Kultbild wird 500, München/London/New York: Prestel 2012.  Google Scholar
  78. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Ein Kommentar zu „Sein und Zeit“, Bd. 2, Frankfurt a. M.: Klostermann 2005.  Google Scholar
  79. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Wahrheit – Zeit – Raum“, in: Die Frage nach der Wahrheit, hg. von Ewald Richter, Frankfurt a. M.: Klostermann 1997, pp. 243 – 256.  Google Scholar
  80. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George, Frankfurt a. M.: Klostermann 1999.  Google Scholar
  81. Hetzer, Theodor, Die Sixtinische Madonna, Frankfurt a. M.: Klostermann 1947.  Google Scholar
  82. Husserl, Edmund, Ding und Raum. Vorlesungen 1907, hg. von Ulrich Claesges (Husserliana, Bd. XVI), Den Haag: Nijhoff 1973.  Google Scholar
  83. Husserl, Edmund, Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, redigiert und hg. von Ludwig Landgrebe, 7. Aufl., Hamburg: Meiner 1999.  Google Scholar
  84. Husserl, Edmund, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, II. Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, hg. von Marly Biemel (Husserliana, Bd. IV), Haag: Nijhoff 1952.  Google Scholar
  85. Husserl, Edmund, Logische Untersuchungen, Bd. II: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis, Teil 1, 4. Aufl. (unveränd. Abdr. der 2., umgearb. Aufl.), Halle a. d.S.: Niemeyer 1928.  Google Scholar
  86. Husserl, Edmund, Logische Untersuchungen, Bd. II: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis, Teil 1, Text der 1. und der 2. Aufl., hg. von Ursula Panzer (Husserliana, Bd. XIX/1), The Hague/Boston/Lancaster: Nijhoff 1984.  Google Scholar
  87. Jamme, Christoph, „Der Verlust der Dinge. Cézanne – Rilke – Heidegger“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992), pp. 385 – 397.  Google Scholar
  88. Kants Werke, Akademie-Textausgabe, unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, Bd. I–IX, Berlin: De Gruyter 1968.  Google Scholar
  89. Maas, Renate, Diaphan und gedichtet. Der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen, Kassel: Kassel University Press 2015.  Google Scholar
  90. Marafioti, Rosa Maria, „Heidegger und Cézanne. Der denkend-dichtende Pfad durch und über die technische Welt“, in: Heidegger Studies 32 (2016), pp. 183 – 235.  Google Scholar
  91. Marafioti, Rosa Maria, La questione dell’arte in Heidegger, Soveria Mannelli: Rubbettino 2008.  Google Scholar
  92. Merleau-Ponty, Maurice, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, neu bearb., komm. und mit einer Einl. hg. von Christian Bermes, Hamburg: Meiner 2003.  Google Scholar
  93. Merleau-Ponty, Maurice, Die Natur. Vorlesungen am Collège de France 1956 – 1960, hg. und mit Anmerkungen versehen von Dominique Séglard, aus dem Französischen von Mira Köller, München: Fink 2000.  Google Scholar
  94. Merleau-Ponty, Maurice, La nature. Notes. Cours du Collège de France, établi et annoté par Dominique Séglard, Paris: Éd. du Seuil 1995.  Google Scholar
  95. Merleau-Ponty, Maurice, L’Œil et l’Esprit, Paris: Gallimard 1964.  Google Scholar
  96. Merleau-Ponty, Maurice, Phänomenologie der Wahrnehmung, aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von Rudolf Boehm, Berlin: De Gruyter 1966 (Photomechanischer Nachdruck 1974).  Google Scholar
  97. Merleau-Ponty, Maurice, Phénoménologie de la Perception, Paris: Gallimard 1945.  Google Scholar
  98. Merleau-Ponty, Maurice, „Le primat de la perception et ses conséquences philosophiques“, in: Bulletin de la Société française de Philosophie 41 (1947), pp. 119 – 153; Réimpression: Lagrasse: Éd. Verdier 1996.  Google Scholar
  99. Merleau-Ponty, Maurice, „Das Primat der Wahrnehmung und seine philosophischen Konsequenzen“, in: Maurice Merleau-Ponty, Das Primat der Wahrnehmung, hg. und mit einem Nachwort versehen von Lambert Wiesing, aus dem Französischen von Jürgen Schröder, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, pp. 26 – 84.  Google Scholar
  100. Merleau-Ponty, Maurice, Die Prosa der Welt, hg. von Claude Lefort, aus dem Französischen von Regula Giuliani, mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Bernhard Waldenfels, 2. Aufl., München: Fink 1993.  Google Scholar
  101. Merleau-Ponty, Maurice, La prose du monde, texte établi et présenté par Claude Lefort, Paris: Gallimard 1969.  Google Scholar
  102. Merleau-Ponty, Maurice, Sens et non-sens, [Paris:] Gallimard 1996.  Google Scholar
  103. Merleau-Ponty, Maurice, Sinn und Nicht-Sinn, aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek, München: Fink 2000.  Google Scholar
  104. Mitchell, Andrew J., Heidegger unter Bildhauern. Körper, Raum und die Kunst des Wohnens, aus dem Englischen von Peter Trawny, Frankfurt a. M.: Klostermann 2018.  Google Scholar
  105. Moore, Henry, Über die Plastik. Ein Bildhauer sieht seine Kunst, [hg. von Philip James], München: Piper 1972.  Google Scholar
  106. Neumann, Günther, „Natur – menschlicher Leib – Logos. Merleau-Pontys Vorlesungen am Collège de France“, in: Philosophische Rundschau 49 (2002), pp. 144 – 155.  Google Scholar
  107. Neumann, Günther, Die phänomenologische Frage nach dem Ursprung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Raumauffassung bei Husserl und Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 1999.  Google Scholar
  108. Neumann, Günther, „Die Ursprungsordnung von Orten und mathematischen Räumen in Heideggers Vortrag ,Bauen Wohnen Denken‘“, in: Heidegger Studies 21 (2005), pp. 35 – 56.  Google Scholar
  109. Panofsky, Erwin, Deutschsprachige Aufsätze, Bd. I und Bd. II, hg. von Karen Michels und Martin Warnke, Berlin: Akademie-Verlag 1998.  Google Scholar
  110. Petzet, Heinrich Wiegand, Auf einen Stern zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929 – 1976, Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag 1983.  Google Scholar
  111. Pochon, Pierre, „Le quadriparti dans la méditation Heideggerienne de l’art, de L’Origine de l’Œuvre d’Art aux Notes sur Klee“, in: Heidegger Studies 22 (2006), pp. 147 – 177.  Google Scholar
  112. Pöggeler, Otto, Bild und Technik. Heidegger, Klee und die moderne Kunst, München: Fink 2002.  Google Scholar
  113. Putscher, Marielene, Raphaels Sixtinische Madonna. Das Werk und seine Wirkung, Tübingen: Hopfer 1955.  Google Scholar
  114. Rang, Bernhard, Husserls Phänomenologie der materiellen Natur, Frankfurt a. M.: Klostermann 1990.  Google Scholar
  115. Ruppert, Michael, „Zur Rolle des Raumes beim späten Heidegger“, in: Bärbel Frischmann (Hg.), Sprache – Dichtung – Philosophie. Heidegger und der Deutsche Idealismus, Freiburg/München: Alber 2010, pp. 191 – 214.  Google Scholar
  116. Seubold, Günter, Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel der Ästhetik. Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht, Freiburg/München: Alber 1997.  Google Scholar
  117. Seubold, Günter, „Heideggers nachgelassene Klee-Notizen“, in: Heidegger Studies 9 (1993), pp. 5 – 12.  Google Scholar
  118. Seubold, Günter, Kunst als Enteignis. Heideggers Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst, Bonn: Bouvier 1996  Google Scholar
  119. Seubold, Günter, „Der Pfad ins Selbe. Zur Cézanne-Interpretation Martin Heideggers“, in: Philosophisches Jahrbuch 94 (1987), pp. 64 – 78  Google Scholar
  120. Stähler, Tanja, „Der Raum des Kunstwerks bei Heidegger und Merleau-Ponty“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2001, pp. 127 – 142.  Google Scholar
  121. Strube, Claudius, „Die hermeneutische Situation einer heutigen Deutung des griechischen Wahrheitsverständnisses“, in: Günther Pöltner, Matthias Flatscher (Hg.), Heidegger und die Antike, Frankfurt a. M. [i. a.]: Lang 2005, pp. 136 – 148.  Google Scholar
  122. Valéry, Paul, Œuvres II, établie et annotée par Jean Hytier, Paris: Gallimard 1960.  Google Scholar
  123. Backman, Jussi, „Für das Wohnen denken. Heidegger, Arendt und die praktische Besinnung“, in: Heidegger und Aristoteles, hg. von Alfred Denker, Günter Figal, Franco Volpi, Holger Zaborowski (Heidegger-Jahrbuch 3), Freiburg/München: Alber 2007, pp. 199 – 220.  Google Scholar
  124. Charbonnier, Georges, Le monologue du peintre, [Tom. 1], Paris: Julliard 1959.  Google Scholar
  125. Descartes, Œuvres, publ. par Charles Adam et Paul Tannery, nouvelle édition, Paris: Vrin 1996.  Google Scholar
  126. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, Lizenzausgabe, Koblenz: Edition Kramer 2010.  Google Scholar
  127. Fath, Manfred, „Martin Heidegger und Eduardo Chillida. Zum Problem des Raums in der Skulptur“, in: Peter Weibel, Christa Steinle, Götz Pochat (Hg.), Kontinuität und Identität. Festschrift für Wilfried Skreiner, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1992, pp. 25 – 36.  Google Scholar
  128. Fopp, David, „Maurice Merleau-Ponty. ,Anwesen‘ und ,Gestalt‘“, in: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, pp. 437 – 444.  Google Scholar
  129. Friesen, Hans, „Heideggers Architekturtheorie und die Moderne“, in: Eduard Führ (Hg.), Bauen und Wohnen. Martin Heideggers Grundlegung einer Phänomenologie der Architektur / Building and Dwelling. Martin Heidegger’s Foundation of a Phenomenology of Architecture, Münster [i. a.]: Waxmann 2000, pp. 177 – 188.  Google Scholar
  130. Gadamer, Hans-Georg, Griechische Philosophie I (Gesammelte Werke, Bd. 5), Tübingen: Mohr Siebeck 1985.  Google Scholar
  131. Good, Paul, Maurice Merleau-Ponty. Eine Einführung, Düsseldorf/Bonn: Parerga 1998.  Google Scholar
  132. Günzel, Stephan, Maurice Merleau-Ponty. Werk und Wirkung. Eine Einführung, Wien: Turia + Kant 2007.  Google Scholar
  133. Haar, Michael, „Proximité et distance vis-à-vis de Heidegger chez le dernier Merleau-Ponty“, in: Merleau-Ponty, Notes de cours sur L’origine de la géométrie de Husserl. Suivi de Recherches sur la phénoménologie de Merleau-Ponty, sous la direction de Renaud Barbaras, Paris: Presses Univ. de France 1998, pp. 122 – 145.  Google Scholar
  134. Heidegger, Martin, Die Kunst und der Raum/L’art et l’espace (Französische Übersetzung von Jean Beaufret und François Fédier), St. Gallen: Erker-Verlag 1969.  Google Scholar
  135. Heidegger, Martin; Jaspers, Karl, Briefwechsel 1920 – 1963, hg. von Walter Biemel und Hans Saner, Frankfurt a. M.: Klostermann – München/Zürich: Piper 1990.  Google Scholar
  136. Heimsoeth, Heinz, „Der Kampf um den Raum in der Metaphysik der Neuzeit“, in: Philosophischer Anzeiger 1 (1925/26), pp. 3 – 42; Wiederabdruck in: Heinz Heimsoeth, Studien zur Philosophie Immanuel Kants, [Bd. I:] Metaphysische Ursprünge und Ontologische Grundlagen, pp. 93 – 124.  Google Scholar
  137. Helting, Holger, „ἀ–λήθεια-Etymologien vor Heidegger im Vergleich mit einigen Phasen der ἀ–λήθεια-Auslegung bei Heidegger“, in: Heidegger Studies 13 (1997), pp. 93 – 107.  Google Scholar
  138. Henning, Andreas (Hg.), Die Sixtinische Madonna. Raffaels Kultbild wird 500, München/London/New York: Prestel 2012.  Google Scholar
  139. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Ein Kommentar zu „Sein und Zeit“, Bd. 2, Frankfurt a. M.: Klostermann 2005.  Google Scholar
  140. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Wahrheit – Zeit – Raum“, in: Die Frage nach der Wahrheit, hg. von Ewald Richter, Frankfurt a. M.: Klostermann 1997, pp. 243 – 256.  Google Scholar
  141. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George, Frankfurt a. M.: Klostermann 1999.  Google Scholar
  142. Hetzer, Theodor, Die Sixtinische Madonna, Frankfurt a. M.: Klostermann 1947.  Google Scholar
  143. Husserl, Edmund, Ding und Raum. Vorlesungen 1907, hg. von Ulrich Claesges (Husserliana, Bd. XVI), Den Haag: Nijhoff 1973.  Google Scholar
  144. Husserl, Edmund, Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, redigiert und hg. von Ludwig Landgrebe, 7. Aufl., Hamburg: Meiner 1999.  Google Scholar
  145. Husserl, Edmund, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, II. Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, hg. von Marly Biemel (Husserliana, Bd. IV), Haag: Nijhoff 1952.  Google Scholar
  146. Husserl, Edmund, Logische Untersuchungen, Bd. II: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis, Teil 1, 4. Aufl. (unveränd. Abdr. der 2., umgearb. Aufl.), Halle a. d.S.: Niemeyer 1928.  Google Scholar
  147. Husserl, Edmund, Logische Untersuchungen, Bd. II: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis, Teil 1, Text der 1. und der 2. Aufl., hg. von Ursula Panzer (Husserliana, Bd. XIX/1), The Hague/Boston/Lancaster: Nijhoff 1984.  Google Scholar
  148. Jamme, Christoph, „Der Verlust der Dinge. Cézanne – Rilke – Heidegger“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992), pp. 385 – 397.  Google Scholar
  149. Kants Werke, Akademie-Textausgabe, unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, Bd. I–IX, Berlin: De Gruyter 1968.  Google Scholar
  150. Maas, Renate, Diaphan und gedichtet. Der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen, Kassel: Kassel University Press 2015.  Google Scholar
  151. Marafioti, Rosa Maria, „Heidegger und Cézanne. Der denkend-dichtende Pfad durch und über die technische Welt“, in: Heidegger Studies 32 (2016), pp. 183 – 235.  Google Scholar
  152. Marafioti, Rosa Maria, La questione dell’arte in Heidegger, Soveria Mannelli: Rubbettino 2008.  Google Scholar
  153. Merleau-Ponty, Maurice, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, neu bearb., komm. und mit einer Einl. hg. von Christian Bermes, Hamburg: Meiner 2003.  Google Scholar
  154. Merleau-Ponty, Maurice, Die Natur. Vorlesungen am Collège de France 1956 – 1960, hg. und mit Anmerkungen versehen von Dominique Séglard, aus dem Französischen von Mira Köller, München: Fink 2000.  Google Scholar
  155. Merleau-Ponty, Maurice, La nature. Notes. Cours du Collège de France, établi et annoté par Dominique Séglard, Paris: Éd. du Seuil 1995.  Google Scholar
  156. Merleau-Ponty, Maurice, L’Œil et l’Esprit, Paris: Gallimard 1964.  Google Scholar
  157. Merleau-Ponty, Maurice, Phänomenologie der Wahrnehmung, aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von Rudolf Boehm, Berlin: De Gruyter 1966 (Photomechanischer Nachdruck 1974).  Google Scholar
  158. Merleau-Ponty, Maurice, Phénoménologie de la Perception, Paris: Gallimard 1945.  Google Scholar
  159. Merleau-Ponty, Maurice, „Le primat de la perception et ses conséquences philosophiques“, in: Bulletin de la Société française de Philosophie 41 (1947), pp. 119 – 153; Réimpression: Lagrasse: Éd. Verdier 1996.  Google Scholar
  160. Merleau-Ponty, Maurice, „Das Primat der Wahrnehmung und seine philosophischen Konsequenzen“, in: Maurice Merleau-Ponty, Das Primat der Wahrnehmung, hg. und mit einem Nachwort versehen von Lambert Wiesing, aus dem Französischen von Jürgen Schröder, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, pp. 26 – 84.  Google Scholar
  161. Merleau-Ponty, Maurice, Die Prosa der Welt, hg. von Claude Lefort, aus dem Französischen von Regula Giuliani, mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Bernhard Waldenfels, 2. Aufl., München: Fink 1993.  Google Scholar
  162. Merleau-Ponty, Maurice, La prose du monde, texte établi et présenté par Claude Lefort, Paris: Gallimard 1969.  Google Scholar
  163. Merleau-Ponty, Maurice, Sens et non-sens, [Paris:] Gallimard 1996.  Google Scholar
  164. Merleau-Ponty, Maurice, Sinn und Nicht-Sinn, aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek, München: Fink 2000.  Google Scholar
  165. Mitchell, Andrew J., Heidegger unter Bildhauern. Körper, Raum und die Kunst des Wohnens, aus dem Englischen von Peter Trawny, Frankfurt a. M.: Klostermann 2018.  Google Scholar
  166. Moore, Henry, Über die Plastik. Ein Bildhauer sieht seine Kunst, [hg. von Philip James], München: Piper 1972.  Google Scholar
  167. Neumann, Günther, „Natur – menschlicher Leib – Logos. Merleau-Pontys Vorlesungen am Collège de France“, in: Philosophische Rundschau 49 (2002), pp. 144 – 155.  Google Scholar
  168. Neumann, Günther, Die phänomenologische Frage nach dem Ursprung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Raumauffassung bei Husserl und Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 1999.  Google Scholar
  169. Neumann, Günther, „Die Ursprungsordnung von Orten und mathematischen Räumen in Heideggers Vortrag ,Bauen Wohnen Denken‘“, in: Heidegger Studies 21 (2005), pp. 35 – 56.  Google Scholar
  170. Panofsky, Erwin, Deutschsprachige Aufsätze, Bd. I und Bd. II, hg. von Karen Michels und Martin Warnke, Berlin: Akademie-Verlag 1998.  Google Scholar
  171. Petzet, Heinrich Wiegand, Auf einen Stern zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929 – 1976, Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag 1983.  Google Scholar
  172. Pochon, Pierre, „Le quadriparti dans la méditation Heideggerienne de l’art, de L’Origine de l’Œuvre d’Art aux Notes sur Klee“, in: Heidegger Studies 22 (2006), pp. 147 – 177.  Google Scholar
  173. Pöggeler, Otto, Bild und Technik. Heidegger, Klee und die moderne Kunst, München: Fink 2002.  Google Scholar
  174. Putscher, Marielene, Raphaels Sixtinische Madonna. Das Werk und seine Wirkung, Tübingen: Hopfer 1955.  Google Scholar
  175. Rang, Bernhard, Husserls Phänomenologie der materiellen Natur, Frankfurt a. M.: Klostermann 1990.  Google Scholar
  176. Ruppert, Michael, „Zur Rolle des Raumes beim späten Heidegger“, in: Bärbel Frischmann (Hg.), Sprache – Dichtung – Philosophie. Heidegger und der Deutsche Idealismus, Freiburg/München: Alber 2010, pp. 191 – 214.  Google Scholar
  177. Seubold, Günter, Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel der Ästhetik. Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht, Freiburg/München: Alber 1997.  Google Scholar
  178. Seubold, Günter, „Heideggers nachgelassene Klee-Notizen“, in: Heidegger Studies 9 (1993), pp. 5 – 12.  Google Scholar
  179. Seubold, Günter, Kunst als Enteignis. Heideggers Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst, Bonn: Bouvier 1996  Google Scholar
  180. Seubold, Günter, „Der Pfad ins Selbe. Zur Cézanne-Interpretation Martin Heideggers“, in: Philosophisches Jahrbuch 94 (1987), pp. 64 – 78  Google Scholar
  181. Stähler, Tanja, „Der Raum des Kunstwerks bei Heidegger und Merleau-Ponty“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2001, pp. 127 – 142.  Google Scholar
  182. Strube, Claudius, „Die hermeneutische Situation einer heutigen Deutung des griechischen Wahrheitsverständnisses“, in: Günther Pöltner, Matthias Flatscher (Hg.), Heidegger und die Antike, Frankfurt a. M. [i. a.]: Lang 2005, pp. 136 – 148.  Google Scholar
  183. Valéry, Paul, Œuvres II, établie et annotée par Jean Hytier, Paris: Gallimard 1960.  Google Scholar

Abstract

Art and Space: Heidegger and Merleau-Ponty

Although Heidegger’s and Merleau-Ponty’s discussion of the problem of art and space leads in part to comparable results, the differences between the two phenomenological approaches should also be pointed out. As such a difference the relationship between the space of art (and craft) and the space of nature is first brought into view – as described by Heidegger in §§ 22 – 24 of Being and Time (1927) and by Merleau-Ponty in §§ 29 – 33 of his second fundamental work Phenomenology of Perception (1945). More concrete studies of space and art can be found in later texts by the two philosophers. For this comparison Merleau-Ponty’s essays “Cézanne’s Doubt” (1945), “Indirect Language and the Voices of Silence” (1952) and in particular “Eye and Mind” (1961) as well as Heidegger’s texts “Building Dwelling Thinking” (1951) “Remarks on Art – Sculpture – Space” (1964, published 1996 in German: “Bemerkungen zu Kunst – Plastik – Raum”) and “Art and Space” (1969) are regarded.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Günther Neumann: Die Kunst und der Raum bei Heidegger und Merleau-Ponty 223
I. 224
II. 230
III. 232
IV. 234
Bibliographie 238
Abstract 241
Art and Space: Heidegger and Merleau-Ponty 241