Menu Expand

Fördernde und hemmende Faktoren in der Gesundheitsberichterstattung zu vulnerablen Gruppen – Das Beispiel der psychologischen Versorgung Geflüchteter

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Lückenbach, C. Fördernde und hemmende Faktoren in der Gesundheitsberichterstattung zu vulnerablen Gruppen – Das Beispiel der psychologischen Versorgung Geflüchteter. Sozialer Fortschritt, 71(11), 795-814. https://doi.org/10.3790/sfo.71.11.795
Lückenbach, Caspar "Fördernde und hemmende Faktoren in der Gesundheitsberichterstattung zu vulnerablen Gruppen – Das Beispiel der psychologischen Versorgung Geflüchteter" Sozialer Fortschritt 71.11, 2022, 795-814. https://doi.org/10.3790/sfo.71.11.795
Lückenbach, Caspar (2022): Fördernde und hemmende Faktoren in der Gesundheitsberichterstattung zu vulnerablen Gruppen – Das Beispiel der psychologischen Versorgung Geflüchteter, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 11, 795-814, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.11.795

Format

Fördernde und hemmende Faktoren in der Gesundheitsberichterstattung zu vulnerablen Gruppen – Das Beispiel der psychologischen Versorgung Geflüchteter

Lückenbach, Caspar

Sozialer Fortschritt, Vol. 71(2022), Iss. 11 : pp. 795–814

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Lückenbach, Caspar, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 1 Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie, Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld.

References

  1. Alber, J. (1992): Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Struktur und Funktionsweise, Frankfurt a.M./New York.  Google Scholar
  2. BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (o.J. a): Flüchtlingsschutz, https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/AblaufAsylverfahrens/Schutzformen/Fluechtlingsschutz/fluechtlingsschutz-node.html [03.12.2020].  Google Scholar
  3. BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (o.J. b): Asylberechtigung, https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/AblaufAsylverfahrens/Schutzformen/Asylberechtigung/asylberechtigung-node.html [03.12.2020].  Google Scholar
  4. BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (o.J. c): Nationales Abschiebeverbot, https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/AblaufAsylverfahrens/Schutzformen/Abschiebeverbote/abschiebeverbote-node.html [03.12.2020].  Google Scholar
  5. Blackmore, R./Boyle, J. A./Fazel, M./Ranasinha, S./Gray, K. M./Fitzgerald, G./Misso, M./Gibson-Helm, M. (2020): The prevalence of mental illness in refugees and asylum seekers: A systematic review and metaanalysis, PLoS Medicine, 17(9), p. e1003337, https://doi.org/10.1016/j.jaac.2019.11.011.  Google Scholar
  6. Bozorgmehr, K./Mohsenpour, A./Saure, D./Stock, C./Loerbroks, A./Joos, S./Schneider, C. (2016): Systematische Übersicht und „Mapping“ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990 – 2014), Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59(5), S. 599–620, https://doi.org/10.1007/s00103-016-2336-5.  Google Scholar
  7. Brüggemann, I./Schwefel, D./Zöllner, H. (Hg.) (1978): Bedarf und Planung im Gesundheitswesen: Eine internationale Aufsatzsammlung, Wissenschaftliche Reihe des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Band 11, Köln.  Google Scholar
  8. Colyvas, J. A./Powell, W. W. (2006): Roads to institutionalization: the remaking of boundaries between public and private science, Research in Organizational Behavior, 27, pp. 305–353.  Google Scholar
  9. Europäisches Parlament (1997): Beschluss Nr. 1400/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 1997 über ein Aktionsprogramm der Gemeinschaft für Gesundheitsberichterstattung innerhalb des Aktionsrahmens im Bereich der öffentlichen Gesundheit, 1997 bis 2001, Brüssel: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften.  Google Scholar
  10. Frank, L./Yesil-Jürgens, R./Razum, O./Bozorgmehr, K./Schenk, L./Gilsdorf, A./Rommel, A./ Lampert, T. (2017): Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland, Journal of Health Monitoring, 2017, 2(1), Berlin, Robert Koch-Institut, S. 24–46, https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-005.  Google Scholar
  11. Gerlinger, T./Rosenbrock, R. (2021): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, Bern.  Google Scholar
  12. Gläser, J./Laudel, G. (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, Wiesbaden.  Google Scholar
  13. Günther, W./Reiter, R./Schmidt, P. F. (2019): Migration, Integration und Gesundheit, in: Pickel, G./Decker, O./Kailitz, S./Röder, A./Schulze Wessel, J. (Hrsg.), Handbuch Integration, Living reference work, continuously updated edition, Wiesbaden.  Google Scholar
  14. Kien, C./Sommer, I./Faustmann, A./Gibson, L./Schneider, M./Krczal, E./Jank, R./Klerings, I./ Szelag, M./Kerschner, B./Brattström, P./Gartlehner, G. (2019): Prevalence of mental disorders in young refugees and asylum seekers in European Countries: a systematic review, European Child & Adolescent Psychiatry, (2019) 28, pp. 1295–1310, https://doi.org/10.1007/s00787-018-1215-z.  Google Scholar
  15. Kingdon, J. W. (1995): Agendas, Alternatives, and Public Policies, New York.  Google Scholar
  16. Knill, C./Tosun, J. (2015): Einführung in die Policy-Analyse, Leverkusen.  Google Scholar
  17. Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Weinheim/Basel.  Google Scholar
  18. Kuhn, J./Wildner, M. (2020): Öffentlicher Gesundheitsdienst, in: Razum, O./Kolip, P. (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim/Basel, S. 815–832.  Google Scholar
  19. Kurth, B.-M./Saß, A.-C./Ziese, T. (2020): Gesundheitsberichterstattung, in: Razum, O./Kolip, P. (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim/Basel, S. 399–420.  Google Scholar
  20. Lampert, T./Horch, K./List, S./Ryl, L./Saß, A.-C./Starker, A./Thelen, J./Ziese, T. (2010): Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten, Robert Koch-Institut (Hrsg.), Berlin: GBE kompakt 1/2010, www.rki.de/gbe-kompakt [06.04.2021].  Google Scholar
  21. Mayntz, R. (2001): Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive, in: Burth, H.-P./Görlitz, A. (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis, Baden-Baden, S. 17–27.  Google Scholar
  22. Oppeland, T. (2020): Die CDU: Volkspartei am Ende der Ära Merkel, in: Niedermayer, J. (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017. Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland, Wiesbaden, S. 43–69.  Google Scholar
  23. Ostheim, T./Schmidt, M. G. (2007): Die Machtressourcentheorie, in: Schmidt, M. G./Ostheim, T./Siegel, N. A./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.), Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden, S. 40–50.  Google Scholar
  24. Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2008): Qualitative Sozialforschung, München.  Google Scholar
  25. Razum, O./Bunte, A./Gilsdorf, A./Ziese, T./Bozorgmehr, K. (2016) Gesundheitsversorgung von Geflüchteten – Zu gesicherten Daten kommen, Deutsches Ärzteblatt Int., 113(4), S. A-130, https://www.aerzteblatt.de/archiv/174787/Gesundheitsversorgung-von-Gefluechteten-Zu-gesicherten-Daten-kommen, [01.04.2021].  Google Scholar
  26. Rogers, E. (2003): Diffusion of Innovations, New York/London/Toronto/Sydney.  Google Scholar
  27. Sabatier, P. A./Weible, C. M. (2014): Theories of the Policy-Process, New York.  Google Scholar
  28. Schmidt, K./Jacobsen, J./Krieger, M. (2020): Soziale Integration Geflüchteter macht Fortschritte, DIW Wochenbericht 34/2020, S. 591–599, https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-34-5.  Google Scholar
  29. Schmidt, M. G. (1996): When Parties Matter: A Review of the Possibilities and Limits of Partisan Influence on Public Policy, in: European Journal of Political Research, 30, pp. 155–183, https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.1996.tb00673.x.  Google Scholar
  30. Schmidt, M. G. (2002): The Impact of Political Parties, Constitutional Structures and Veto Players on Public Policy, in: Keman, H. (Hrsg.), Comparative Democratic Politics. A Guide to Contemporary Theory and Research, London, SAGE Publications Ltd, pp. 166–184, http://dx.doi.org/10.4135/9781446217528.n8.  Google Scholar
  31. Tolbert, P. S./Zucker, L. G. (1996): The Institutionalization of Institutional Theory, in: Clegg, S./Hardy, C./Nord, W. (eds.), Handbook of organizational studies, London, pp. 175–190.  Google Scholar
  32. Tsebelis, G. (1995): Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, British Journal of Political Science, 25(3), pp. 289–325, https://doi.org/10.1017/S0007123400007225.  Google Scholar
  33. Wahedi, K./Nost, S./Bozorgmehr, K. (2017): Die Gesundheitsuntersuchung von Asylsuchenden: Eine bundesweite Analyse der Regelungen in Deutschland § 62 Asylverfahrensgesetz, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 60(1), S. 108–117, https://doi.org/10.1007/s00103-016-2489-2.  Google Scholar
  34. Weiss, K. (2018): Migration von Geflüchteten. Bewährungsprobe für die Freie Wohlfahrt in Deutschland, in: Heinze, R. G./Lange, H./Sesselmeier, W. (Hrsg.), Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden, S. 229–250.  Google Scholar
  35. WHO – World Health Organization (2017): Depression and Other Common Mental Disorders: Global Health Estimates, Geneva: World Health Organization.  Google Scholar

Abstract

Promoting and Inhibiting Factors in Health Reporting on Vulnerable Groups – The Example of Psychological Care for Refugees

This article examines the extent to which the psychological needs of refugees are systematically and regularly assessed. Furthermore, it analyses with the help of qualitative expert-interviews which factors hinder or improve an institutionalised needs-assessment. It is argued that the weak institutionalisation of the psychological care needs of refugees is mainly due to a low political interest in improving the care of refugees as well as the lack of resources of this population group to articulate and push their interests in the political arena. In addition, there is a lack of representation and participation in the relevant organisations, although the issue can be promoted by committed individuals. In addition, ­there are technical, structural, cultural and legal challenges. Based on these ­findings recommendations for action are developed.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Caspar Lückenbach: Fördernde und hemmende Faktoren in der Gesundheitsberichterstattung zu vulnerablen Gruppen – Das Beispiel der psychologischen Versorgung Geflüchteter 795
Zusammenfassung 795
Abstract: Promoting and Inhibiting Factors in Health Reporting on Vulnerable Groups – The Example of Psychological Care for Refugees 795
1. Einleitung 796
2. Schutzformen und gesundheitliche Versorgung 797
3. Psychische Erkrankungen bei Personen mit Fluchtgeschichte 799
4. Gelegenheitsfenster, Machtressourcen und institutionelle Barrieren 801
5. Methodisches Vorgehen 802
6. Ergebnisse 803
7. Diskussion 808
8. Fazit und Handlungsempfehlungen 811
Literatur 812