Menu Expand

Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kirchmann, A., Maier, A., Schafstädt, C. Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie. Sozialer Fortschritt, 71(12), 859-869. https://doi.org/10.3790/sfo.71.12.859
Kirchmann, Andrea; Maier, Anastasia and Schafstädt, Christin "Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie" Sozialer Fortschritt 71.12, 2022, 859-869. https://doi.org/10.3790/sfo.71.12.859
Kirchmann, Andrea/Maier, Anastasia/Schafstädt, Christin (2022): Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 12, 859-869, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.12.859

Format

Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie

Kirchmann, Andrea | Maier, Anastasia | Schafstädt, Christin

Sozialer Fortschritt, Vol. 71(2022), Iss. 12 : pp. 859–869

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Kirchmann, Andrea, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW), Schaffhausenstraße 73, 72072 Tübingen.

Maier, Anastasia, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Schaffhausenstraße 73, 72072 Tübingen.

Schafstädt, Christin, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW), Schaffhausenstraße 73, 72072 Tübingen.

References

  1. Bähr, H./Kirchmann, A./Schafstädt, C./Sippli, K./Boockmann, B./Späth, J. (2019): Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter, IAB-Forschungsbericht 06/2019, Nürnberg.  Google Scholar
  2. Beier, U./Helbig, A. (2016): Aus der Praxis eines Trägers der Arbeitsmarktintegration, WSI-Mitteilungen 5/2016, S. 386–389.  Google Scholar
  3. Beste, J./Bethmann, A./Gundert, S. (2014): Sozialstruktur und Lebensumstände. Materielle und soziale Lage der ALG-II-Empfänger, IAB Kurzbericht 24/2014, Nürnberg.  Google Scholar
  4. Boockmann, B./Osiander, C./Stops, M. (2014): Vermittlerstrategien und Arbeitsmarkterfolg. Evidenz auskombinierten Prozess- und Befragungsdaten, Journal for Labour Market Research 47: S. 341–360.  Google Scholar
  5. Boockmann, B./Osiander, C./Stops, M./Verbeek, H. (2013): Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie), Abschlussbericht an das IAB durch das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), IAB-Forschungsbericht 07/2013, Nürnberg.  Google Scholar
  6. Bundesagentur für Arbeit (2017): Grundlagen einer Beratungskonzeption für die Grundsicherung für Arbeitssuchende, Stand: 19. Mai 2017, Nürnberg.  Google Scholar
  7. Dietz, M./Kupka, P./Lobato, P. (2013): Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Strukturen – Prozesse – Wirkungen, IAB-Bibliothek 347, Nürnberg.  Google Scholar
  8. Eggs, J./Trappmann, M./Unger, S. (2014): ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein, IAB-Kurzbericht 23/2014, Nürnberg.  Google Scholar
  9. Gläser, J./Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Henke, J./Henkel, D./Nägele, B./Pagels, N./Wagner, A. (2009): Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Abschlussbericht für das Bundesgesundheitsministerium, Berlin.  Google Scholar
  11. Hofmann, B./Krug, G./Kruppe, T./Kupka, P./Osiander, C./Stephan, G./Stops, M./Wolff, J. (2014): Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen. Ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung, Sozialer Fortschritt, 63(11): S. 276–285.  Google Scholar
  12. Jahoda, M./Lazarsfeld, P./Zeisel, H. (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  13. Karsten, P./Zechmann, A./Moser, K. (2016): Psychische Folgen von Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit, WSI-Mitteilungen 5/2016, S. 373–380.  Google Scholar
  14. Kirchmann, A./Maier, A./Schafstädt, C. (2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beratung, Betreuung und Begleitung von Langzeitleistungsbeziehenden nach dem SGB II, IAW Policy Reports Nr. 21, Dezember 2021, Tübingen.  Google Scholar
  15. Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim/Basel.  Google Scholar
  16. Mohr, G./Richter, P. (2008): Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit – Interventionsmöglichkeiten, APuZ 40–41/2008: S. 25–32.  Google Scholar
  17. Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview, Forum Qualitative Sozialforschung/Qualitative Social Research, Jg. 1, Nr. 1, https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520 [07.12.2021].  Google Scholar

Abstract

Counseling in the Jobcenter in Times of Corona Pandemic

The Corona pandemic and the accompanying contact restrictions have caused job centers to reflect on and reorganize established work processes and procedures. In the research project “Impacts of the Corona pandemic on counseling, assistance and support of long-term unemployed”, we investigated the effects of this pandemic-related change on work organization and counseling processes in job centers on the basis of qualitative case studies. The results are presented in this paper. Special attention is paid to telephone counseling, which has become the new focus of contact with clients and is associated with challenges for the job centers, but also with positive experiences.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Andrea Kirchmann / Anastasia Maier / Christin Schafstädt: Die Beratung im Jobcenter in Zeiten der Corona-Pandemie 859
Zusammenfassung 859
Abstract: Counseling in the Jobcenter in Times of Corona Pandemic 859
1. Ausgangslage und Forschungskontext 860
2. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsorganisation der Jobcenter 862
3. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Beratungsprozess im Jobcenter 864
4. Lehren aus der telefonischen Beratung und Perspektiven für den Beratungsprozess 866
Literatur 868