Menu Expand

Sozialberatung in der Postpandemie – Blended Counseling

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Roller, C. Sozialberatung in der Postpandemie – Blended Counseling. Sozialer Fortschritt, 71(12), 899-919. https://doi.org/10.3790/sfo.71.12.899
Roller, Claudia "Sozialberatung in der Postpandemie – Blended Counseling" Sozialer Fortschritt 71.12, 2022, 899-919. https://doi.org/10.3790/sfo.71.12.899
Roller, Claudia (2022): Sozialberatung in der Postpandemie – Blended Counseling, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 12, 899-919, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.12.899

Format

Sozialberatung in der Postpandemie – Blended Counseling

Roller, Claudia

Sozialer Fortschritt, Vol. 71(2022), Iss. 12 : pp. 899–919

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Roller, Dr. Claudia, TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln.

References

  1. Arbeitsgruppe Deutschsprachiger Hochschullehrende (o.J.): Positionspapier Soziale Arbeit und Digitalisierung, https://www.sozialdigital.eu/wp-content/uploads/2020/09/Positionspapier_Digitalisierung_DE.pdf [24.04.2022].  Google Scholar
  2. ARD/ZDF-Forschungskommission (o.J.): ARD/ZDF Onlinestudien 2018 bis 2021, https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/social-media-und-messenger/messenger/ [22.04. 2022].  Google Scholar
  3. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2017): Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Organisationsentwicklung der Freien Wohlfahrtspflege unter den Vorzeichen der Digitalisierung, https://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Pressemeldungen/PM_2017/Digitalisierung_9_2017_neu/strateg._Partnerschaft_Digitalisierung_BAGFW_BMFSFJ_070917.pdf [22.04.2022].  Google Scholar
  4. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2021): Wohlfahrt digital, STellaR: Videogestützte Beratung in ländlichen Regionen, https://diewohlfahrt.digital/2021/04/29/stellar-videogestutzte-beratung-in-landlichen-regionen/ [22.04.2022].  Google Scholar
  5. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2022): Wohlfahrt digital, Projekt Caritas: Online-Beratungsplattform: anonym, datensicher und open source, https://diewohlfahrt.digital/projekt-caritas/ [22.04.2022].  Google Scholar
  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Sozialplattform online. Meldung vom 16.03.2022, https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2022/sozialplattform-online.htm [22.04.2022].  Google Scholar
  7. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021): Digitale Hochschulbildung, https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/digitale-hochschulbildung.html [22.04.2022].  Google Scholar
  8. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (2020): Forschungsethische Prinzipien und wissenschaftliche Standards für Forschung der Sozialen Arbeit, https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Ueber_uns/Forschungsethikkodex_DGSA_abgestimmt.pdf [22.04.22].  Google Scholar
  9. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (2020): Fachgruppe Digitalisierung und Soziale Arbeit, https://www.dgsa.de/fachgruppen/soziale-arbeit-und-digitalisierung [22.04. 2022].  Google Scholar
  10. Deutsche Rentenversicherung (o.J.): https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/home_node.html [22.04.2022].  Google Scholar
  11. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) (o.J.): Abgestimmte deutsche Übersetzung des DBSH mit dem Fachbereichstag Sozialer Arbeit, https://www.dbsh.de/profession/definition-der-sozialen-arbeit/deutsche-fassung.html [22.04.2022].  Google Scholar
  12. Deutscher Caritasverband e.V. (2020): Warum die Beratungsplattform der Caritas nun opensource ist, https://www.caritas-digital.de/warum-die-beratungsplattform-der-caritas-nun-opensource-ist/ [22.04.2022].  Google Scholar
  13. Deutsches Rotes Kreuz (2022): mbeon: einfach-kostenlos-vertraulich. Chatte für Beratung, https://www.mbeon.de/home/ [22.04.2022].  Google Scholar
  14. Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung. Fortbildungen, https://dg-onlineberatung.de/fortbildung_trainings/ [22.04.2022].  Google Scholar
  15. Engel, F./Nestmann, F. (2021): Beratung zwischen Kulturalisierung und Digitalisierung, in: Zukunft der Beratung, Weinheim.  Google Scholar
  16. Engelhardt, E.M. (2019, 2021): Lehrbuch Onlineberatung, Göttingen.  Google Scholar
  17. Engelhardt, E.M./Piekorz, K. (2022): Einführung in die Onlineberatung mit Messenger in E-Beratungsjournal Heft 1 /22, https://doi.org/10.48341/3xv3-8186.  Google Scholar
  18. Erbring, S./Fischer, J. (2021): Sonderband Sozialmagazin. Zukunft der Beratung, Weinheim.  Google Scholar
  19. Eser Davolio, M./Kunz, C./Meier, G./Adili, K. (2021): Online-Gesprächssettings in der Sozialberatung in Zeiten des Social Distancing – eine Bilanz, https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/21935/6/2021_Davolio-etal_Schlussbericht-Online-Gespraechs settings-in-Sozialberatung.pdf [22.04.2022].  Google Scholar
  20. Fachhochschule Bielefeld (o. J.): Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum (STellaR), https://www.fh-bielefeld.de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/fachbereich-sozialwesen/seelmeyer-stellar [22.04.2022].  Google Scholar
  21. Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung e.V. (FINSOZ) (2016): Positionspapier Digitalisierung der Sozialwirtschaft, https://www.finsoz.de/sites/default/files/pressemeldungen/FINSOZ_Positionspapier.pdf [09.04.2022].  Google Scholar
  22. Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation (2005): Wien, online verfügbar unter http://www.e-beratungsjournal.net/.  Google Scholar
  23. Hintenberger, G. (2019): Allgemeine Wirkfaktoren in der schriftbasierten Onlinetherapie und -beratung. In: Psychotherapie-Forum 25 (3–4), S. 161–168, DOI: 10.1007/s00729-021-00192-3.  Google Scholar
  24. Hörmann, M. (2018): Blended Counseling. Mediennutzung und Potenzialeinschätzung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, in: Soziale Arbeit.  Google Scholar
  25. Juuuport e.V. (o.J): Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover, https://www.juuuport.de/[22.04.2022].  Google Scholar
  26. Knatz, B./Dodier, B. (2003): Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per e-mail, Stuttgart.  Google Scholar
  27. Knatz, B./Dodier, B. (2021): Mailen, chatten, zoomen: Digitale Beratungsformen in der Praxis, Stuttgart, online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1850860.  Google Scholar
  28. Kreller, H./Thiery, H. (2021): Blended Counseling – Hinführung, medientheoretische Einordnung und kritische Würdigung, https://dg-onlineberatung.de/wp-content/uploads/2021/07/Blended-counseling.pdf [22.04.2022].  Google Scholar
  29. Krüger, R. (Hg.) (2011): Sozialberatung. Werkbuch für Studium und Berufspraxis, Wiesbaden.  Google Scholar
  30. Kühne, S./Hintenberger, G. (Hg.) (2011): Handbuch Online-Beratung. Psychosoziale Beratung im Internet, Göttingen.  Google Scholar
  31. Kutscher, N. (2019): Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung, in: Die deutsche Schule 111, (2019) 4, S. 379.  Google Scholar
  32. Land Nordrhein-Westfalen (2021): Sozialplattform.de, Nordrhein-Westfalen gibt Startschuss für bundesweite Digitalisierung von Sozialleistungen, Pressemitteilung vom 14.03.22, https://www.land.nrw/pressemitteilung/sozialplattformde-nordrhein-westfalen-gibt-startschuss-fuer-bundesweite [14.03.22].  Google Scholar
  33. Landstorfer, J. (2019): Messenger und sichere Kommunikation- eine Entscheidungshilfe, https://www.caritas-digital.de/messenger-und-sichere-kommunikation-eine-entschei dungshilfe/ [22.04.2022].  Google Scholar
  34. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (2022): Förderlinien Digitalisierungsoffensive, https://www.mkw.nrw/foerderlinien-digitalisierungsoffensive [22.04.2022].  Google Scholar
  35. Ploil, E. O. (2009): Psychosoziale Online-Beratung, München.  Google Scholar
  36. Reindl, R. (2018): Onlineberatung? Neue Formen der Beratung in der Sozialen Arbeit., in: Blätter der Wohlfahrtspflege.  Google Scholar
  37. Roller, C./Wiedemann, P. (2019): Bericht zur Online-Befragung „Mediennutzung der Praxisanleiter:innen im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit, TH Köln, https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/f01/bericht_zur_online-befragung_zur_mediennutzung_im_praxisstudium_21_01_2019__v1_0_.pdf [22.04. 2022].  Google Scholar
  38. Sozialer Fortschritt 71 (2022): Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung.  Google Scholar
  39. Statista GmbH, Hamburg, Tenzer, F., VuMA Touchpoints (2022): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/ [22.04.2022].  Google Scholar
  40. Statista Research Department (2021): Internet – Demografie & Nutzung, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/183133/umfrage/nachrichten-und-informationen---internetnutzung/ [22.04.2022].  Google Scholar
  41. Stempfle, M. (2021): Was kann der Staat gegen Telegram machen? In Tagesschau vom 13.12.2021, ARD Berlin, https://www.tagesschau.de/inland/telegram-verfassungsschutz-corona-leugner-101.html [25.04.2022].  Google Scholar
  42. Technische Hochschule Köln, Roller, C. (2021): Lehrprojekt Sozial_Digital, Online-Beratung in der Sozialen Arbeit, https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/sozial_digital_78565.php [22.04.2022].  Google Scholar
  43. Technische Hochschule Köln (o.J.): Sozialpädagogische Onlineberatung- Zertifikatslehrgang, https://www.th-koeln.de/weiterbildung/sozialpaedagogische_onlineberatung_83248.php [22.04.2022].  Google Scholar
  44. Weinhardt, M. (2021): Digitalität und Digitalisierung in der psychosozialen Beratung. Überlegungen zum digitalen Wandel der Beratungskultur, in: Zukunft der Beratung, Weinheim.  Google Scholar
  45. Wiener Volkshochschulen GmbH (2022): Bildungsberatung in Wien, https://www.bildungsberatung-wien.at/ [21.04.2022].  Google Scholar
  46. Zone 35 (o.J.): Beratung und Begleitung per App, https://www.assisto.online/messenger [24.04.2022].  Google Scholar

Abstract

Social Counseling in the Post-pandemic – Blended Counseling

As a consequence of the restrictions imposed by the COVID-19 pandemic (physical distancing, lockdown etc), social services have undergone an enormous digital shift in terms of communication with colleagues, clients, and users, whether this be via videoconferencing, messenger services, telephone services, chat or email. This resulted in the development of medialised communication routines which are independent of location and partially asynchronous. Further development is needed for these routines to become permanent, not only in relation to data and confidentiality issues. This article draws on experience garnered from the academic training of specialists, from curricular development in tertiary education, as well as from interdisciplinary cooperation with the user community of the open-source online counselling platform used by Caritas. It aims to present conceptual ideas for blended counselling in social work, focusing on the technical requirements, the interdisciplinary competence profile of professionals, the process of service provision, as well as professional ethics and normative issues.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Claudia Roller: Sozialberatung in der Postpandemie – Blended Counseling 899
Zusammenfassung 899
Abstract: Social Counseling in the Post-pandemic – Blended Counseling 899
1. Einführung und Ausgangslage 900
2. Zeitliche und räumliche Modalitäten der digitalen Kommunikationswege 904
3. Bedeutung von textbasierter Beratung und Konzepte zum Textverständnis 906
4. Erwartungen der Ratsuchenden und Schwellen der Zugänge 909
5. Blended Counseling als Organisationsaufgabe in Verwaltungen, Praxiseinrichtungen und Hochschulen 912
6. Erfahrungswerte und weiterer Entwicklungsbedarfe 914
Literatur 915