Menu Expand

Kreditinstitutsgröße, Offenmarktpolitik und Wettbewerbsneutralität: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Menkhoff, L. Kreditinstitutsgröße, Offenmarktpolitik und Wettbewerbsneutralität: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, 31(1), 63-86. https://doi.org/10.3790/ccm.31.1.63
Menkhoff, Lukas "Kreditinstitutsgröße, Offenmarktpolitik und Wettbewerbsneutralität: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung" Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 31.1, 1998, 63-86. https://doi.org/10.3790/ccm.31.1.63
Menkhoff, Lukas (1998): Kreditinstitutsgröße, Offenmarktpolitik und Wettbewerbsneutralität: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung, in: Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, vol. 31, iss. 1, 63-86, [online] https://doi.org/10.3790/ccm.31.1.63

Format

Kreditinstitutsgröße, Offenmarktpolitik und Wettbewerbsneutralität: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung

Menkhoff, Lukas

Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 31 (1998), Iss. 1 : pp. 63–86

Additional Information

Article Details

Author Details

Lukas Menkhoff, Aachen

References

  1. Deutsche Bundesbank (1997): Geldpolitische Strategie und Instrumentarium des Europäischen Systems der Zentralbanken, in: Deutsche Bundesbank, Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Nr. 4, Februar.  Google Scholar
  2. European Monetary Institute (EMI) (1997): The Single Monetary Policy in Stage Three, Specification of the Operational Framework, January.  Google Scholar
  3. Enoch, Charles und Quintyn, Marc (1996): European Monetary Union: Operating Monetary Policy, in: Finance & Development, Vol. 33, No. 3, S. 28-31.  Google Scholar
  4. Hesse, Helmut und Braasch, Bernd (1996): „Standing facilities“ - als geldpolitisches Instrument einer europäischen Notenbank verzichtbar?, in: Bofinger, Peter und Ketterer, Karl-Heinz (Hrsg.), Neuere Entwicklungen in der Geldtheorie und Geldpolitik, Festschrift für Norbert Kloten, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. 275 - 293.  Google Scholar
  5. Issing, Otmar (1988): Das geldpolitische Instrumentarium unter dem Aspekt der Wettbewerbsneutralität, in: Ehrlicher, Werner und Simmert, Diethart B. (Hrsg.), Wandlungen des geldpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbank, Beihefte zu Kredit und Kapital, H. 10, Berlin: Duncker & Humblot, S. 219 - 240.  Google Scholar
  6. Issing, Otmar (1996): Bedingungen für stabiles Geld in Deutschland und Europa, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 6, 31.1.1996, S. 16 - 22.  Google Scholar
  7. Issing, Otmar (1996a): Aktuelle Fragen der Geld- und Währungspolitik, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 66, 21.10.1996, S. 3-7.  Google Scholar
  8. Jarchow, Hans-Joachim (1995): Zur Strategie und zum Instrumentarium der Europäischen Zentralbank, in: Aussenwirtschaft, 50. Jg., H. 3, S. 423 - 442.  Google Scholar
  9. Jochimsen, Reimut (1994): Ausführungen anläßlich der Veranstaltung des Freundeskreises der Geldhändler in Nordrhein-Westfalen, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 16, 8.3.1994.  Google Scholar
  10. Krupp, Hans-Jürgen (1996): Zur Entwicklung geldpolitischer Instrumente im Europäischen Währungssystem unter Berücksichtigung der kleineren Geschäftsbanken, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 33, 24.5.1996, S. 8-12.  Google Scholar
  11. LZB-BNS (Landeszentralbank in der Freien Hansestadt Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) (1996): Volatilität von Wechselkursen und Zinsen, Sonderdruck aus dem Jahresbericht 1995, S. 1-36.  Google Scholar
  12. Menkhoff, Lukas (1995): Spekulative Verhaltensweisen auf Devisenmärkten, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).  Google Scholar
  13. Menkhoff, Lukas (1997): Monetary Policy Instruments for European Monetary Union, Berlin et al.: Springer, überarbeitete und erweiterte Fassung von: Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank, Eine Analyse unter den Aspekten der Effizienz, Wettbewerbsneutralität und Dezentralität; Wissenschaft für die Praxis, Abt. Forschung: Band 5, Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag, 2. Aufl., 1996.  Google Scholar
  14. Menkhoff, Lukas (1997a): Competitive Neutrality of Monetary Policy Instruments for EMU, in: Welfens, Paul J. J. (Hrsg.), European Monetary Union: Transition, International Impacts, and Policy Options, Berlin et al.: Springer, S. 235 - 263.  Google Scholar
  15. Nautz, Dieter (1995): Zur Feinsteuerung des Geldmarktes durch die Wertpapierpensionsgeschäfte der Bundesbank, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 115, H. 4, S. 623 - 644.  Google Scholar
  16. Neumann, Manfred J. M. (1995): What Do We Know About How Monetary Policy Affects the Economy (A Conference Panel Discussion), in: Federal Reserve Bank of St. Louis Review, Vol. 77, No. 3, S. 138 - 142.  Google Scholar
  17. Remsperger, Hermann (1994): Geldmarktpolitik aus Bankensicht, in: Die Bank, H. 5, S. 260-265.  Google Scholar
  18. Seja, J. (1983): Geldpolitische Feinsteuerung wirkt selektiv, in: Sparkasse, 100. Jg., S. 83-87.  Google Scholar
  19. Siebke, Jürgen (1997): Zum geldpolitischen Instrumentarium der Europäischen Zentralbank, in: Duwendag, Dieter (Hrsg.), Szenarien der Europäischen Währungsunion und der Bankenregulierung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 248, Berlin: Duncker & Humblot, S. 71-91.  Google Scholar
  20. Simon, David P. (1994): The Treasury’s Experiment with Single-Price Auctions in the Mid-1970s: Winner’s or Taxpayer’s Curse?, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 76, No. 4, S. 754 - 760.  Google Scholar
  21. Treutler, Hans-Jürgen (1983): Geldpolitische Feinsteuerung wirkt nicht selektiv, in: Sparkasse, 100. Jg., S. 209 - 210.  Google Scholar
  22. Zeitler, Franz-Christoph (1996): Geldpolitische Instrumente: Auswirkungen auf das Bankensystem und die Wirtschaftsstruktur, in: Landeszentralbank im Freistaat Bayern, Fakten und Hintergründe zu Wirtschaft und Währung, Nr. 3, Dezember  Google Scholar

Abstract

Summary The Size of Credit Institutions, Open-Market Policies and Fair Competition: The Result of a Mailed Questionnaire

Open-market policies - as distinct especially from discount policies - are deemed to represent an instrument leaving level playing field conditions intact, although this is only true subject to certain limitations. The opinion poll of German credit institutions at the base of this contribution shows that the dispersion occasioned by open-market policies is no matter of coincidence, but systemically associated with the size of credit institutions. Where this instrument is applied, small institutions are - though not formally, but factually - at a disadvantage, which represents a problem in sovereign actions such as decisions on central- bank money supply. As summary calculations show, distortions of competition have an economically relevant dimension and such distortions may increase in weight in the wake of European Monetary Union. For this reason, forms of central- bank money supply are addressed that are less distorting in terms of competition policy.