Menu Expand

Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Eichenhofer, E. Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild?. Sozialer Fortschritt, 72(4), 329-343. https://doi.org/10.3790/sfo.72.4.329
Eichenhofer, Eberhard "Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild?" Sozialer Fortschritt 72.4, 2023, 329-343. https://doi.org/10.3790/sfo.72.4.329
Eichenhofer, Eberhard (2023): Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 4, 329-343, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.72.4.329

Format

Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild?

Eichenhofer, Eberhard

Sozialer Fortschritt, Vol. 72(2023), Iss. 4 : pp. 329–343

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Eichenhofer, Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena i.R.

References

  1. Bauer, A. (2008): Alterssicherung im wiedervereinigten Deutschland – soziale Einheit vollenden! in: 2. Workshop Rentenangleichung Ost. Dokumentation der Veranstaltung am 12. Dezember 2008 in der Verdi-Bundesverwaltung, S. 15.  Google Scholar
  2. Clade, H. (1991): Auch Ziel der Gesundheitspolitik: Gleichwertige Lebensverhältnisse. Berufspolitische Probleme in Ost und West, Deutsche Ärzteblatt Heft 15/1991, S. 837ff.  Google Scholar
  3. Degenhardt, C. (2021): Art 72 – Konkurrierende Gesetzgebung, in: Sachs, M. (Hrsg.), Grundgesetz: GG, Kommentar, München.  Google Scholar
  4. Dürig, G./Herzog, R./Scholz, P. (2021): GG Grundgesetz, München.  Google Scholar
  5. Jansen, A. (2021): Einheitliches Rentenrecht- ungleiche Renten? IAQ-Report Universität Duisburg-Essen.  Google Scholar
  6. Judt, T. (2009): Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main.  Google Scholar
  7. Kahl, W. (2016): „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ unter dem Grundgesetz – eine kritische Analyse, Heidelberg.  Google Scholar
  8. Kahl, W./Waldhoff, C./Walter, C. (Hg.) (2018): Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg.  Google Scholar
  9. Kersten, J. (2006): Universaldienste in einer schrumpfenden Gesellschaft, DVBl 2006, 942 (944).  Google Scholar
  10. Kersten, J./Neu, C./Vogel, B. (2019): Gleichwertige Lebensverhältnisse – für eine Politik des Zusammenhalts, Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2019, S. 4–11.  Google Scholar
  11. Lütkes, A. (2004): Gleichwertige Lebensverhältnisse im föderalen Staat – ein Verfassungsauftrag, NDV 2004, S. 399.  Google Scholar
  12. Mäder, W. (2015): Zweiheit statt Einheit Versorgungsüberleitung Ost, Berlin.  Google Scholar
  13. v. Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C. (Hg.) (2018): Grundgesetz. Kommentar, Band 2, München.  Google Scholar
  14. Oeter (2018): Art. 72 GG Rn, in: Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C. (Hg.), Grundgesetz. Kommentar, Band 2, München.  Google Scholar
  15. Rengeling, H.-W. (2008): Gesetzgebungszuständigkeit, in: Isensee, J./Kirchhof, P. (Hg.), Handbuch Des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI, Heidelberg, § 135.  Google Scholar
  16. Sachs, M. (2021): Grundgesetz: GG, Kommentar, München.  Google Scholar
  17. Thönnes, F. (2008): Die Rentenangleichung, in: 2. Workshop Rentenangleichung Ost. Dokumentation der Veranstaltung am 12. Dezember 2008 in der Verdi-Bundesverwaltung, S. 25.  Google Scholar
  18. Uhle, A. (2021): Art. 72 GG Rn, in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, P. (Hg.), GG Grundgesetz, München.  Google Scholar
  19. Umbach, D. C./Clemens, T. (2002): Grundgesetz – Mitarbeiterkommentar und Handbuch, Band II, Heidelberg.  Google Scholar
  20. Wimmer, R. (1982): Abschied von „gleichwertigen Lebensverhältnissen“, DVBl 1982, S. 62ff.  Google Scholar
  21. Winkler, G. (2008): Positionen der Volkssolidarität zur Angleichung des Rentenwertes Ost, in: 2. Workshop Rentenangleichung Ost. Dokumentation der Veranstaltung am 12. Dezember 2008 in der Verdi-Bundesverwaltung, S. 19.  Google Scholar
  22. Wollenschläger, F. (2018): Art. 72 GG Rn, in: Kahl, W./Waldhoff, C./Walter, C. (Hg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg.  Google Scholar

Abstract

Equivalent Living Conditions – Requirement, Competence Limit or Mission Statement

The demand for equal living conditions comes from spatial planning. In the meantime, it has also acquired central importance in social policy. In addition, it plays a central role in the discussion of East-West relations. What this demand means and what follows from it for social policy, however, is open. The concept of equivalent living conditions comes from Art. 72 Para. 2 GG. He got there to weaken the demand for uniform living conditions. However, the demand for equal living conditions appears there neither as a requirement nor as a model, but as a barrier to the legislative competence of the federal government in relation to the states. The requirement for the creation of uniform living conditions is to come alongside the suitability of the federal law for maintaining legal and economic unity. In previous decision-making practice of the BVerfG in connection with regulations on care for the elderly, university law and childcare allowance, the criterion only appeared as a disqualification from federal laws. The case law that has been passed thus only permits a determination of the negative content of the demand for uniform living conditions, but not of its possible positive meaning. Finally, the article turns to the question of the scope of the demand for equal living conditions in view of the east-west alignment after 1990 in reunified Germany.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Eberhard Eichenhofer: Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild? 329
Zusammenfassung 329
Abstract: Equivalent Living Conditions – Requirement, Competence Limit or Mission Statement 329
1. Einleitung 330
2. Was bedeuten „gleichwertige Lebensverhältnisse“? 331
2.1 Art. 72 GG – 1994 und 2006 tiefgreifend verändert 331
2.2 Revision des Art. 72 GG 1994 332
2.3 Revision des Art. 72 GG 2006 332
2.4 Was sind gleichwertige Lebensverhältnisse? 332
2.5 Wirtschafts- und Rechtseinheit 333
3. Bedeutung von Art. 72 Abs. 2 GG für Gesetzgebung 335
3.1 Wichtigste BVerfG – Entscheidungen 335
3.2 Würdigung der Rechtsprechung 336
3.3 Folgen für Deutung gleichwertiger Lebensverhältnisse 337
4. Bedeutung für Ost-West- Angleichung in der Sozialpolitik 338
4.1 Gleichwertige Lebensverhältnisse und Wiedervereinigung 338
4.2 Gleichwertige Lebensverhältnisse als Postulat des Einigungsprozesses 339
4.3 Gleichwertige Lebensverhältnisse als Utopie und Rechtfertigung von Unterschieden 340
5. Fazit 341
Literaturverzeichnis 342