Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Funk, L. Tripartistische konzertierte Aktionsbündnisse – ein umstrittenes Konzept in der Sozialen Marktwirtschaft. Sozialer Fortschritt, 72(5), 439-453. https://doi.org/10.3790/sfo.72.5.439
Funk, Lothar "Tripartistische konzertierte Aktionsbündnisse – ein umstrittenes Konzept in der Sozialen Marktwirtschaft" Sozialer Fortschritt 72.5, 2023, 439-453. https://doi.org/10.3790/sfo.72.5.439
Funk, Lothar (2023): Tripartistische konzertierte Aktionsbündnisse – ein umstrittenes Konzept in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 5, 439-453, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.72.5.439

Format

Tripartistische konzertierte Aktionsbündnisse – ein umstrittenes Konzept in der Sozialen Marktwirtschaft

Funk, Lothar

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 5 : pp. 439–453

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Funk, Prof. Dr. Lothar, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehr, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf.

References

  1. Adam, H. (1972): Die Konzertierte Aktion in der Bundesrepublik, WSI-Studie zur Wirtschafts- und Sozialforschung Nr. 12, Köln.  Google Scholar
  2. Adam, H. (2022): Wirtschaftspolitik, Wiesbaden.  Google Scholar
  3. Althammer, J./Lampert, H./Sommer, M. (2021): Lehrbuch der Sozialpolitik, Wiesbaden.  Google Scholar
  4. Beckmann, F./Spohr, F. (2022): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Paderborn.  Google Scholar
  5. Bundesregierung (2022): Gemeinsam die Inflation bewältigen, https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/konzertierte-aktion-2059532 [04.07.2022].  Google Scholar
  6. Bundesregierung (2022): Gemeinsam gegen hohe Preise, https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/gemeinsam-gegen-hohe-preise-2139028 [31.11.2022].  Google Scholar
  7. Czada, R./Schmidt, M. G. (2022): Historisch-institutionalistische Demkratieforschung – Gerhard Lehmbruch (1928–2022), in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 16/3, S. 571–580.  Google Scholar
  8. Donges, J. B./Freytag, A. (2009): Allgemeine Wirtschaftspolitik, Stuttgart.  Google Scholar
  9. Erhard, L. (1971): Soziale Marktwirtschaft heute, in: Wirtschaftsdienst, 51/12, S. 627–631.  Google Scholar
  10. Esser, J. (1998): Modell Deutschland in den 90er Jahren – Wie stabil ist der soziale Konsens, in: Simonis, G. (Hrsg), Deutschland nach der Wende, Opladen, S. 119–140.  Google Scholar
  11. Eucken, W. (2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen.  Google Scholar
  12. Franke, S. F. (2006): Mit der oder gegen die Marktwirtschaft zur ‚sozialen Gerechtigkeit‘?, in: Update 2, Forschung und Wirtschaft SS 2006, S. 22–29. https://www.hs-mainz.de/fileadmin/Wirtschaft/Publikationen/Update/update_ss06_01.pdf#page=26 [25.03.2023].  Google Scholar
  13. Fuchs, S./Sack, D. (2022): Corporatism as usual? – Staat und organisierte Wirtschaftsinteressen in der Coronakrise, in: Zeitschrift für Politikwissenschaften (32): 3, S. 601–626.  Google Scholar
  14. Fuest, C. (2022): Scholz’ „konzertierte Aktion“ hat wenig Aussicht auf Erfolg, in: Wirtschaftswoche vom 2.8.2022, https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/denkfabrik-scholz-konzertierte-aktion-hat-wenig-aussicht-auf-erfolg/28555934.html?ticket=ST-283934-cCQbN2VsmwMqSeyQXXqe-cas01.example.org [02.10.2022].  Google Scholar
  15. Funk, L. (2003): Bündnis für Arbeit, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 32/2, S. 189.  Google Scholar
  16. Funk, L. (2017): Ludwig Erhard, in: Crawford, C. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft – Vordenker und Klassiker, Moskau 2017, S. 160 – 178.  Google Scholar
  17. Funk, L./Jochem, S. (2018): Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat, in: Mause, K./Müller, C./Schubert, K. (Hrsg.), Politik und Wirtschaft, Wiesbaden, S. 557–593.  Google Scholar
  18. Geue, H./Weber, R. L. (1998): Arbeitsmarktverfassung und Tarifpolitik: Arbeitsmarktbeziehungen zwischen wirtschafts- und tarifpolitischer Regulierung, in: Cassel, D. (Hrsg.), 50 Jahre Marktwirtschaft, Stuttgart, S. 287–321  Google Scholar
  19. Giersch, H. (2005): Methodologische Reflexionen, in: Schäfer, W. (Hrsg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik, Berlin, S. 9–24.  Google Scholar
  20. Grimm, V. (2023): „Zu oft Politik für Gutverdienende“ (Interviewer: M. Schrörs), in: Börsen-Zeitung vom 28.3.2023, S. 7.  Google Scholar
  21. Hamel, H. (1994): Soziale Marktwirtschaft: Anspruch und Realität eines ordnungspolitischen Konzepts, in: Klein, W./Paraskewopoulos, S./Winter, H. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft – Ein Modell für Europa, Berlin, S. 109–132.  Google Scholar
  22. Hardes, H.-D./Rahmeyer, F./Schmid, A. (1990): Volkswirtschaftslehre, Tübingen.  Google Scholar
  23. Henschel, H./Knappe, E. (1975): Volkswirtschaftslehre 2, Würzburg.  Google Scholar
  24. Herder-Dorneich, P. (1974): Wirtschaftsordnungen. Berlin.  Google Scholar
  25. Herder-Dorneich, P. (1993): Soziale Marktwirtschaft als weltweites Modell, Köln.  Google Scholar
  26. Heuß, E. (1975): Die Vorstellung von der Machbarkeit in der Wirtschaftspolitik, in: Dürr, E./Jöhr, W. A./Rothschild, K. W. (Hrsg), Beiträge zu Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Berlin, S. 23–29.  Google Scholar
  27. Hoppmann, E. (1971): Konzertierte Aktion, Frankfurt/Main.  Google Scholar
  28. Kaiser, C. (2006): Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland, Marburg.  Google Scholar
  29. Klaus, J. (1972): Die Konzertierte Aktion als Instrument der Neuen Wirtschaftspolitik, in: Dürr, E. (Hrsg.): Neue Wege der Wirtschaftspolitik, Berlin, S. 11–51.  Google Scholar
  30. Klump, R. (1997): Soziale Marktwirtschaft: Vom Wirtschaftsordnungsmodell zum gesellschaftspolitischen Leitbild, in: Historisch-Politisches Archiv, 4/1, S. 221–238.  Google Scholar
  31. Klump, R. (2000): Dialogorientierte Wirtschaftspolitik – Ein Weg zu mehr Beschäftigung? In: Berg, H. (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich, Berlin, S. 195–211.  Google Scholar
  32. Külp, B. (1969): Bonn hat seine Rolle schlecht gespielt, in: Der Volkswirt, 23 (26), S. 37.  Google Scholar
  33. Külp, B. (1994): Verteilung: Theorie und Politik, Stuttgart u.a.  Google Scholar
  34. Külp, B./Berthold, N./Roppel, U./Knappe, E./Rüdel, T./Wolters, R. (1984): Sektorale Wirtschaftspolitik, Berlin, Heidelberg.  Google Scholar
  35. Lehmbruch, G. (1996): Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa, in: Swiss Political Science Review, 2/4, S. 1–24.  Google Scholar
  36. Lehmbruch, G./Lang, W. (1978): Die „Konzertierte Aktion“, in: Wehling, H. G. (Hrsg.), Arbeitskonflikte in der Bundesrepublik, Opladen, S. 116–128.  Google Scholar
  37. Luckenbach, H. (2000): Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, München.  Google Scholar
  38. Müller, C. (2022): Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Stuttgart.  Google Scholar
  39. o.V. (2023): Vom Reformpaket zur Erfolgsgeschichte, in: iwd – Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft, Nr. 6 vom 16.3.2023, S. 10f.  Google Scholar
  40. Reichenbachs, M./Nullmeier, F. (2016): Korporatismus und Demokratie, in: Lembcke, O. W./Ritzi, C./Schaal, G. S. (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie, Wiesbaden, S. 79–102.  Google Scholar
  41. Rösner, H.-J. (2004): Sozialpartnerschaftliche Arbeitsbeziehungen als konstitutives Element des Rheinischen Konsenskapitalismus – eine Orientierungshilfe für Lateinamerika, in: Nohlen, D./Sangmeister, H. (Hrsg.), Macht, Markt, Meinungen, Wiesbaden, S. 167–183.  Google Scholar
  42. Schanetzky, T. (2007): Die große Ernüchterung. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982, Berlin.  Google Scholar
  43. Schmidt, M. G. (2021): Das politische System Deutschlands, Bonn.  Google Scholar
  44. Schroeder, W./von Winter, T. (2019): Korporatismus im deutschen Gesundheitssystem: Voraussetzungen, Bedingungen und Entwicklungen, in: Sozialer Fortschritt , 68, 6/7, S. 477–496.  Google Scholar
  45. Schüller, A. (2004): Soziale Marktwirtschaft, in: Ders./Krüsselberg, H. G. (Hrsg.), Grundbegriffe zur Ordnungstheorie und Politischen Ökonomik, 6. Aufl.  Google Scholar
  46. Simonis, G. (1998): Deutschland nach der Wende, Opladen.  Google Scholar
  47. Starbatty, J. (1976): Erfolgskontrolle der Globalsteuerung, Frankfurt/Main.  Google Scholar
  48. Straubhaar, T. (2004): Ökonomik der Reform, Zürich.  Google Scholar
  49. SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2022): Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten – Jahresgutachten 22–23, Paderborn.  Google Scholar
  50. Teichmann, U. (2001): Grundriß der Konjunkturpolitik, München.  Google Scholar
  51. Wagner, H. (2014): Stabilitätspolitik, München.  Google Scholar
  52. Adam, H. (1972): Die Konzertierte Aktion in der Bundesrepublik, WSI-Studie zur Wirtschafts- und Sozialforschung Nr. 12, Köln.  Google Scholar
  53. Adam, H. (2022): Wirtschaftspolitik, Wiesbaden.  Google Scholar
  54. Althammer, J./Lampert, H./Sommer, M. (2021): Lehrbuch der Sozialpolitik, Wiesbaden.  Google Scholar
  55. Beckmann, F./Spohr, F. (2022): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Paderborn.  Google Scholar
  56. Bundesregierung (2022): Gemeinsam die Inflation bewältigen, https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/konzertierte-aktion-2059532 [04.07.2022].  Google Scholar
  57. Bundesregierung (2022): Gemeinsam gegen hohe Preise, https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/gemeinsam-gegen-hohe-preise-2139028 [31.11.2022].  Google Scholar
  58. Czada, R./Schmidt, M. G. (2022): Historisch-institutionalistische Demkratieforschung – Gerhard Lehmbruch (1928–2022), in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 16/3, S. 571–580.  Google Scholar
  59. Donges, J. B./Freytag, A. (2009): Allgemeine Wirtschaftspolitik, Stuttgart.  Google Scholar
  60. Erhard, L. (1971): Soziale Marktwirtschaft heute, in: Wirtschaftsdienst, 51/12, S. 627–631.  Google Scholar
  61. Esser, J. (1998): Modell Deutschland in den 90er Jahren – Wie stabil ist der soziale Konsens, in: Simonis, G. (Hrsg), Deutschland nach der Wende, Opladen, S. 119–140.  Google Scholar
  62. Eucken, W. (2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen.  Google Scholar
  63. Franke, S. F. (2006): Mit der oder gegen die Marktwirtschaft zur ‚sozialen Gerechtigkeit‘?, in: Update 2, Forschung und Wirtschaft SS 2006, S. 22–29. https://www.hs-mainz.de/fileadmin/Wirtschaft/Publikationen/Update/update_ss06_01.pdf#page=26 [25.03.2023].  Google Scholar
  64. Fuchs, S./Sack, D. (2022): Corporatism as usual? – Staat und organisierte Wirtschaftsinteressen in der Coronakrise, in: Zeitschrift für Politikwissenschaften (32): 3, S. 601–626.  Google Scholar
  65. Fuest, C. (2022): Scholz’ „konzertierte Aktion“ hat wenig Aussicht auf Erfolg, in: Wirtschaftswoche vom 2.8.2022, https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/denkfabrik-scholz-konzertierte-aktion-hat-wenig-aussicht-auf-erfolg/28555934.html?ticket=ST-283934-cCQbN2VsmwMqSeyQXXqe-cas01.example.org [02.10.2022].  Google Scholar
  66. Funk, L. (2003): Bündnis für Arbeit, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 32/2, S. 189.  Google Scholar
  67. Funk, L. (2017): Ludwig Erhard, in: Crawford, C. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft – Vordenker und Klassiker, Moskau 2017, S. 160 – 178.  Google Scholar
  68. Funk, L./Jochem, S. (2018): Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat, in: Mause, K./Müller, C./Schubert, K. (Hrsg.), Politik und Wirtschaft, Wiesbaden, S. 557–593.  Google Scholar
  69. Geue, H./Weber, R. L. (1998): Arbeitsmarktverfassung und Tarifpolitik: Arbeitsmarktbeziehungen zwischen wirtschafts- und tarifpolitischer Regulierung, in: Cassel, D. (Hrsg.), 50 Jahre Marktwirtschaft, Stuttgart, S. 287–321  Google Scholar
  70. Giersch, H. (2005): Methodologische Reflexionen, in: Schäfer, W. (Hrsg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik, Berlin, S. 9–24.  Google Scholar
  71. Grimm, V. (2023): „Zu oft Politik für Gutverdienende“ (Interviewer: M. Schrörs), in: Börsen-Zeitung vom 28.3.2023, S. 7.  Google Scholar
  72. Hamel, H. (1994): Soziale Marktwirtschaft: Anspruch und Realität eines ordnungspolitischen Konzepts, in: Klein, W./Paraskewopoulos, S./Winter, H. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft – Ein Modell für Europa, Berlin, S. 109–132.  Google Scholar
  73. Hardes, H.-D./Rahmeyer, F./Schmid, A. (1990): Volkswirtschaftslehre, Tübingen.  Google Scholar
  74. Henschel, H./Knappe, E. (1975): Volkswirtschaftslehre 2, Würzburg.  Google Scholar
  75. Herder-Dorneich, P. (1974): Wirtschaftsordnungen. Berlin.  Google Scholar
  76. Herder-Dorneich, P. (1993): Soziale Marktwirtschaft als weltweites Modell, Köln.  Google Scholar
  77. Heuß, E. (1975): Die Vorstellung von der Machbarkeit in der Wirtschaftspolitik, in: Dürr, E./Jöhr, W. A./Rothschild, K. W. (Hrsg), Beiträge zu Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Berlin, S. 23–29.  Google Scholar
  78. Hoppmann, E. (1971): Konzertierte Aktion, Frankfurt/Main.  Google Scholar
  79. Kaiser, C. (2006): Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland, Marburg.  Google Scholar
  80. Klaus, J. (1972): Die Konzertierte Aktion als Instrument der Neuen Wirtschaftspolitik, in: Dürr, E. (Hrsg.): Neue Wege der Wirtschaftspolitik, Berlin, S. 11–51.  Google Scholar
  81. Klump, R. (1997): Soziale Marktwirtschaft: Vom Wirtschaftsordnungsmodell zum gesellschaftspolitischen Leitbild, in: Historisch-Politisches Archiv, 4/1, S. 221–238.  Google Scholar
  82. Klump, R. (2000): Dialogorientierte Wirtschaftspolitik – Ein Weg zu mehr Beschäftigung? In: Berg, H. (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich, Berlin, S. 195–211.  Google Scholar
  83. Külp, B. (1969): Bonn hat seine Rolle schlecht gespielt, in: Der Volkswirt, 23 (26), S. 37.  Google Scholar
  84. Külp, B. (1994): Verteilung: Theorie und Politik, Stuttgart u.a.  Google Scholar
  85. Külp, B./Berthold, N./Roppel, U./Knappe, E./Rüdel, T./Wolters, R. (1984): Sektorale Wirtschaftspolitik, Berlin, Heidelberg.  Google Scholar
  86. Lehmbruch, G. (1996): Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa, in: Swiss Political Science Review, 2/4, S. 1–24.  Google Scholar
  87. Lehmbruch, G./Lang, W. (1978): Die „Konzertierte Aktion“, in: Wehling, H. G. (Hrsg.), Arbeitskonflikte in der Bundesrepublik, Opladen, S. 116–128.  Google Scholar
  88. Luckenbach, H. (2000): Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, München.  Google Scholar
  89. Müller, C. (2022): Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Stuttgart.  Google Scholar
  90. o.V. (2023): Vom Reformpaket zur Erfolgsgeschichte, in: iwd – Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft, Nr. 6 vom 16.3.2023, S. 10f.  Google Scholar
  91. Reichenbachs, M./Nullmeier, F. (2016): Korporatismus und Demokratie, in: Lembcke, O. W./Ritzi, C./Schaal, G. S. (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie, Wiesbaden, S. 79–102.  Google Scholar
  92. Rösner, H.-J. (2004): Sozialpartnerschaftliche Arbeitsbeziehungen als konstitutives Element des Rheinischen Konsenskapitalismus – eine Orientierungshilfe für Lateinamerika, in: Nohlen, D./Sangmeister, H. (Hrsg.), Macht, Markt, Meinungen, Wiesbaden, S. 167–183.  Google Scholar
  93. Schanetzky, T. (2007): Die große Ernüchterung. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982, Berlin.  Google Scholar
  94. Schmidt, M. G. (2021): Das politische System Deutschlands, Bonn.  Google Scholar
  95. Schroeder, W./von Winter, T. (2019): Korporatismus im deutschen Gesundheitssystem: Voraussetzungen, Bedingungen und Entwicklungen, in: Sozialer Fortschritt , 68, 6/7, S. 477–496.  Google Scholar
  96. Schüller, A. (2004): Soziale Marktwirtschaft, in: Ders./Krüsselberg, H. G. (Hrsg.), Grundbegriffe zur Ordnungstheorie und Politischen Ökonomik, 6. Aufl.  Google Scholar
  97. Simonis, G. (1998): Deutschland nach der Wende, Opladen.  Google Scholar
  98. Starbatty, J. (1976): Erfolgskontrolle der Globalsteuerung, Frankfurt/Main.  Google Scholar
  99. Straubhaar, T. (2004): Ökonomik der Reform, Zürich.  Google Scholar
  100. SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2022): Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten – Jahresgutachten 22–23, Paderborn.  Google Scholar
  101. Teichmann, U. (2001): Grundriß der Konjunkturpolitik, München.  Google Scholar
  102. Wagner, H. (2014): Stabilitätspolitik, München.  Google Scholar

Abstract

Tripartite Concerted Action Alliances: A Controversial Concept in the Social Market Economy

The tripartite concerted action at the macroeconomic level has gained recently considerable attention again. It is a specific bargaining system between representatives of the government and representatives of collective bargain partners at the peak-level. Resolutions are usually only equivalent to recommendations and therefore not binding for participating representatives. They cannot be enforced by the government. Effectiveness and efficiency of this economic policy tool to improve the stability orientation of the bargaining partners is typically rather low. However, a reasonable use of the instrument can also improve its results.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Lothar Funk: Tripartistische konzertierte Aktionsbündnisse – ein umstrittenes Konzept in der Sozialen Marktwirtschaft 439
Zusammenfassung 439
Abstract: Tripartite Concerted Action Alliances: A Controversial Concept in the Social Market Economy 439
1. Aktueller Hintergrund 440
2. Tripartistische konzertierte Aktionsbündnisse in der Sozialen Marktwirtschaft: Ein kurzer historischer Überblick 443
3. Eine differenzierte Einschätzung der aktuellen Makrokonzertierung in Deutschland 447
4. Zusammenfassung und Fazit 449
Literatur 450