Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Autschbach, M. Leiberfahrung und die Selbstregulation des Körpers in Übungen des Stressmanagements. Sociologia Internationalis, 58(1), 119-144. https://doi.org/10.3790/sint.58.1.119
Autschbach, Marcel Dominique "Leiberfahrung und die Selbstregulation des Körpers in Übungen des Stressmanagements" Sociologia Internationalis 58.1, 2020, 119-144. https://doi.org/10.3790/sint.58.1.119
Autschbach, Marcel Dominique (2020): Leiberfahrung und die Selbstregulation des Körpers in Übungen des Stressmanagements, in: Sociologia Internationalis, vol. 58, iss. 1, 119-144, [online] https://doi.org/10.3790/sint.58.1.119

Format

Leiberfahrung und die Selbstregulation des Körpers in Übungen des Stressmanagements

Autschbach, Marcel Dominique

Sociologia Internationalis, Vol. 58 (2020), Iss. 1 : pp. 119–144

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Marcel Dominique Autschbach, Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten

References

  1. Abbott, Andrew Delano (2001): Chaos of Disciplines. Chicago.  Google Scholar
  2. Andermann, Kerstin (2012): Hermann Schmitz. Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis. In: Emmanuel Alloa u. a. (Hg.): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Stuttgart/Tübingen, S. 130 – 145.  Google Scholar
  3. Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.  Google Scholar
  4. Bedorf, Thomas/Gerlek, Selin (2017): Phänomenologie und Praxistheorie. Einleitung in den Schwerpunkt. In: Phänomenologische Forschungen (2), S. 5 – 8.  Google Scholar
  5. Bloor, David (2001): Wittgenstein and the Priority of Practice. In: Theodore R. Schatzki/Karin Knorr Cetina/Eike von Savigny (Hg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. New York, S. 95 – 107.  Google Scholar
  6. Bloor, David (2002 [1997]): Wittgenstein, Rules and Institutions. London.  Google Scholar
  7. Böhme, Gernot (2008): Phänomenologie als Kritik. In: Michael Großheim (Hg.): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz. Freiburg im Breisgau/München, S. 21 – 36.  Google Scholar
  8. Cannon, Walter B. (1967 [1932]): The Wisdom of the Body. Renewed. New York.  Google Scholar
  9. Cocks, Geoffrey (2019): Johannes Heinrich Schultz oder vom steten Bemühen um entspannte Leistungsfähigkeit. In: Alexa Geisthövel/Bettina Hitzer (Hg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Berlin, S. 155 – 165.  Google Scholar
  10. Elkin, Allen (2011 [1999]): Erfolgreiches Stressmanagement für Dummies. 3. Aufl. Weinheim.  Google Scholar
  11. Gadamer, Hans-Georg (1994 [1993]): Leiberfahrung und Objektivierbarkeit. In: ders. (Hg.): Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge. 3. Aufl. Frankfurt am Main, S. 95 – 110.  Google Scholar
  12. Gahlings, Ute (2008): Die Bedeutung der Leiblichkeit für eine philosophische Existenzform. In: Michael Großheim (Hg.): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz. Freiburg im Breisgau/München, S. 267 – 283.  Google Scholar
  13. Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld.  Google Scholar
  14. Gugutzer, Robert (2017): Leib und Situation. Zum Theorie- und Forschungsprogramm der Neophänomenologischen Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 46 (3), S. 147 – 166.  Google Scholar
  15. Henkel, Anna/Peters, Achim (2019): Stress-Steigerungen. Erwartungsenttäuschungen zwischen sozialer Struktur und subjektiver Erwartung. In: Anna Henkel/Isolde Karle/Gesa Lindemann/Micha Werner (Hg.): Sorget nicht – Kritik der Sorge. Dimensionen der Sorge. Baden-Baden, S. 117 – 154.  Google Scholar
  16. Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Karl H. Hörning/Julia Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld, S. 73 – 91.  Google Scholar
  17. Hirschfeld, Alexander (2019): Du und Dein Stress. Eine soziologische Rekonstruktion des Burnout-Diskurses und der Arbeit am inneren Gleichgewicht. Bamberg.  Google Scholar
  18. Jackson, Mark (2013): The Age of Stress. Science and the Search for Stability. Oxford.  Google Scholar
  19. Jackson, Mark (2014): Evaluating the Role of Hans Selye in the Modern History of Stress. In: David Cantor/Edmund Ramsden (Hg.): Stress, Shock, and Adaptation in the Twentieth Century. Rochester, S. 21 – 48.  Google Scholar
  20. Jacobson, Edmund (1965 [1929]): Progressive Relaxation. A Physiological and Clinical Investigation of Muscular States and their Significance in Psychology and Medical Practice. 10. Aufl. Chicago/London.  Google Scholar
  21. Jacobson, Edmund (1993 [1990]): Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. 2. Aufl. München.  Google Scholar
  22. Kabat-Zinn, Jon/Kesper-Grossman, Ulrike (1999): Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiamt im Schwarzwald.  Google Scholar
  23. Kuriyama, Shigehisa (1999): The Expressiveness of the Body and the Divergence of Greek and Chinese Medicine. New York.  Google Scholar
  24. Kury, Patrick (2012): Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  25. Latour, Bruno (2017 [1967]): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. 4. Aufl. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  26. Lindemann, Gesa (1992): Die leiblich-affektive Konstruktion des Geschlechts. Für eine Mikrosoziologie des Geschlechts unter der Haut. In: Zeitschrift für Soziologie 21 (5), S. 330 – 346.  Google Scholar
  27. Lindemann, Gesa (2001): Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib. In: Sabine Hark (Hg.): Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. Opladen, S. 69 – 86.  Google Scholar
  28. Lindemann, Gesa (2008): Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In: Herbert Kalthoff/Stefan Hirschauer/Dies. (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt am Main, S. 107 – 128.  Google Scholar
  29. Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist.  Google Scholar
  30. Lindemann, Gesa (2017): Leiblichkeit und Körper. In: Robert Gugutzer/Gabriele Klein/Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Bd. 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden, S. 57 – 66.  Google Scholar
  31. Löhmer, Cornelia/Standhardt, Rüdiger (2015): MBSR – Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Einübung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit. 2. Aufl. Stuttgart.  Google Scholar
  32. McMahan, David L. (2008): The Making of Buddhist Modernism. New York/Oxford/Auckland.  Google Scholar
  33. Merleau-Ponty, Maurice (1986 [1964]): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München.  Google Scholar
  34. Mol, Annemarie/Law, John (2007): Embodied Action, Enacted Bodies. The Example of Hypoglycaemia. In: Regula Valérie Burri/Joseph Dumit (Hg.): Biomedicine as Culture. Instrumental Practices, Technoscientific Knowledge, and New Modes of Life. London/New York, S. 87 – 107.  Google Scholar
  35. Prinz, Sophia (2014): Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld.  Google Scholar
  36. Reckwitz, Andreas (2002): Toward a Theory of Social Practices. A Development in Culturalist Theorizing. In: European Journal of Social Theory 5 (2), S. 243 – 263.  Google Scholar
  37. Sarasin, Philipp (2001): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765 – 1914. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  38. Schatzki, Theodore R. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge.  Google Scholar
  39. Schindler, Larissa (2016): Kampffertigkeit. Eine Soziologie praktischen Wissens. Berlin/Boston.  Google Scholar
  40. Schmitz, Hermann (1965): System der Philosophie. Bd. 2: Der Leib. Bonn.  Google Scholar
  41. Schmitz, Hermann (1977): System der Philosophie. Bd. 3: Der Raum. Vierter Teil: Das Göttliche und der Raum. Bonn.  Google Scholar
  42. Schmitz, Hermann (2009a): Der Leib, der Raum und die Gefühle. 2. Aufl. Bielefeld.  Google Scholar
  43. Schmitz, Hermann (2009b): Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. München.  Google Scholar
  44. Schmitz, Hermann (2011): Der Leib. Berlin/Boston.  Google Scholar
  45. Schultz, Johannes H. (1987 [1932]): Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung. 18. Aufl. Stuttgart/New York.  Google Scholar
  46. Selye, Hans (1973): Homeostasis and Heterostasis. In: Perspectives in Biology and Medicine 16 (3), S. 441 – 445.  Google Scholar
  47. Soentgen, Jens (1998): Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn.  Google Scholar
  48. Sterling, Peter (2012): Allostasis: A Model of Predictive Regulation. In: Physiology & Behavior 106 (1), S. 5 – 15.  Google Scholar
  49. Traue, Boris (2010): Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld.  Google Scholar
  50. Vollmer, Hendrik (2015): Stress und soziale Differenzierung. In: Bettina Heintz/Hartmann Tyrell (Hg.): Interaktion-Organisation-Gesellschaft revisited. Zeitschrift für Soziologie Sonderheft. Stuttgart, S. 408 – 424.  Google Scholar
  51. Wittgenstein, Ludwig (2001): Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition. Frankfurt am Main.  Google Scholar

Abstract

Through an investigation of stress management practices, this essay turns to the central concepts of Hermann Schmitz’s phenomenology of the felt body (Leib) and their current reception in the social sciences. By analyzing sources from advice literature on stress and from stress research in physiology, the text takes three aspects into account: (1) it points out the analytical potential of the theory of the felt body, (2) it problematizes universalistic formulations in the phenomenology of the felt body and highlights the entanglement of ‘the parts of the body as experienced’ (Leibesinseln) and the ‘body schema’ (Körperschema), and (3) it suggests a connection to Wittgenstein’s use theory of meaning. Thus, it can be shown that sensory investigations of the body in stress management practices can only be understood by referring to a picture of the self-regulating body.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Marcel Dominique Autschbach: Leiberfahrung und die Selbstregulation des Körpers in Übungen des Stressmanagements 119
Einleitung: Stressmanagement und das Problem des Leibes 119
I. Die Evidenz des Body-Scans 121
1. Leibliches und körperliches Erleben 121
2. Das Objektivitätsversprechen der Achtsamkeitspraxis 123
II. Die moderne Muskelentspannung 126
1. Beengte Räume 126
2. Die Verschränkung von körperlichem Leib und Körperschema 130
III. Theorien körperlicher Selbstregulation 133
1. Drei Körpertheorien 133
2. Das Problem des Bedeutungsdeterminismus 135
Resümee: Leibliches Erfahren und das Bild körperlicher Selbstregulation zusammendenken 139
Literatur 140
Zusammenfassung 143
Abstract 143