Menu Expand

Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Block, K., Ernst-Heidenreich, M. Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt. . Eine Typologie von Anschlussdynamiken am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie. Sociologia Internationalis, 58(1), 27-50. https://doi.org/10.3790/sint.58.1.27
Block, Katharina and Ernst-Heidenreich, Michael "Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt. Eine Typologie von Anschlussdynamiken am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie. " Sociologia Internationalis 58.1, 2020, 27-50. https://doi.org/10.3790/sint.58.1.27
Block, Katharina/Ernst-Heidenreich, Michael (2020): Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt, in: Sociologia Internationalis, vol. 58, iss. 1, 27-50, [online] https://doi.org/10.3790/sint.58.1.27

Format

Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt

Eine Typologie von Anschlussdynamiken am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie

Block, Katharina | Ernst-Heidenreich, Michael

Sociologia Internationalis, Vol. 58 (2020), Iss. 1 : pp. 27–50

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Katharina Block, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 114 – 118, 26111 Oldenburg

Dr. Michael Ernst-Heidenreich, Universität Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz

Cited By

  1. Diesseits und jenseits der Apokalypse. Offenbarung als implizites Deutungsmuster der soziologischen ‚Bewältigung‘ der Corona-Pandemie

    Ernst-Heidenreich, Michael

    Soziologische Revue, Vol. 46 (2023), Iss. 4 P.350

    https://doi.org/10.1515/srsr-2023-2066 [Citations: 0]

References

  1. Akademie der Wissenschaften in Hamburg/Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (2013): Antibiotika-Forschung. Probleme und Perspektiven. Stellungnahme. Berlin/Boston.  Google Scholar
  2. Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  3. Block, Katharina (2016): Von der Umwelt zur Welt. Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie. Bielefeld.  Google Scholar
  4. Block, Katharina (2018): Der Leib als Prinzip des Unverfügbaren. Zu einem blinden Fleck in der soziologischen Praxistheorie aus Perspektive der reflexiven Phänomenologie Plessners. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 7 (2), S. 177 – 202.  Google Scholar
  5. Block, Katharina (2020a): Soziologie des Un/Verfügbaren. In: SOZIOLOGIE 49 (3), S. 318 – 331.  Google Scholar
  6. Block, Katharina (2020b): Sorge im Anthropozän. In: Frank Adloff/Sighard Neckel (Hg.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Frankfurt a. M., S. 235 – 255.  Google Scholar
  7. Block, Katharina/Ernst-Heidenreich, Michael (2020): Das pandemische Unverfügbarwerden von Welt. Zeitdiagnostische Überlegungen zum sozialtheoretischen Denken in ökologischen Zusammenhängen. In: Soziologie und Nachhaltigkeit, Sonderband II: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise, S. 71 – 83.  Google Scholar
  8. Blumer, Herbert (1954): What is Wrong with Social Theory? In: American Sociological Review 19 (1), S. 3 – 10.  Google Scholar
  9. Durkheim, Émile (1977 [1893]): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  10. Durkheim, Émile (1983 [1897]): Der Selbstmord. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  11. Ernst-Heidenreich, Michael (2019): Irritation des Selbstverständlichen. Eine theoretische und empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit. Wiesbaden.  Google Scholar
  12. Ernst-Heidenreich, Michael (2021): Wissenssoziologie in der repräsentalistischen Falle? Nehmen wir die Dynamik situierter Praxis in unseren Beschreibungen ernst. In: Oliver Dimbath/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Kongress der Wissenssoziologie. Weinheim, S. 713 – 723.  Google Scholar
  13. Galtung, Johan (1971): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Dieter Senghaas (Hg.): Kritische Friedensforschung. Frankfurt a. M., S. 55 – 104.  Google Scholar
  14. Han, Barbara A. u. a. (2015): Rodent Reservoirs of Future Zoonotic Diseases. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 112 (22), S. 7039 – 7044.  Google Scholar
  15. Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  16. James, William (1950): The Principles of Psychology. New York.  Google Scholar
  17. Kierkegaard, Søren (1984 [1844]): Der Begriff Angst. Hg. von Hans Rochol. Hamburg.  Google Scholar
  18. Lindemann, Gesa (2016): In Sorge und aus Lust. In: Anna Henkel u. a. (Hg.): Dimensionen der Sorge: soziologische, philosophische und theologische Perspektiven. Baden-Baden, S. 73 – 97.  Google Scholar
  19. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  20. Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  21. Luhmann, Niklas (2009): Die Realität der Massenmedien. 4. Aufl. Wiesbaden.  Google Scholar
  22. Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Hg. v. David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  23. Merton, Robert (1964): Anomie, Anomia, and Social Interaction. Contexts of Deviant Behavior. In: Marshall B. Clinard (Hg.): Anomie and Deviant Behavior. A Discussion and Critique. New York, S. 213 – 242.  Google Scholar
  24. Merton, Robert (1968): Sozialstruktur und Anomie. In: Fritz Sack/René König (Hg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt a. M., S. 283 – 313.  Google Scholar
  25. Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. 3. Aufl. Berlin/New York.  Google Scholar
  26. Rosa, Hartmut (2018): Unverfügbarkeit. Wien/Salzburg.  Google Scholar
  27. Schürmann, Volker (2017): Der Cartesianische Einwand und die Problemstellung (Kap. 2, 38 – 79). In: Hans-Peter Krüger (Hg.): Helmuth Plessner. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/Boston, S. 55 – 70.  Google Scholar
  28. Schütz, Alfred (2003 [1971]): Über die mannigfalthigen Wirklichkeiten. In: Ders.: Theorien der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe Bd. V.1. Hg. von Martin Endreß und Ilja Srubar. Konstanz, S. 177 – 248.  Google Scholar
  29. Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003 [1975]): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz.  Google Scholar
  30. Slingenbergh, Jan u. a.(2004): Ecological Sources of Zoonotic Diseases. In: Revue scientifique et technique 23 (2), S. 467 – 484.  Google Scholar
  31. Turner, Victor Witter (1967): Betwixt and between. The Liminal Period in Rites de Passage. In: Ders. : The Forest of Symbols. Aspects of Ndembu Ritual. Ithaca/London, S. 93 – 111.  Google Scholar
  32. Yancy, Clyde W. (2020): COVID-19 and African Americans. In: JAMA 323 (19), S. 1891 – 1892.  Google Scholar

Abstract

The COVID-19 pandemic possesses in its abruptness and immediacy a quality of experience that stands out among other events of the 21st century. It urges us to break with established routines and, consequently, we find ourselves instantly forced to change our manners of conduct regarding ourselves, others, and the world. Based on a lived body-phenomenology and sociology of knowledge perspective, this article suggests conceptualizing the complex dialectic between experience-of-disruption and compulsion-to-continue as continuation-dynamics in the context of a world becoming unavailable. To the extent that actors no longer have practical routines available to them in order to face important challenges of everyday life, the experience-of-disruption generates stress. Actors’ ways of accessing the world have suddenly become unavailable to them. Confronted with a waning certainty regarding expectations, they are nonetheless confronted with a pressing need to follow up on and react to their experiences, i. e., continue. This condition unleashes an ambivalent disruption/compulsion dialectic with an indeterminate capacity for transformation. Using the example of the COVID-19 pandemic, we adapt Merton’s anomie theory to create a typology of continuation-dynamics in light of the experience of a world becoming unavailable. In this way, we intend to contribute to the effort of analyzing the stress dynamics of the pandemic specifically and, more generally, conceptualizing the dynamics of a world becoming unavailable.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Katharina Block/Michael Ernst-Heidenreich: Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt. Eine Typologie von Anschlussdynamiken am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie 27
I. Einleitung 27
II. Die Erfahrung des Unverfügbarwerdens von Welt 31
1. Die Öffnung der qualitativen Differenz einer unverfügbar werdenden Welt 32
2. Unverfügbarwerden als phänomenaler Doppelaspekt von Bruch und Zwang 33
3. Das offen-transformative Trajekt situativer Nichtalltäglichkeit 38
III. Typologie des Anschließenmüssens im Spannungsfeld von Stresserfahrung und -reaktion 40
IV. Situierung des Unverfügbarwerdens: zwischen soziologischer Relevanz und zeitdiagnostischer Brisanz von Stressphänomenen 45
Literatur 48
Zusammenfassung 50
Abstract 50