Menu Expand

Care-Politik in der Ära Merkel: Familien- und Pflegepolitik zwischen Tradition und Transformation

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Auth, D., Windwehr, J. Care-Politik in der Ära Merkel: Familien- und Pflegepolitik zwischen Tradition und Transformation. Sozialer Fortschritt, 72(7–8), 615-633. https://doi.org/10.3790/sfo.72.7-8.615
Auth, Diana and Windwehr, Jana "Care-Politik in der Ära Merkel: Familien- und Pflegepolitik zwischen Tradition und Transformation" Sozialer Fortschritt 72.7–8, 2023, 615-633. https://doi.org/10.3790/sfo.72.7-8.615
Auth, Diana/Windwehr, Jana (2023): Care-Politik in der Ära Merkel: Familien- und Pflegepolitik zwischen Tradition und Transformation, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 7–8, 615-633, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.72.7-8.615

Format

Care-Politik in der Ära Merkel: Familien- und Pflegepolitik zwischen Tradition und Transformation

Auth, Diana | Windwehr, Jana

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 7–8 : pp. 615–633

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Auth, Prof. Dr. Diana, HS Fulda/FB Sozialwesen, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda.

Windwehr, Dr. habil. Jana, FU Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestr. 22, 14195 Berlin.

References

  1. Allmendinger, J. (2020): Zurück in alte Rollen. Corona bedroht die Geschlechtergerechtigkeit, in: WZB-Mitteilungen 168, 45–47.  Google Scholar
  2. Auth, D. (2017): Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung. Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland, Münster.  Google Scholar
  3. Auth, D. (2022): Care & Corona: Altenpflegearbeit in Zeiten des Virus, in: Breitbach, V./Brandenburg, H. (Hrsg.), Corona und die Pflege, Denkanstöße – die Corona-Krise und danach, Wiesbaden, 127–146.  Google Scholar
  4. Auth, D./Brüker, D./Discher, K./Kaiser, P./Leiber, S./Leitner, S. (2020): Sorgende Angehörige. Eine intersektionale Analyse, Münster.  Google Scholar
  5. Auth, D./Peukert, A. (2022): Gender Equality in the Field of Care: Policy Goals and Outcomes During the Merkel Era, in: German Politics 31 (1), 177–196.  Google Scholar
  6. Bahle, T. (2009): Public Child Care in Europe: Historical Trajectories and New Directions, in: Scheiwe, K./Willekens, H. (eds.), Child care and preschool development in Europe, Institutional perspectives, Basingstoke, 23–42.  Google Scholar
  7. Bleck, C./van Rießen, A. (Hrsg.) (2022): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden, Wiesbaden.  Google Scholar
  8. Blum, S. (2017): Familienpolitik, in: Reiter, R. (Hrsg.), Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive., Grundwissen Politik, Wiesbaden, 297–340.  Google Scholar
  9. Blum, S. (2022): Interessen von Familien und Kindern in der Corona-Pandemie. Oder: Warum die „verdiente“ Unterstützung schwach blieb, in: WSI-Mitteilungen 75 (1), 75–77.  Google Scholar
  10. BMFSFJ (2006): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht, Berlin.  Google Scholar
  11. BMFSFJ (2020a): (Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern. Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven Monitor.  Google Scholar
  12. BMFSFJ (2020b): Familie heute. Daten. Fakten. Trends. Familienreport 2020, Berlin.  Google Scholar
  13. Breitbach, V./Brandenburg, H. (Hrsg.) (2022): Corona und die Pflege. Denkanstöße – die Corona-Krise und danach. 1. Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  14. BT-Drs. 19/400 (2018): Bericht über die Auswirkungen der Regelungen zum Elterngeld Plus und zum Partnerschaftsbonus sowie zur Elternzeit.  Google Scholar
  15. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2017): Familienleitbilder. Alles wie gehabt? Partnerschaft und Elternschaft in Deutschland, Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Dallinger, U. (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich, Konstanz.  Google Scholar
  17. Eggert, S./Teubner, C./Budnick, A./Gellert, P./Kuhlmey, A. (2020): Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung, Berlin.  Google Scholar
  18. Egle, C./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.) (2010): Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Wiesbaden.  Google Scholar
  19. Esping-Andersen, G. (1990): The three worlds of welfare capitalism, Cambridge, UK.  Google Scholar
  20. Esping-Andersen, G. (1999): Social foundations of postindustrial economies, Oxford – New York.  Google Scholar
  21. Fraser, N. (1996): Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem: Ein postindustrielles Gedankenexperiment, in: Nagl-Docekal, H./Pauer-Studer, H. (Hrsg.), Politische Theorie, Differenz und Lebensqualität, Frankfurt/M., 469–498.  Google Scholar
  22. Hantrais, L./Mangen, S. (Hrsg.) (1994): Family Policy and the Welfare of Women, Loughborough.  Google Scholar
  23. Häusermann, S. (2018): The multidimensional politics of social investment in conservative welfare regimes: family policy reform between social transfers and social investment, in: Journal of European Public Policy 25 (6), 862–877.  Google Scholar
  24. Henninger, A./Wahl, A. von (2010): Das Umspielen von Veto-Spielern. Wie eine konservative Familienministerin den Familialismus des deutschen Wohlfahrtsstaates unterminiert, in: Egle, C./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.), Die zweite Große Koalition, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Wiesbaden, 361–379.  Google Scholar
  25. Henninger, A./Wahl, A. von (2014): Grand Coalition and Multi-Party Competition: Explaining Slowing Reforms in Gender Policy in Germany (2009–13), in: German Politics 23 (4), 386–399.  Google Scholar
  26. Henninger, A./Wahl, A. von (2019): Verstetigung des Modernisierungskurses bei Gegenwind von rechts. Bilanz der Familien- und Gleichstellungspolitik 2013–2017, in: Zohlnhöfer, R./Saalfeld, T. (Hrsg.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, Wiesbaden, 469–485.  Google Scholar
  27. Henninger, A./Wimbauer, C./Dombrowski, R. (2008): Demography as a Push Toward Gender Equality? Current Reforms of German Family Policy.  Google Scholar
  28. Kayed, T./Anton, J./Kuger, S. (2022): Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern. DJI-Kinderbetreuungsreport 2021, München.  Google Scholar
  29. Kluve, J./Schmitz, S. (2014): Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83 (1), 163–181.  Google Scholar
  30. Knijn, T./Kremer, M. (1997): Gender and the Caring Dimension of Welfare States: Toward Inclusive Citizenship, in: Social Politics 4 (3), 328–361.  Google Scholar
  31. Koslowski, A./Blum, S./Dobrotic/Macht, A./Moss, P. (Hrsg.) (2018): 14th International Review of Leave Policies and Related Research 2018.  Google Scholar
  32. Krohn, P. (2020): Retraditionalisierung? Care-Arbeit und Geschlechterverhältnisse in der Corona-Krise, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 70 (45), 11–15.  Google Scholar
  33. Lauri, T./Põder, K./Ciccia, R. (2020): Pathways to gender equality: A configurational analysis of childcare instruments and outcomes in 21 European countries, in: Social Policy & Administration 54 (5), 646–665.  Google Scholar
  34. Leitner, S. (2003): Varieties of familialism: The caring function of the family in comparative perspective, in: European Societies 5 (4), 353–375.  Google Scholar
  35. Leitner, S. (2013): Varianten von Familialismus. Eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten, Berlin.  Google Scholar
  36. Leitner, S. (2022): Sozialpolitische Entwicklungen: Renten- und Pflegepolitik, in: Bleck, C./van Rießen, A. (Hrsg.), Soziale Arbeit mit alten Menschen, Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden, Wiesbaden, 99–114.  Google Scholar
  37. Lepperhoff, J. (2014): Familienpolitik in Deutschland, in: Zeszyty Pracy Socjalnej 19 (2), 55–63.  Google Scholar
  38. Lewis, J./Knijn, T./Martin, C./Ostner, I. (2008): Patterns of Development in Work/Family Reconciliation Policies for Parents in France, Germany, the Netherlands, and the UK in the 2000s, in: Social Politics 15 (3), 261–286.  Google Scholar
  39. McLaughlin, E./Glendinning, C. (1994): Paying for Care in Europe: is there a Feminist Approach? in: Hantrais, L./Mangen, S. (Hrsg.), Family Policy and the Welfare of Women, Loughborough, 52–69.  Google Scholar
  40. Morgan, K. J. (2013): Path Shifting of the Welfare State: Electoral Competition and the Expansion of Work-Family Policies in Western Europe, in: World Politics 65 (1), 73–115.  Google Scholar
  41. Nagl-Docekal, H./Pauer-Studer, H. (Hrsg.) (1996): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, Frankfurt/M.  Google Scholar
  42. Nygård, M./Campbell-Barr, V./Krüger, N. (2013): The financial crisis and recent family policy reforms in Finland, Germany and the United Kingdom, in: Journal of Comparative Social Work 8 (2), 282–314.  Google Scholar
  43. Reimer, T./Erler, D./Blum, S. (2018): Germany, in: Koslowski, A./Blum, S./Dobrotic/Macht, A./Moss, P. (Hrsg.), 14th International Review of Leave Policies and Related Research 2018, 177–187.  Google Scholar
  44. Reiter, R. (Hrsg.) (2017): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Grundwissen Politik, Wiesbaden.  Google Scholar
  45. Saraceno, C./Keck, W. (2011): Towards an integrated approach for the analysis of gender equity in policies supporting paid work and care responsibilities, in: Demographic Research 25, 371–406.  Google Scholar
  46. Scheiwe, K./Willekens, H. (eds.) (2009): Child care and preschool development in Europe. Institutional perspectives, Basingstoke.  Google Scholar
  47. Scholze, N. (2012): Aktuelle familienpolitische Entwicklungen – ein Vergleich von Schweden, Großbritannien und Deutschland. Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung Nr. 33, Potsdam.  Google Scholar
  48. Sozialpolitik-aktuell.de (2023a): Bezug von Elterngeld und Elterngeld Plus, Väter und Mütter, 2016–2021, https://​www.sozialpolitik-aktuell.de​/​familie-​datensammlung.html​#elterngeld.  Google Scholar
  49. Sozialpolitik-aktuell.de (2023b): Durchschnittliche Bezugsdauer des Elterngeldes in Monaten, Mütter und Väter, 2016–2021, https://​www.sozialpolitik-aktuell.de​/​familie-​datensammlung.html​#elterngeld.  Google Scholar
  50. Statistisches Bundesamt (2001): Kurzbericht: Pflegestatistik 1999. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse, https://​www.destatis.de​/​DE/​Publikationen/​Thematisch/​Gesundheit/​Pflege/​PflegeDeutschlandergebnisse.html.  Google Scholar
  51. Statistisches Bundesamt (2020): Pflegestatistik 2019. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse, Wiesbaden.  Google Scholar
  52. TNS Infratest Sozialforschung (2011): Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes. Bericht zu den Repräsentativerhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.  Google Scholar
  53. Windwehr, J./Fischer, T. (2021): The Limits of Change: German Family Policy and the Dynamics of Policy Transfer 2009–2017, in: German Politics 30 (2), 189–207.  Google Scholar
  54. Zohlnhöfer, R./Saalfeld, T. (Hrsg.) (2019): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, Wiesbaden.  Google Scholar

Abstract

Care-Policy in the Era Merkel: Family Policy and Long-Term Care Policy Between Tradition and Transformation

This contribution focuses on care policy under chancellor Merkel. By using the analytical concept of (de-)familialization, continuities and path shifts in the area of childcare and elderly care are examined. In doing so, we expand the concept of (de-)familialization to include traditional and transformative equality effects. It can be shown that the relevant family and care policy reforms between 2005 and 2021 include both transformative and traditional (de-)familializing measures, with the former clearly dominating in childcare. Taking the outcomes into account, it can be concluded that a ‘transformative (de)familialism with deficits’ has emerged in the area of family policy. In elderly care policy, which has developed significantly less transformative potential, the transition to ‘transformative (de-)familialism’ has at least begun.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Diana Auth / Jana Windwehr: Care-Politik in der Ära Merkel: Familien- und Pflegepolitik zwischen Tradition und Transformation 615
Zusammenfassung 615
Abstract: Care-Policy in the Era Merkel: Family Policy and Long-Term Care Policy Between Tradition and Transformation 615
1. Einleitung 616
2. Konzeptioneller Rahmen: (De-)Familialisierung und Gleichstellung 617
3. Reformen in der Ära Merkel 619
3.1 Familienpolitik 620
3.2 Altenpflege 622
4. Das deutsche Familialismus-Modell zwischen Kontinuität und Wandel 623
4.1 Familienpolitische Outputs 624
4.2 Pflegepolitische Outputs 625
4.3 Outcomes: Wirkungen der Familien- und Pflegepolitik 626
5. Fazit 629
Literatur 630