Menu Expand

„Hartz IV“ im Spiegel der Öffentlichkeit – Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in der Ära Merkel

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Wittmaack, C. „Hartz IV“ im Spiegel der Öffentlichkeit – Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in der Ära Merkel. Sozialer Fortschritt, 72(7–8), 653-670. https://doi.org/10.3790/sfo.72.7-8.653
Wittmaack, Christof "„Hartz IV“ im Spiegel der Öffentlichkeit – Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in der Ära Merkel" Sozialer Fortschritt 72.7–8, 2023, 653-670. https://doi.org/10.3790/sfo.72.7-8.653
Wittmaack, Christof (2023): „Hartz IV“ im Spiegel der Öffentlichkeit – Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in der Ära Merkel, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 7–8, 653-670, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.72.7-8.653

Format

„Hartz IV“ im Spiegel der Öffentlichkeit – Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in der Ära Merkel

Wittmaack, Christof

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 7–8 : pp. 653–670

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Wittmaack, Christof, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Mary-Somerville-Straße 7, 28359 Bremen.

References

  1. Bandau, F./Dümig, K. (2015): Verwaltung des deutschen „Beschäftigungswunders“, in: Zohlnhöfer, R./Saalfeld, T. (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise, Wiesbaden, 373–396.  Google Scholar
  2. Beckmann, F. (2023): Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse, in: Sozialer Fortschritt 72 (1), 55–74.  Google Scholar
  3. Bothfeld, S./Rosenthal, P. (2014): Paradigmenwechsel durch inkrementellen Wandel: Was bleibt von der Arbeitslosenversicherung? in: WSI-Mitteilungen 67 (3), 199–206.  Google Scholar
  4. Brooks, C./Manza, J. (2007): Why welfare states persist. The importance of public opinion in democracies, Chicago.  Google Scholar
  5. Burstein, P. (2003): The Impact of Public Opinion on Public Policy: A Review and an Agenda, in: Political Research Quarterly 56 (1), 29.  Google Scholar
  6. Busemeyer, M./Garritzmann, J. L./Neimanns, E. (2020): A loud but noisy signal? Public opinion and education reform in Western Europe, Cambridge, United Kingdom – New York, NY.  Google Scholar
  7. Buß, C. (2019): Public opinion towards targeted labour market policies: A vignette study on the perceived deservingness of the unemployed, in: Journal of European Social Policy 29 (2), 228–240.  Google Scholar
  8. Buß, C./Ebbinghaus, B./Naumann, E. (2017): Making Deservingness of the Unemployed Conditional: Changes in Public Support for the Conditionality of Unemployment Benefits, in: van Oorschot, W./Roosma, F./Meuleman, B./Reeskens, T. (Hrsg.), The social legitimacy of targeted welfare, Attitudes to welfare deservingness, Cheltenham, UK, 167–185.  Google Scholar
  9. Culpepper, P. D. (2010): Quiet Politics and Business Power, Cambridge.  Google Scholar
  10. Dümig, K. (2010): Ruhe nach und vor dem Sturm: Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Großen Koalition, in: Egle, C./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.), Die zweite Große Koalition, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Wiesbaden, 279–301.  Google Scholar
  11. Dustmann, C./Fitzenberger, B./Schönberg, U./Spitz-Oener, A. (2014): From Sick Man of Europe to Economic Superstar: Germany’s Resurgent Economy, in: Journal of Economic Perspectives 28 (1), 167–188.  Google Scholar
  12. Ebbinghaus, B./Naumann, E. (2018): The Popularity of Pension and Unemployment Policies Revisited: The Erosion of Public Support in Britain and Germany, dies. (Hrsg.), Welfare state reforms seen from below, Comparing public attitudes and organized interests in Britain and Germany, Cham, 155–186.  Google Scholar
  13. Elsässer, L. (2018a): Ungleiche politische Repräsentation und sozialstaatlicher Wandel, in: Zeitschrift für Sozialreform 64 (4), 525–562.  Google Scholar
  14. Elsässer, L. (2018b): Wessen Stimme zählt? Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland. 1. Auflage, Frankfurt.  Google Scholar
  15. Jørgensen, H./Schulze, M. (2018): Das Aktivierungsparadigma als dominantes Prinzip der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Dänemark im Vergleich, in: Sozialer Fortschritt 67 (8–9), 627–644.  Google Scholar
  16. Linden, P. (2021): Wie viel Geld ist angemessen? Eine Vignettenstudie zur Akzeptanz von Sanktionen im SGB II, in: WSI-Mitteilungen 74 (6), 454–462.  Google Scholar
  17. May, M./Schwanholz, J. (2013): Vom gerechten Weg abgekommen? Bewertungen von Hartz IV durch die Bevölkerung, in: Zeitschrift für Sozialreform 59 (2), 197–226.  Google Scholar
  18. Nüchter, O./Schmid, A. (2012): Eine subjektive Dimension der Arbeitsmarktpolitik: Einstellungen zur Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland, in: Bothfeld, S./Sesselmeier, W./Bogedan, C. (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Wiesbaden, 160–176.  Google Scholar
  19. Osiander, C./Senghaas, M. (2020): Woran orientieren sich Einschätzungen zur Zumutbarkeit einer Beschäftigung? Befunde aus einer Vignettenbefragung, in: Zeitschrift für Sozialreform 66 (1), 3–34.  Google Scholar
  20. Pierson, P. (1993): When Effect Becomes Cause: Policy Feedback and Political Change, in: World Politics 45 (4), 595–628.  Google Scholar
  21. Rehm, P. (2016): Risk Inequality and Welfare States, Cambridge.  Google Scholar
  22. Roller, E. (2016): Sozialstaatsvorstellungen im Wandel? Stabilität, Anpassungsprozesse und Anspruchszunahme zwischen 1976 und 2010, in: Roßteutscher, S./Faas, T./Rosar, U. (Hrsg.), Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit, Wiesbaden, 209–249.  Google Scholar
  23. Roosma, F./Jeene, M. (2017): The Deservingness Logic Applied to Public Opinions Concerning Work Obligations for Benefit Claimants, in: van Oorschot, W./Roosma, F./Meuleman, B./Reeskens, T. (Hrsg.), The social legitimacy of targeted welfare, Attitudes to welfare deservingness, Cheltenham, UK, 189–205.  Google Scholar
  24. Sachweh, P./Burkhardt, C./Mau, S. (2009): Wandel und Reform des deutschen Sozialstaats aus Sicht der Bevölkerung, in: WSI-Mitteilungen 62 (11), 612–618.  Google Scholar
  25. Schulze Buschoff, K./Hassel, A. (2019): Beschäftigungsrekorde bei zunehmender Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, in: Zohlnhöfer, R./Saalfeld, T. (Hrsg.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Wiesbaden, 397–414.  Google Scholar
  26. Soroka, S. N./Wlezien, C. (2010): Degrees of democracy. Politics, public opinion, and policy, Cambridge.  Google Scholar
  27. Svallfors, S. (2010): Policy feedback, generational replacement, and attitudes to state intervention: Eastern and Western Germany, 1990–2006, in: European Political Science Review 2 (01), 119.  Google Scholar
  28. van Oorschot, W./Meuleman, B. (2014): Popular deservingness of the unemployed in the context of welfare state policies, economic conditions and cultural climate, in: Kumlin, S./Stadelmann-Steffen, I. (Hrsg.), How welfare states shape the democratic public, Policy feedback, participation, voting, and attitudes, Cheltenham [England] u.a., 244–268.  Google Scholar
  29. van Oorschot, W./Roosma, F./Meuleman, B./Reeskens, T. (Hrsg.) (2017): The social legitimacy of targeted welfare. Attitudes to welfare deservingness, Cheltenham, UK.  Google Scholar
  30. Weishaupt, J. T. (2021): German Labour Market Resilience in Times of Crisis: Revealing Coordination Mechanisms in the Social Market Economy, in: German Politics 30 (3), 360–379.  Google Scholar
  31. ARD-Landesrundfunkanstalten/Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung (2011): ARD-DeutschlandTrend 2009. ZA5448, Version 1.0.0.  Google Scholar
  32. – (2011): ARD-DeutschlandTrend 2010. ZA5555, Version 1.0.0.  Google Scholar
  33. – (2012): ARD-DeutschlandTrend 2011. ZA5599, Version 1.0.1.  Google Scholar
  34. – (2015): ARD-DeutschlandTrend 2013. ZA5915, Version 1.0.1.  Google Scholar
  35. – (2015): ARD-DeutschlandTrend 2014. ZA5987, Version 1.0.0.  Google Scholar
  36. – (2018): ARD-DeutschlandTrend 2017. ZA6987, Version 1.0.0.  Google Scholar
  37. – (2019): ARD-DeutschlandTrend 2005. ZA4597, Version 1.0.0.  Google Scholar
  38. – (2019): ARD-DeutschlandTrend 2006. ZA4598, Version 1.0.0.  Google Scholar
  39. – (2019): ARD-DeutschlandTrend 2007. ZA4599, Version 1.0.0.  Google Scholar
  40. – (2019): ARD-DeutschlandTrend 2018. ZA7553, Version 1.0.0.  Google Scholar
  41. – (2021): ARD-DeutschlandTrend 2019. ZA7755, Version 1.0.0.  Google Scholar
  42. Forschungsgruppe Wahlen (2018): Politbarometer 2017 (Kumulierter Datensatz). ZA6988, Version 1.0.0.  Google Scholar
  43. – (2019a): Politbarometer – Gesamtkumulation. ZA5100, Version 2.0.0.  Google Scholar
  44. – (2019b): Politbarometer 2018 (Kumulierter Datensatz). ZA7492, Version 1.1.0.  Google Scholar
  45. – (2020): Politbarometer 2019 (Kumulierter Datensatz). ZA7599, Version 1.0.0.  Google Scholar
  46. – (2021): Politbarometer 2020 (Kumulierter Datensatz). ZA7753, Version 1.0.0.  Google Scholar
  47. – (2022): Politbarometer 2021 (Kumulierter Datensatz). ZA7856, Version 1.0.0.  Google Scholar
  48. Jung, M./Laemmerhold, C./Wolf, A. (2007): Politbarometer [Ost/West] 2006 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). [Ost: ZA4550, Version 1.0.0; West: ZA4551, Version 1.0.0].  Google Scholar
  49. – (2014): Politbarometer [Ost/West] 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer). [Ost: ZA4258, Version 1.1.0; West: ZA4259, Version 1.1.0].  Google Scholar
  50. Jung, M./Schroth, Y./Wolf, A. (2008): Politbarometer [Ost/West] 2007 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). [Ost: ZA4802, Version 1.0.0; West: ZA4803, Version 1.0.0].  Google Scholar
  51. – (2013): Politbarometer [Ost/West] 2009 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). [Ost: ZA5431, Version 1.2.0; West: ZA5432, Version 1.2.0].  Google Scholar
  52. – (2013): Politbarometer [Ost/West] 2010 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). [Ost: ZA5556, Version 1.2.0; West: ZA5557, Version 1.2.0].  Google Scholar
  53. – (2013): Politbarometer [Ost/West] 2011 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). [Ost: ZA5632, Version 1.2.0; West: ZA5633, Version 1.2.0].  Google Scholar
  54. – (2015): Politbarometer 2013 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). ZA5677, Version 1.1.0.  Google Scholar
  55. – (2015): Politbarometer 2014 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer). ZA5999, Version 1.0.0.  Google Scholar

Abstract

“Hartz IV” in the Public Eye – Public Opinion as an Explanation for the Stability of Social Security for the Unemployed in the Merkel Era

The Merkel era is framed by the Hartz reforms and the introduction of the citizen’s income. Her tenure saw only incremental reforms in the area of social security for the unemployed. This contribution examines whether and to what extent public opinion can explain this policy stability. Based on an analysis of representative Deutschlandtrend and Politbarometer surveys on the issues of social security for the unemployed between 2005 and 2021, it identifies three key findings. The decreasing salience of the issue, the increasing acceptance of the system and broad support of central elements of the policy regime have contributed to its stability.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christof Wittmaack: „Hartz IV“ im Spiegel der Öffentlichkeit – Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in der Ära Merkel 653
Zusammenfassung 653
Abstract: “Hartz IV” in the Public Eye – Public Opinion as an Explanation for the Stability of Social Security for the Unemployed in the Merkel Era 653
1. Einleitung 654
2. Einfluss der öffentlichen Meinung auf die soziale Sicherung von Arbeitslosen 655
3. Datenbasis und empirisches Vorgehen 657
4. Öffentliche Meinung als Erklärungsfaktor für die Stabilität der sozialen Sicherung von Arbeitslosen 659
4.1 Relevanz der sozialen Sicherung von Arbeitslosen 659
4.2 Bewertung des Systems der sozialen Sicherung von Arbeitslosen 661
4.3 Bewertung einzelner Elemente des Policy-Regimes 663
5. Diskussion und Fazit 665
Literatur 667
Quellen 669