Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Reismann, H. Soziale Arbeit im Internet als eine zeitgemäße Form der Dienstleistungsarbeit. Sozialer Fortschritt, 72(11), 829-847. https://doi.org/10.3790/sfo.72.11.829
Reismann, Hendrik "Soziale Arbeit im Internet als eine zeitgemäße Form der Dienstleistungsarbeit" Sozialer Fortschritt 72.11, 2023, 829-847. https://doi.org/10.3790/sfo.72.11.829
Reismann, Hendrik (2023): Soziale Arbeit im Internet als eine zeitgemäße Form der Dienstleistungsarbeit, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 11, 829-847, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.72.11.829

Format

Soziale Arbeit im Internet als eine zeitgemäße Form der Dienstleistungsarbeit

Reismann, Hendrik

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 11 : pp. 829–847

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Reismann, Prof. Dr. Hendrik, Ravensburg-Weingarten University (RWU), Leibnizstraße 10, 88250 Weingarten.

References

  1. ARD/ZDF (2022): ARD/ZDF-Onlinestudie, https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ardzdf-onlinestudie/ergebnispraesentation/ [01.08.2023].  Google Scholar
  2. Beranek, A. (2018): Zwischen Algorithmen und Wertediskurs: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Profession der Sozialen Arbeit, in: Hammerschmidt, P./Sagebiel, J./Hill, B./Beranek, A. (Hrsg.): Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit, Weinheim/Basel, S. 155–177.  Google Scholar
  3. Berg, M./Sawatzki, M. (2019): Erziehungsberatung und Digitalisierung: Modernisierungszwang oder Status Quo? Institutionelle und konzeptionelle Perspektiven, in: Rietmann, S./Berg, M./Sawatzki, M. (Hrsg.): Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis, Wiesbaden, S. 179–204.  Google Scholar
  4. Bleicher, J. K. (2022): Grundwissen Internet. Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaften, München.  Google Scholar
  5. Castells, M. (2021): Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft, 2. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  6. Clement, R./Schreber, D./Bossauer, P./Pakusch, C. (Hrsg.) (2019): Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft, 4. Aufl., Berlin.  Google Scholar
  7. E-Sport-Jugendzentrum (2023): GG E-SPORTS & GAMING Jugendzentrum, https://ejdus.de/einricht_gemeinden/gg/, [16.05.2023].  Google Scholar
  8. Engel, F. (2019): Beratung unter Onlinebedingungen, in: Rietmann, S./Berg, M./Sawatzki, M. (Hrsg.): Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis, Wiesbaden, S. 3–40.  Google Scholar
  9. Engelhardt, E. M./Storch, S. D. (2013): Was ist Onlineberatung? – Versuch einer systematischen begrifflichen Einordnung der ‚Beratung im Internet‘, e-beratungsjournal.net 2/2013, Artikel 5.  Google Scholar
  10. Eubanks, V. (2018): Automating Inequality: How Hight-tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor, New York.  Google Scholar
  11. Fuchs, P. (2004): Die magische Welt der Beratung, in: Schützeichel, R./Brüsemeister, T. (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung, Wiesbaden, S. 239–257.  Google Scholar
  12. Fuchs, T. (2023): Was wird aus dem Menschen? Plädoyer für einen neuen Humanismus, Blätter für deutsche und internationale Politik 05/23, S. 109–122.  Google Scholar
  13. Habermas, J. (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  14. Hansen, F. (2010): Standards in der Sozialen Arbeit, Berlin.  Google Scholar
  15. Iske, S./Kutscher, N. (2020): Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit, in: Kutscher, N./Ley, T./Seelmeyer, U./Siller, F./Tillmann, A./Zorn, I. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim/Basel, S. 115–128.  Google Scholar
  16. Krotz, F. (1997): Hundert Jahre Verschwinden von Raum und Zeit? Kommunikation in den Datennetzwerken in der Perspektive der Nutzer, in: Beck, K./Vowe, G. (Hrsg.): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin, S. 105–126.  Google Scholar
  17. Lanier, J. (2018): Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst, Hamburg.  Google Scholar
  18. Lovink, G. (2022): In der Plattformfalle: Plädoyer zur Rückeroberung des Internets, Bielefeld.  Google Scholar
  19. Luhmann, N. (2018/1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  20. Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  21. Malcherowitz, M./Weck, J. (2017): Nadelmethode 2.0. Möglichkeiten zur sozialräumlichen Partizipation und Vernetzung im virtuellen Raum, in: Alisch, M./May, M. (Hrsg.): Methoden der Praxisforschung im Sozialraum, Opladen/Berlin/Toronto, S. 171–184.  Google Scholar
  22. Nassehi, A. (2019): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München.  Google Scholar
  23. Nassehi, A. (2022): Digitale Gesellschaft, in: Roth, S./Corsten, H. (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung, München, S. 1153–1166.  Google Scholar
  24. Nestmann, F. (2007): Beratung zwischen alltäglicher Hilfe und Profession, in: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung, Band 1 Disziplinen und Zugänge, Tübingen, S. 547–558.  Google Scholar
  25. Noble, S. U. (2018): Algorithms of Oppression: How Search Engines Reinforce Racism, New York.  Google Scholar
  26. Scheibe, M. (2023): Erkundungsperspektiven für eine internetbezogene Jugendarbeit. Ideen für die Entwicklung neuer lebensweltorientierter Analysetechniken, in: Hosemann, W./Sierra Barra, S. (Hrsg.): Jahrbuch der Systemischen Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit digital: Von der Website bis zur Demokratie, Weinheim/Basel, S. 23–37.  Google Scholar
  27. Schweitzer, J. (2018): Vorwort, in: Wenzel, J. (Hrsg.): Familien im Medienzeitalter. Digitalisierung in der Beratungspraxis, Göttingen. S. 9–10.  Google Scholar
  28. Seelmeyer, U./Kutscher, N. (2021): Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit: Befunde – Fragen – Perspektiven, in: Wunder, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformation und Herausforderungen, Bad Heilbrunn, S. 17–30.  Google Scholar
  29. Sierra Barra, S. (2023): Digitale Zustände, Komplexität und die Notwendigkeit, Demokratie neu zu entwerfen, in: Hosemann, W./Sierra Barra, S. (Hrsg.): Jahrbuch der Systemischen Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit digital: Von der Website bis zur Demokratie, Weinheim/Basel, S. 80–92.  Google Scholar
  30. Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität, Berlin.  Google Scholar
  31. Stüwe, G./Ermel, N. (2019): Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim/Basel.  Google Scholar
  32. Suler, J. R. (2004): The Psychology of Text Relationships, in: Kraus, R./Stricker, G./Speyer, C. (eds.), Online Counseling, A Handbook for Mental Health Professionals, San Diego.  Google Scholar
  33. Suler, J. R. (2016): Psychology of the Digital Age, Cambridge.  Google Scholar
  34. Thiersch, H. (2020): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited. Grundlagen und Perspektiven, Weinheim/Basel.  Google Scholar
  35. Universität Magdeburg (2022): KI im Einsatz gegen Pädophilie, Pressemitteilung 10/2022 vom 21.02.2022, https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Presse/Dokumente/Pressemitteilungen/2022/Pressemitteilung_KI+im+Einsatz+gegen+Pädophilie.pdf [13.06.2023].  Google Scholar
  36. Wampold, B. E./Imel, Z. E./Flückiger, C. (Hrsg.) (2015): Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht, Bern.  Google Scholar

Abstract

Social Work on the Internet as a Contemporary Form of Service Work

Parallel to general societal developments, digitization is also changing the working methods of social work. In particular, the widespread use of the internet by the population and in the workplace is leading to various new approaches to integrating the internet into service provision. This article presents the various possibilities for using the internet in social work and examines their professional and sociological implications. It becomes apparent that social work is, on the one hand, a data-based profession that follows a ‘digital framework’ in both its qualitative and quantitative approaches. On the other hand, considering the growing complexity of society and the living environments of its clients, social work can hope for sustainable development of its empirically-evidence-based foundation by harnessing the potentials of digitization.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hendrik Reismann: Soziale Arbeit im Internet als eine zeitgemäße Form der Dienstleistungsarbeit 829
Zusammenfassung 829
Abstract: Social Work on the Internet as a Contemporary Form of Service Work 829
1. Einleitung 830
2. Digitalität als Ausdruck einer gesellschaftlichen Funktionserweiterung 831
3. Soziale Arbeit als Datenwissenschaft? 834
4. Stellenwert und Nutzung des Internets in der Sozialen Arbeit 837
5. Erweiterte professionelle Handlungsmöglichkeiten durch internetbasierte Angebote? 840
6. Zusammenfassung und Ausblick 844
Literatur 845