Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Heide, M. Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung für Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben aus organisationstheoretischer Perspektive – eine konzeptionelle Einordnung. Sozialer Fortschritt, 72(12), 909-931. https://doi.org/10.3790/sfo.72.12.909
Heide, Marie Sophia "Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung für Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben aus organisationstheoretischer Perspektive – eine konzeptionelle Einordnung" Sozialer Fortschritt 72.12, 2023, 909-931. https://doi.org/10.3790/sfo.72.12.909
Heide, Marie Sophia (2023): Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung für Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben aus organisationstheoretischer Perspektive – eine konzeptionelle Einordnung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 12, 909-931, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.72.12.909

Format

Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung für Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben aus organisationstheoretischer Perspektive – eine konzeptionelle Einordnung

Heide, Marie Sophia

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 12 : pp. 909–931

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Heide, Marie Sophia, Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln.

References

  1. Aktionsbündnis Teilhabeforschung (Hrsg.) (2015): Aktionsbündnis Teilhabeforschung – für ein neues Forschungsprogramm zu Lebenslagen und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Gründungserklärung (Stand 4. Februar 2015), https://www.teilhabeforschung.org/fileadmin/bibliothek/Aktionsbuendnis_Teilhabeforschung_Gruendungserklaerung.pdf [14.10.2022].  Google Scholar
  2. Allmendinger, J./Hinz, T. (Hrsg.) (2002): Organisationssoziologie, Opladen.  Google Scholar
  3. Apelt, M./Wilkesmann, U. (Hrsg.) (2015): Zur Zukunft der Organisationssoziologie, Wiesbaden.  Google Scholar
  4. Bartelheimer, P./Behrisch, B./Daßler, H./Dobslaw, G./Henke, J./Schäfers, M. (2020): Teilhabe – eine Begriffsbestimmung, Wiesbaden/Heidelberg.  Google Scholar
  5. Becker, U. (2015): Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld.  Google Scholar
  6. Behrisch, B. (2016): Anerkennung von Menschen mit Behinderung als Thema von Diversity, in: Genkova, P./Ringeisen, T. (Hrsg.): Handbuch Diversity Kompetenz, Band 2: Gegenstandsbereiche, Wiesbaden, S. 437–448.  Google Scholar
  7. Bothfeld, S./Hübers, S./Rouault, S. (2010): Gleichstellungspolitische Rahmenbedingungen für das betriebliche Handeln. Ein internationaler Vergleich, in: Projektgruppe GiB (Hrsg.): Geschlechterungleichheiten im Betrieb: Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Baden-Baden, S. 21–140.  Google Scholar
  8. Breckman, W. (2016): Zwei Ordnungen des Symbolischen: Radikale Demokratie zwischen Romantik und Strukturalismus, in: Diehl, P./Steilen, F. (Hrsg.): Politische Repräsentation und das Symbolische, Wiesbaden, S. 51–64.  Google Scholar
  9. Budde, D. (2013): Formen der Repräsentation und ihre Legitimation. Die voraussetzungsvolle Anerkennung von Repräsentanten in der Politik. Working Paper Nr. 3, Berlin.  Google Scholar
  10. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2021): Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen – Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung, Bonn.  Google Scholar
  11. Busch-Heizmann, A./Rastetter, D./Rinke, T. (2018): Geschlechterungleichheit in Erwerbsorganisationen, Arbeit 27 (1): S. 49–75.  Google Scholar
  12. Cheneval, F. (2015): Demokratietheorien zur Einführung, Hamburg.  Google Scholar
  13. Diehl, P. (2016): Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären, in: Diehl, P./Steilen, F. (Hrsg.): Politische Repräsentation und das Symbolische, Wiesbaden, S. 7–22.  Google Scholar
  14. DiMaggio, P. J./Powell, W. W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields, American Sociological Review 48 (2): S. 147–160.  Google Scholar
  15. DiMaggio, P. J./Powell, W. W. (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizatonal Analysis., Chicago.  Google Scholar
  16. Düwell, F. J. (2015): Die Umsetzung der angekündigten Stärkung der Schwerbehindertenvertretung – Ein Werkstattbericht, in: Devetzi, S./Janda, C. (Hrsg.), Freiheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht, S. 155–171.  Google Scholar
  17. Düwell, F. J./Beyer, C. (2017): Das neue Recht für behinderte Beschäftigte. Inklusion am Arbeitsplatz – Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft. 1. Auflage, Baden-Baden.  Google Scholar
  18. Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen, Frankfurt, Main/New York.  Google Scholar
  19. Farin, E. (2012): Diskussionspapier Teilhabeforschung, Die Rehabilitation 51 Suppl 1: S. 28–33.  Google Scholar
  20. Feldes, W. (2021): 20 Jahre SGB IX: Sind Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat „Motor der Inklusion“? Behinderung und Recht. Fachzeitschrift für Inklusion, Teilhabe und Rehabilitation 60. (4): S. 97–101.  Google Scholar
  21. Ferdman, B. (2014): The Practice of Inclusion in Diverse Organizations: Toward a Systemic and Inclusive Framework, in: Ferdman, B./Deane, B. (eds.), Diversity at Work. The Practice of Inclusion, 1. Aufl., San Francisco, S. 3–54.  Google Scholar
  22. Geldner, J. (2020): Inklusion, das Politische und die Gesellschaft, Bielefeld.  Google Scholar
  23. Giddens, A. (1984): The constitution of society. Outline of the theory of structuration. 1st paperback ed., repr, Cambridge.  Google Scholar
  24. Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Studienausg., 3. Aufl., Frankfurt, Main.  Google Scholar
  25. Goedicke, A. (2006): Organisationsmodelle in der Sozialstrukturanalyse: Der Einfluss von Betrieben auf Erwerbsverläufe, Berliner Journal für Soziologie 16 (4): S. 503–523.  Google Scholar
  26. Hasse, R./Krücken, G. (2005): Neo-Institutionalismus. 2. Aufl., Bielefeld.  Google Scholar
  27. Hasse, R./Krüger, A. K. (2020): Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus, in: Hasse, R./Krüger, A. K. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus. Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas, Bielefeld, S. 9–34.  Google Scholar
  28. Heide, M. S./Niehaus, M. (2019): Der Stellenwert der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Inklusion, WSI-Mitteilungen 72 (5): S. 358–364.  Google Scholar
  29. Heide, M. S./Niehaus, M. (2021): Herausforderungen für die Schwerbehindertenvertretung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz, Die Rehabilitation 60 (6): S. 393–400.  Google Scholar
  30. Hinsch, W. (2008): Artikel ,Legitimität‘, in: Gosepath, S./Hinsch, W./Celikates, R. (Hrsg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie: Band 1: A–M, S. 704–712.  Google Scholar
  31. Hofstetter, B./Schönhagen, P. (2015): Wandel redaktioneller Strukturen und journalistischen Handelns, Studies in Communication | Media 3 (2), S. 228–252.  Google Scholar
  32. Kastl, J. M. (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  33. Kempen, R./Wolters, R./Straatmann, T. (2017): Auf die Werte kommt es an. Zum Zusammenhang von Organisationskultur und Einstellungen zu Diversität, in: Riecken, A./Jöns-Schnieder, K./Eikötter, M. (Hrsg.): Berufliche Inklusion, Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis, Weinheim u.a., S. 117–140.  Google Scholar
  34. Kirchner, S./Krüger, A. K./Meier, F./Meyer, U. (2015): Wie geht es weiter mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus? Eine kritische Auseinandersetzung, in: Apelt, M./Wilkesmann, U. (Hrsg.): Zur Zukunft der Organisationssoziologie, Wiesbaden, S. 189–202.  Google Scholar
  35. Kohte, W./Liebsch, M. (2019): Neuregelungen im Schwerbehindertenrecht – Stärkung der Schwerbehindertenvertretung als Organ der Betriebsverfassung, Arbeit und Recht (1): S. 4–10.  Google Scholar
  36. McPherson, C. M./Sauder, M. (2013): Logics in Action: Managing Institutional Complexity in a Drug Court, Administrative Science Quarterly 58 (2): S. 165–196.  Google Scholar
  37. Meier, F./Meyer, U. (2020): Organisationen und heterogene Umwelten: Zum Umgang mit Fragen institutioneller Pluralität, in: Hasse, R./Krüger, A. K. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus. Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas, Bielefeld, S. 75–100.  Google Scholar
  38. Mejeh, M. (2021): Inklusive Bildung als Institution am Beispiel Schweiz, in: Köpfer, A./Powell, J. J./Zahnd, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion international/International Handbook of Inclusive Education, S. 221–238.  Google Scholar
  39. Meyer, J. W./Rowan, B. (1977): Institutionalized organizations. Formal structure as myth and ceremony, The American journal of sociology (83): S. 340–363.  Google Scholar
  40. Meyer, R./Hammerschmidt, G. (2006): Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus; Konzeption und Rolle des Akteurs, in: Senge, K./Hellman, K.-U. (Hrsg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus, Wiesbaden, S. 160–171.  Google Scholar
  41. Meyer, R. E. (2008): New sociology of knowledge. Historical legacy and contributions to current debates in institutional research, in: Greenwood, R./Oliver, C./Sahlin, K./Suddaby, R. (eds.), The SAGE handbook of organizational institutionalism, Los Angeles, S. 519–538.  Google Scholar
  42. Niehaus, M./Bauer, J. F./Heide, M. S. (2022): Stay at work von Beschäftigten mit (psychischen) Beeinträchtigungen – ein Überblick, in: Kranert, H.-W./Stein, R. A. (Hrsg.): Psychische Belastungen in der Berufsbiografie, Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld, S. 212–222.  Google Scholar
  43. Niehaus, M./Heide, M. S./Glatz, A. (2019): Von Anfang an zusammen: Handlungsleitfaden für Schwerbehindertenvertretungen in Netzwerken, Düsseldorf.  Google Scholar
  44. Ortmann, G./Sydow, J./Windeler, A. (2000): Organisation als reflexive Strukturation, in: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Wiesbaden, S. 315–354.  Google Scholar
  45. Preisendörfer, P. (2011): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  46. Riecken, A./Eikötter, M./Jöns-Schnieder, K. (2017): Berufliche Inklusion: Einführung in die Thematik, in: Riecken, A./Jöns-Schnieder, K./Eikötter, M. (Hrsg.): Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis, Weinheim u.a., S. 7–17.  Google Scholar
  47. Roberson, Q. M. (2006): Disentangling the Meanings of Diversity and Inclusion in Organizations, Group & Organization Management 31 (2), S. 212–236.  Google Scholar
  48. Sandhu, S. (2012): Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung, Wiesbaden.  Google Scholar
  49. Schimank, U. (2016): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. 5., durchgesehene Auflage, Weinheim/Basel.  Google Scholar
  50. Schreyögg, G. (2016): Grundlagen der Organisation. Basiswissen für Studium und Praxis. 2., aktualisierte Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  51. Schreyögg, G./Geiger, D. (2016): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung: mit Fallstudien. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  52. Scott, W. R. (2013): Institutions and organizations. Ideas, interests and identities. Fourth edition, Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC.  Google Scholar
  53. Senge, K. (2005): Der Neo-Institutionalismus als Kritik der ökonomistischen Perspektive, Darmstadt.  Google Scholar
  54. Senge, K./Hellman, K.-U. (Hrsg.) (2006): Einführung in den Neo-Institutionalismus. 1. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  55. Smets, M./Jarzabkowski, P. (2013): Reconstructing institutional complexity in practice: A relational model of institutional work and complexity, Human Relations 66 (10): S. 1279–1309.  Google Scholar
  56. Süß, S. (2009): Die Institutionalisierung von Managementkonzepten. Diversity-Management in Deutschland. 1. Aufl., München/Mering.  Google Scholar
  57. Sydow, J. (2014): Organisation als reflexive Strukturation: Grundlegung, in: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.): Organisation und Strukturation, Wiesbaden, S. 17–55.  Google Scholar
  58. Unger, C. (2015): Die neoinstitutionalistische Organisationstheorie, in: Unger, C. (Hrsg.): Wettbewerbssteuerung im Primarschulbereich, Wiesbaden, S. 55–81.  Google Scholar
  59. Waldschmidt, A. (2015): Grundlagen und Ziele der Teilhabeforschung. Lebenslage und Partizipation von Menschen mit Behinderungen, Sozialrecht + Praxis. Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter 25 (11): S. 683–688.  Google Scholar
  60. Walgenbach, P. (2019): Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart, S. 300–350.  Google Scholar
  61. Walgenbach, P./Meyer, R. (2007): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. 1. Aufl., Stuttgart.  Google Scholar
  62. Wansing, G. (2015): Was bedeutet Inklusion? Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff, in: Degener, T./Diehl, E. (Hrsg.): Handbuch Behindertenrechtskonvention, Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, Bonn, S. 43–54.  Google Scholar
  63. Wilkesmann, M. (2009): Wissenstransfer im Krankenhaus. Institutionelle und strukturelle Voraussetzungen. 1. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  64. Wilz, S. M. (2020): Praxistheorie und Organisationsforschung. Anthony Giddens, in: Apelt, M./Bode, I./Hasse, R./Meyer, U./Groddeck, V. V./Wilkesmann, M./Windeler, A. (Hrsg.): Handbuch Organisationssoziologie, Wiesbaden, S. 1–19.  Google Scholar

Abstract

Abstract: A Theoretical Organizational Perspective on the Importance of the Representatives of Employees With Severe Disabilities for Workplace Inclusion and Participation – A Conceptual Classification

The representatives of employees with severe disabilities are established by law and represent the interests of severely disabled employees. They play an important role in the realization of inclusion and participation in the workplace. To classify and critically appraise their role relation to workplace inclusion and participation, this contribution analyzes their actions taking into consideration the environment and structures in which they operate. With reference to organizational-theoretical approaches in sociology, there is given a differentiated consideration of the representatives of employees with severe disabilities from the perspective of structural and action theory. The perspective of neo-institutionalism enables a detailed analysis of the environment, while the structuration theory clarifies their role as an active shaper of existing structures.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Marie Sophia Heide: Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung für Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben aus organisationstheoretischer erspektive – \reine konzeptionelle Einordnung 909
Zusammenfassung 909
Abstract: A Theoretical Organizational Perspective on the Importance of the Representatives of Employees With Severe Disabilities for Workplace Inclusion and Participation – A Conceptual Classification 909
1. Ausgangslage und Begriffsklärungen: Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben 910
2. Fragestellungen und Zielsetzungen sowie Konzeption der Schwerbehindertenvertretung 911
3. Heranziehung des soziologischen Neo-Institutionalismus und der Strukturationstheorie 913
3.1 Umweltebenen der Schwerbehindertenvertretung unter Bezugnahme des soziologischen Neo-Institutionalismus 915
3.2 Strukturationstheoretische Perspektive auf die Schwerbehindertenvertretung 921
4. Fazit – Rolle der Schwerbehindertenvertretung in Bezug auf Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben 923
Literatur 928