Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hohendanner, C., Wanger, S. Luft nach oben bei der Brückenteilzeit. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2022 zur betrieblichen Verbreitung und zu personalpolitischen Reaktionen. Sozialer Fortschritt, 72(12), 949-981. https://doi.org/10.3790/sfo.72.12.949
Hohendanner, Christian and Wanger, Susanne "Luft nach oben bei der Brückenteilzeit. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2022 zur betrieblichen Verbreitung und zu personalpolitischen Reaktionen" Sozialer Fortschritt 72.12, 2023, 949-981. https://doi.org/10.3790/sfo.72.12.949
Hohendanner, Christian/Wanger, Susanne (2023): Luft nach oben bei der Brückenteilzeit. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2022 zur betrieblichen Verbreitung und zu personalpolitischen Reaktionen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 12, 949-981, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.72.12.949

Format

Luft nach oben bei der Brückenteilzeit. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2022 zur betrieblichen Verbreitung und zu personalpolitischen Reaktionen

Hohendanner, Christian | Wanger, Susanne

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 12 : pp. 949–981

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Hohendanner, Dr. Christian, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg.

Wanger, Susanne, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg.

References

  1. Bächmann, A.-C./Frodermann, C. (2020): Warum Mütter wechseln, wenn sie bleiben könnten? Der Einfluss betrieblicher Merkmale auf Arbeitgeberwechsel von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes, Zeitschrift für Soziologie, 49(2–3), 200–215.  Google Scholar
  2. Behrens, M./Pekarek, A. (2023): Delivering the goods? German industrial relations institutions during the COVID-19 crisis, Industrial Relations, 62(2), 126–144.  Google Scholar
  3. Bellmann, L./Grunau, P./Leber, U./Noack, M. (2013): Weiterbildung atypisch Beschäftigter, Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Weiterbildung_atypisch_Beschaeftigter.pdf [27.06.2023].  Google Scholar
  4. Bernhardt, J./Bünning, M. (2017): Arbeitszeiten von Vätern: Welche Rolle spielen betriebskulturelle und betriebsstrukturelle Rahmenbedingungen?, Zeitschrift für Familienforschung, 29(1), 49–71.  Google Scholar
  5. BMAS (2023): Brückenteilzeit, https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Teilzeit-flexible-Arbeitszeit/Teilzeit/brueckenteilzeit-artikel.html [29.03.2023].  Google Scholar
  6. Boll, C. (2010): Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen, Wirtschaftsdienst, 90(10), 700–702.  Google Scholar
  7. Boll, C./Schüller, S. (2020): Quo vadis paarinterne Arbeitsteilung post coronam?, Wirtschaftsdienst, 100(7), 556–558.  Google Scholar
  8. Brauner, C./Wöhrmann, A. M./Michel, A. (2019): BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018. doi: 10.21934/baua:bericht20181005.  Google Scholar
  9. Brenzel, H./Eglmaier, A./Kubis, A./Moczall, A./Wanger, S./Woitschig, C. (2013): Neueinstellungen in Teilzeit – Betriebe wie Beschäftigte können profitieren, IAB-Kurzbericht 19/2013, Nürnberg.  Google Scholar
  10. Bühlmann, F./Elcheroth, G./Tettamanti, M. (2010): The division of labour among European couples: The effects of life course and welfare policy on value-practice configurations, European Sociological Review, 26(1), 49–66.  Google Scholar
  11. Bünning, M./Hipp, L. (2022): How can we become more equal? Public policies and parents’ work – family preferences in Germany, Journal of European Social Policy, 32(2), 182–196.  Google Scholar
  12. Bundestag (2018): Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts – Einführung einer Brückenteilzeit. Drucksache, 19/3452.  Google Scholar
  13. Ehrlich, U. (2019): Familiäre Pflege und Erwerbsarbeit: Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Aufteilung? Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(33–34), 49–54.  Google Scholar
  14. Ellguth, P./Kohaut, S./Möller, I. (2014): The IAB Establishment Panel – methodological essentials and data quality. Journal for Labour Market Research, 47, 27–41.  Google Scholar
  15. Esping-Andersen, G. (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Polity Press.  Google Scholar
  16. Fischer, G./Gundert, S./Kawalec, S./Sowa, F./Stegmaier, J./Tesching, K./Theuer, S. (2015): Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten, Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung, IAB-Forschungsprojekt im Auftrag des BMAS, Endbericht, https://doku.iab.de/grauepap/2015/Forschungsprojekt_Atypik_V2_35.pdf [29.03.2023].  Google Scholar
  17. Frommert, D./Strauß, S. (2013): Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap – Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland, Journal for Labour Market Research, 46(2), 145–166.  Google Scholar
  18. Gallego Granados, P./Olthaus, R./Wrohlich, K. (2019): Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt, DIW Wochenbericht, 86(46), 845–850.  Google Scholar
  19. Gallego Granados, P./Wrohlich, K. (2018): Gender Pay Gap besonders groß bei niedrigen und hohen Löhnen, DIW Wochenbericht, 86(10), 173–179.  Google Scholar
  20. Hellwagner, T./Söhnlein, D./Wanger, S./Weber, E. (2022): Wie sich eine demografisch bedingte Schrumpfung des Arbeitsmarkts noch abwenden lässt, IAB-Forum, 21. November 2022 [29.03.2023].  Google Scholar
  21. IAB (2023): Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden. Presseinformation vom 7. März 2023, https://iab.de/presseinfo/arbeitszeitrechnung-2022-erwerbstaetige-in-deutschland-arbeiteten-6110-milliarden-stunden/ [29.03.2023].  Google Scholar
  22. ifo-Institut/randstad (2019): Ergebnisse: 3. Quartal 2019 Randstad-ifo-Personalleiterbefragung, https://www.randstad.de/s3fs-media/de/public/2020-07/randstad-ifo-berichtsband_q3-2019.pdf [29.03.2023].  Google Scholar
  23. Klammer, U./Menke, K. (2020): Gender-Datenreport, Geschlechterdemokratie. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/geschlechterdemokratie-342/307426/gender-datenreport/ [27.06.2023].  Google Scholar
  24. Lang, C. (2009): Erwerbsformen im Wandel, Wirtschaft im Wandel, 15(4), 165–171.  Google Scholar
  25. Mergener, A. (2020): Berufliche Zugänge zum Homeoffice, Kölner Zeitschrift für Soziologie, 72 (Supplement 1), 511–534.  Google Scholar
  26. Müller, K.-U./Spieß, C. K./Tsiasioti, C./Wrohlich, K./Bügelmayer, E./Haywood, L./Peter, F./ Ringmann, M./Witzke, S. (2013b): Evaluationsmodul: Förderung und Wohlergehen von Kindern. Endbericht: Studie im Auftrag der Geschäftsstelle für die Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Maßnahmen und Leistungen in Deutschland, Prognos AG für das BMFSFJ, DIW Berlin: Politikberatung kompakt, 73.  Google Scholar
  27. Müller, K.-U./Spieß, C. K./Wrohlich, K. (2013a): Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab zweitem Lebensjahr: Erwerbsbeteiligung von Müttern wird steigen und Kinder können in ihrer Entwicklung profitieren, DIW-Wochenbericht, 80(32), 3–12.  Google Scholar
  28. Offerhaus, J./Leschke, J./Schömann, K. (2016): Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung, In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Springer VS, Wiesbaden, 387–420.  Google Scholar
  29. Pfau-Effinger, B. (1998): Arbeitsmarkt- und Familiendynamik in Europa – Theoretische Grundlagen der vergleichenden Analyse, Geissler, B./Maier, F./Pfau-Effinger, B. (Hrsg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung, Berlin: Edition Sigma, 177–194.  Google Scholar
  30. Rainer, H./Peichl, A. (2021): Erwerbstätigenpotenzial besser ausschöpfen, ifo Schnelldienst, 74(07), 06–10.  Google Scholar
  31. Samtleben, C./Schäper, C./Wrohlich, K. (2019): Elterngeld und Elterngeld Plus: Nutzung durch Väter gestiegen, Aufteilung zwischen Müttern und Vätern aber noch sehr ungleich, DIW-Wochenbericht, 86(35), 607–613.  Google Scholar
  32. Schäfer, A./Vogel, C. (2005): Teilzeitbeschäftigung als Arbeitsmarktchance, DIW Wochenbericht, 72(7), 131–138.  Google Scholar
  33. Schäfer, H. (2018): Arbeitszeitwünsche von Arbeitnehmern im Längsschnitt, IW-Trends-Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 45(3), 61–78.  Google Scholar
  34. Schmelzer, P./Kurz, K./Schulze, K. (2015): Einkommensnachteile von Müttern im Vergleich zu kinderlosen Frauen in Deutschland, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(4), 737–762.  Google Scholar
  35. Schrenker, A./Zucco, A. (2020): Gender Pay Gap steigt ab dem Alter von 30 Jahren stark an, DIW Wochenbericht, 87(10), 137–145.  Google Scholar
  36. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) (2021): Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen (WZ 2008) – hochgerechnete Werte (Monatszahlen) Deutschland, Ländern und Regionaldirektionen (Arbeitsort), Berichtsmonat 30.06.2021, https://statistik.arbeitsagentur.de/ [14.07.2023].  Google Scholar
  37. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) (2023): Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen (WZ 2008) – hochgerechnete Werte (Monatszahlen) Deutschland, Ländern und Regionaldirektionen (Arbeitsort), Berichtsmonat 30.12.2022, https://statistik.arbeitsagentur.de/ [14.07.2023].  Google Scholar
  38. Statistisches Bundesamt (2023): Qualität der Arbeit – Unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte, https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-3/unfreiwillig-teilzeitbeschaeftige.html [29.03.2023].  Google Scholar
  39. Stegmaier, J./Gundert, S. (2018): Zur Einführung des Rechts auf befristete Teilzeit, IAB-Forum, 3. Mai 2018.  Google Scholar
  40. Tobsch, V./Holst, E. (2019): Potenziale unfreiwilliger Teilzeit in Deutschland, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 1032. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.622155.de/diw_sp1032.pdf [27.06.2023].  Google Scholar
  41. Vogel, C. (2009): Teilzeitbeschäftigung – Ausmaß und Bestimmungsgründe der Erwerbsübergänge von Frauen, Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 42(2), 170–181.  Google Scholar
  42. Walwei, U. (2022): Wandel der Erwerbsformen: War normal gestern?, Zeitschrift für Sozialreform, 68(2), 151–179.  Google Scholar
  43. Wanger, S. (2004): Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend, IAB-Kurzbericht 18/2004, Nürnberg.  Google Scholar
  44. Wanger, S. (2006): Arbeitszeitpolitik: Teilzeitarbeit fördert Flexibilität und Produktivität, IAB-Kurzbericht 07/2006, Nürnberg.  Google Scholar
  45. Wanger, S. (2020): Entwicklung von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht. Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht (AZR AG) für die Jahre 1991–2019, IAB-Forschungsbericht 16/2020, Nürnberg.  Google Scholar
  46. Wanger, S./Weber, E. (2016): Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information, IAB-Kurzbericht 08/2016, Nürnberg.  Google Scholar
  47. Wanger, S./Zapf, I. (2022): For better or worse: How more flexibility in working time arrangements and parental leave experiences affect fathers’ working and childcare hours in Germany, Journal of Family Research, 34(2), 582–614.  Google Scholar
  48. Weber, E. (2017): Weg mit der Falle!, in: Süddeutsche Zeitung, 4.12.2017, http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/forumweg-mit-der-falle-1.3776265 [29.03.2023].  Google Scholar
  49. Weber, E. (2019): Ein Jahr Brückenteilzeit-Gesetz – „Teilzeit signalisiert immer noch geringere Leistungsbereitschaft“, In: Deutschlandfunk, 31.10.2019, https://www.deutschlandfunk.de/ein-jahr-brueckenteilzeit-gesetz-teilzeit-signalisiert-100.html [17.04.2023].  Google Scholar
  50. Weber, E./Zimmert, F. (2018): Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst, IAB-Kurzbericht 13/2018, Nürnberg.  Google Scholar
  51. Williams, J./Blair-Loy, M./Berdahl, J. L. (2013): Cultural schemas, social class, and the flexibility stigma, Journal of Social Issues, 69(2), 209–234.  Google Scholar
  52. Zoch, G. (2020): Public childcare provision and employment participation of East and West German mothers with different educational backgrounds, Journal of European Social Policy, 30(3), 370–385.  Google Scholar

Abstract

Temporary Part-Time Work has Room for Expansion. Results of the IAB Establishment Panel 2022 on Establishment Distribution and Personnel Policy Reactions

Part-time work is widespread in Germany, but often has considerable disadvantages for employees. To diminish the risk of involuntary part-time work and to enhance the transition between full-time and part-time work, the “Temporary Part-time Work Act,” commonly known as “Brückenteilzeit,” was implemented in 2019. The law allows employees in medium-sized and large companies to work part-time on a temporary basis, with a defined return to the original working hours. According to the IAB Establishment Panel, around 170,000 or 0.5 per cent of employees paying social security contributions took advantage of this scheme in 2022. Employees occupying positions within the primary segments of the German labour market appear to benefit from this type of temporary part-time work.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christian Hohendanner / Susanne Wanger: Luft nach oben bei der Brückenteilzeit. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2022 zur betrieblichen Verbreitung und zu personalpolitischen Reaktionen 949
Zusammenfassung 949
Abstract: Temporary Part-Time Work has Room for Expansion. Results of the IAB Establishment Panel 2022 on Establishment Distribution and Personnel Policy Reactions 949
1. Einleitung 950
2. Teilzeitarbeit in Deutschland 952
2.1 Die Individual- und Haushaltsebene 952
2.2 Heterogene Präferenzen von Beschäftigten und Betrieben 953
2.3 Der institutionelle Kontext 955
2.4 Befunde zur Brückenteilzeit 956
3. Daten und Methoden 958
4. Ergebnisse 960
4.1 Begrenzte Reichweite der Brückenteilzeit 960
4.2 Inanspruchnahme der Brückenteilzeit 962
4.3 Bestimmungsfaktoren der Nutzung befristeter Arbeitszeitreduzierungen 963
4.4 Reaktionen der Betriebe auf die temporären Arbeitszeitverkürzungen 963
5. Zusammenfassung 970
Literatur 972
Anhang 976