Menu Expand

Phänomenologie der Zeit und der Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Neumann, G. Phänomenologie der Zeit und der Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger. Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, 39(1), 149-208. https://doi.org/10.3790/heist.39.1.149
Neumann, Günther "Phänomenologie der Zeit und der Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger" Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani 39.1, 2023, 149-208. https://doi.org/10.3790/heist.39.1.149
Neumann, Günther (2023): Phänomenologie der Zeit und der Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger, in: Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, vol. 39, iss. 1, 149-208, [online] https://doi.org/10.3790/heist.39.1.149

Format

Phänomenologie der Zeit und der Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger

Neumann, Günther

Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 39 (2023), Iss. 1 : pp. 149–208

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Dr. Günther Neumann, Untertaxetweg 90 D-82132 Gauting (bei München), Germany

References

  1. Alweiss, Lilian, „The Enigma of Time“, in: Phänomenologische Forschungen, Neue Folge 4, 2. Halbband (1999), pp. 159 – 202.  Google Scholar
  2. Aristoteles, Physikvorlesung, übersetzt von Hans Wagner (Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, hg. von Hellmut Flashar, Bd. 11), 5., durchges. Aufl., Berlin: Akademie Verlag 1995.  Google Scholar
  3. Aristoteles, Physikvorlesung, Teilband 1: Bücher I–IV, Griechisch-Deutsch, mit einer Einleitung, Literaturverzeichnis und Anmerkungen hg. von Gottfried Heinemann, Hamburg: Meiner 2021.  Google Scholar
  4. Augustinus, Aurelius, Was ist Zeit? (Confessiones XI/Bekenntnisse 11), eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer, lateinisch-deutsch, 2., überarb. Aufl., Hamburg: Meiner 2009.  Google Scholar
  5. Becker, Oskar, Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie und ihrer physikalischen Anwendungen, 2., unveränderte Aufl., Tübingen: Niemeyer 1973 (aus: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 6 (1923), pp. 385 – 560).  Google Scholar
  6. Becker, Ralf, „Dauer im Wechsel. Husserls Begriff der ,Allzeitlichkeit‘ als Krisenphänomen“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2002, pp. 205 – 229.  Google Scholar
  7. Becker, Ralf, Sinn und Zeitlichkeit. Vergleichende Studien zum Problem der Konstitution von Sinn durch die Zeit bei Husserl, Heidegger und Bloch, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.  Google Scholar
  8. Beils, Karl Bernhard, Transzendenz und Zeitbewußtsein. Zur Grenzproblematik des transzendental-phänomenologischen Idealismus, Bonn: Bouvier 1987.  Google Scholar
  9. Bernet, Rudolf, „Die neue Phänomenologie des Zeitbewusstseins in Husserls Bernauer Manuskripten“, in: Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held, hg. von Heinrich Hüni und Peter Trawny, Berlin: Duncker & Humblot 2002, pp. 539 – 555.  Google Scholar
  10. Bernet, Rudolf, „Die ungegenwärtige Gegenwart. Anwesenheit und Abwesenheit in Husserls Analyse des Zeitbewußtseins“, in: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger, Beitr. von Rudolf Bernet [u. a.], Freiburg/München: Alber 1983 (Phänomenologische Forschungen, hg. von Ernst Wolfgang Orth, Bd. 14), pp. 16 – 57.  Google Scholar
  11. Bernet, Rudolf, „Einleitung“, in: Edmund Husserl, Texte zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1893 – 1917), hg. und eingeleitet von Rudolf Bernet, Text nach Husserliana, Band X, Hamburg: Meiner 1985, pp. XI–LXVII.  Google Scholar
  12. Bernet, Rudolf, „Wirkliche Zeit und Phantasiezeit. Zu Husserls Begriff der zeitlichen Individuation“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2004, pp. 37 – 56.  Google Scholar
  13. Bernet, Rudolf /Kern, Iso/Marbach, Eduard, Edmund Husserl. Darstellung seines Denkens, 2., verb. Aufl., Hamburg: Meiner 1996.  Google Scholar
  14. Blaiklock, Jack, „Husserl, Protention, and the Phenomenology of the Unexpected“, in: International Journal of Philosophical Studies 25 (2017), pp. 467 – 483.  Google Scholar
  15. Boelderl, Artur R., „‚Ich lebe ist ein Vorurteil.‘ Phänomenologie als Kritische Lebensphilosophie der Gemeinschaft im Ausgang von einer Philosophie der Geburt“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2007, pp. 61 – 73.  Google Scholar
  16. Boelderl, Artur R., Von Geburts wegen. Unterwegs zu einer philosophischen Natalogie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.  Google Scholar
  17. Brogan, Walter, „Die Frage nach der Zeit in Heideggers Aristoteles-Interpretation. Auf dem Weg zu Sein und Zeit“, in: Heidegger und Aristoteles, hg. von Alfred Denker [u. a.] (Heidegger-Jahrbuch 3), Freiburg/München: Alber 2007, pp. 96 – 108.  Google Scholar
  18. Brough, John, „Husserl’s Phenomenology of Time-Consciousness“, in: Husserl’s Phenomenology: A Textbook, ed. by J. N. Mohanty and William R. McKenna, Washington, D. C.: Center for Advanced Research in Phenomenology & University of America Press 1989, pp. 249 – 289.  Google Scholar
  19. Brough, John B., „Notes on the Absolute Time-Constituting Flow of Consciousness“, in: On Time – New Contributions to the Husserlian Phenomenology of Time, ed. by Dieter Lohmar and Ichiro Yamaguchi, Dordrecht [u. a.]: Springer 2010, pp. 21 – 49.  Google Scholar
  20. Brough, John B., „The Emergence of an Absolute Consciousness in Husserl’s Early Writings on Time-Consciousness“, in: Husserl. Expositions and Appraisals, ed. with introductions by Frederick A. Elliston and Peter Mc Cormick, Notre Dame, Indiana/London: University of Notre Dame Press 1977, pp. 83 – 100.  Google Scholar
  21. Brough, John Barnett, „Translator’s Introduction“, in: Edmund Husserl, On the Phenomenology of the Consciousness of Internal Time (1893 – 1917), transl. by John Barnett Brough (Edmund Husserl, Collected Works, Vol. 4), Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers 1991, pp. XI–LVII.  Google Scholar
  22. Carel, Havi, „Temporal Finitude and Finitude of Possibility: The Double Meaning of Death in Being and Time“, in: International Journal of Philosophical Studies 15 (2007), pp. 541 – 556.  Google Scholar
  23. Carrier, Martin, Raum-Zeit, Berlin/New York: De Gruyter 2009.  Google Scholar
  24. Casey, Edward S., Getting Back into Place. Toward a Renewed Understanding of the Place-World, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1993.  Google Scholar
  25. Cheong, Eunhae, Die Geschichtlichkeit des Menschen und die Geschichte des Seins, Berlin: Duncker & Humblot 2000.  Google Scholar
  26. Chernyakov, Alexei [Černjakov, Aleksej], The Ontology of Time. Being and Time in the Philosophies of Aristotle, Husserl and Heidegger, Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers 2002.  Google Scholar
  27. Claesges, Ulrich, „Zeit und kinästhetisches Bewußtsein. Bemerkungen zu einer These Ludwig Landgrebes“, in: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger, Beitr. von Rudolf Bernet [u. a.], Freiburg/München: Alber 1983 (Phänomenologische Forschungen, hg. von Ernst Wolfgang Orth, Bd. 14), pp. 138 – 151.  Google Scholar
  28. Corti, C. Agustín, „Ewigkeit und Zeit. Die Funktion der Ewigkeit für die Zeitanalyse des elften Buches der Confessiones Augustins und ihre Rezeption durch Martin Heidegger“, in: Norbert Fischer/Dieter Hattrup (Hg.), Schöpfung, Zeit und Ewigkeit. Augustinus: „Confessiones“ 11 – 13, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2006, pp. 29 – 49.  Google Scholar
  29. Corti, C. Agustín, Zeitproblematik bei Martin Heidegger und Augustinus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.  Google Scholar
  30. Dahlstrom, Daniel O., Das logische Vorurteil. Untersuchungen zur Wahrheitstheorie des frühen Heidegger, Wien: Passsagen-Verlag 1994.  Google Scholar
  31. Dahlstrom, Daniel O., Heidegger’s Concept of Truth, Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press 2001.  Google Scholar
  32. Derrida, Jacques, Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie. Ein Kommentar zur Beilage III der „Krisis“, aus dem Französischen von Rüdiger Hentschel und Andreas Knop, mit einem Vorwort von Rudolf Bernet, München: Fink 1987.  Google Scholar
  33. [Dilthey, Wilhelm/Yorck v. Wartenburg, Paul Graf:] Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck v. Wartenburg 1877 – 1897 (Vorwort: Sigrid v. d. Schulenburg), Halle (Saale): Niemeyer 1923 (Nachdruck Hildesheim/New York: Olms 1974; 1995).  Google Scholar
  34. Dodd, James, „Death and Time in Husserl’s C-Manuscripts“, in: On Time – New Contributions to the Husserlian Phenomenology of Time, ed. by Dieter Lohmar and Ichiro Yamaguchi, Dordrecht [u. a.]: Springer 2010, pp. 51 – 70.  Google Scholar
  35. Dodd, James, „Reading Husserl’s Time-Diagrams from 1917/18“, in: Husserl Studies 21 (2005), pp. 111 – 137.  Google Scholar
  36. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, Lizenzausgabe, Koblenz: Edition Kramer 2010.  Google Scholar
  37. Falkenhayn, Katharina von, Augenblick und Kairos. Zeitlichkeit im Frühwerk Martin Heideggers, Berlin: Duncker & Humblot 2003.  Google Scholar
  38. Ferrer, Guillermo, Protentionalität und Urimpression. Elemente einer Phänomenologie der Erwartungsintentionen in Husserls Analyse des Zeitbewusstseins, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.  Google Scholar
  39. Fetz, Uta, „Worauf bezieht sich jetzt?“, in: Philosophia naturalis 43 (2006), pp. 267 – 288.  Google Scholar
  40. Figal, Günter, Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit, 3. Aufl., Weinheim: Beltz Athenäum Verlag 2000; Neuausgabe, Tübingen: Mohr Siebeck 2013.  Google Scholar
  41. Figal, Günter, Martin Heidegger zur Einführung, 8., ergänzte Aufl., Hamburg: Junius 2020.  Google Scholar
  42. Fischer, Norbert/Herrmann, Friedrich-Wilhelm von (Hg.), Heidegger und die christliche Tradition. Annäherungen an ein schwieriges Thema, Hamburg: Meiner 2007.  Google Scholar
  43. Flasch, Kurt, Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie. Text – Übersetzung – Kommentar, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Klostermann 2004.  Google Scholar
  44. Fleischer, Margot, Die Zeitanalysen in Heideggers „Sein und Zeit“. Aporien, Probleme und ein Ausblick, Würzburg: Königshausen & Neumann 1991.  Google Scholar
  45. Frisk, Hjalmar, Griechisches Etymologisches Wörterbuch, Bd. I–III, 2., unveränderte Aufl., Heidelberg: Winter 1973 – 1979.  Google Scholar
  46. Gander, Hans-Helmuth, Selbstverständnis und Lebenswelt. Grundzüge einer phänomenologischen Hermeneutik im Ausgang von Husserl und Heidegger, Frankfurt a. M.: Klostermann 2001.  Google Scholar
  47. Geniusas, Saulius, „On Birth, Death, and Sleep in Husserl’s Late Manuscripts on Time“, in: On Time – New Contributions to the Husserlian Phenomenology of Time, ed. by Dieter Lohmar and Ichiro Yamaguchi, Dordrecht [u. a.]: Springer 2010, pp. 71 – 89.  Google Scholar
  48. Gloy, Karen, Philosophiegeschichte der Zeit, München: Fink 2008.  Google Scholar
  49. Gloy, Karen, Zeit. Eine Morphologie, Freiburg/München: Alber 2006.  Google Scholar
  50. Gorgone, Sandro, „Vom kairós zum Ereignis. Martin Heideggers Auseinandersetzung mit dem Urchristentum“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62 (2010), pp. 367 – 383.  Google Scholar
  51. Heidegger, Martin, „Aufzeichnungen zur Temporalität (Aus den Jahren 1925 bis 1927)“, hg. von Claudius Strube, in: Heidegger Studies 14 (1998), pp. 11 – 23.  Google Scholar
  52. Heidegger, Martin, Sein und Zeit, 15., an Hand der Gesamtausgabe durchgesehene Auflage mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang, Tübingen: Niemeyer 1979 (Unveränderter Nachdruck 161986; 171993; 182001; 192006).  Google Scholar
  53. Heinz, Marion, „Der Zeitbegriff im Frühwerk Martin Heideggers“, in: Norbert Leśniewski/Ewa Nowak-Juchacz (Hg.), Die Zeit Heideggers, Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002, pp. 9 – 33.  Google Scholar
  54. Heinz, Marion, Zeitlichkeit und Temporalität. Die Konstitution der Existenz und die Grundlegung einer temporalen Ontologie im Frühwerk Martin Heideggers, Würzburg: Königshausen & Neumann – Amsterdam: Rodopi 1982.  Google Scholar
  55. Held, Klaus, Lebendige Gegenwart. Die Frage nach der Seinsweise des transzendentalen Ich bei Edmund Husserl, entwickelt am Leitfaden der Zeitproblematik, Den Haag: Nijhoff 1966.  Google Scholar
  56. Held, Klaus, „Phänomenologie der ,eigentlichen Zeit‘ bei Husserl und Heidegger“, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 4 (2005), pp. 251 – 273.  Google Scholar
  57. Held, Klaus, „Phenomenology of ,Authentic Time‘ in Husserl and Heidegger“, in: On Time – New Contributions to the Husserlian Phenomenology of Time, ed. by Dieter Lohmar and Ichiro Yamaguchi, Dordrecht [u. a.]: Springer 2010, pp. 91 – 114.  Google Scholar
  58. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Augustine and the Phenomenological Question of Time, translation, prologue, epilogue, and annotation by Frederick Van Fleteren and Jeremiah Hackett, Lewiston, N.Y. [u. a.]: Mellen 2008.  Google Scholar
  59. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Augustinus im Denken Heideggers“, in: Günther Pöltner/Matthias Flatscher (Hg.), Heidegger und die Antike, Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, pp. 149 – 160.  Google Scholar
  60. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Augustinus und die phänomenologische Frage nach der Zeit, Frankfurt a. M.: Klostermann 1992.  Google Scholar
  61. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Der Zeitbegriff Heideggers“, in: Beiträge des Symposions „Tendenzen und Ergebnisse der Heidegger-Forschung in Ost- und Mitteleuropa“ vom 24. bis 30. November 1990 in Otterthal (Niederösterreich), veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für philosophischen Ost-West-Dialog (Hg.: Maria Fürst [et al.]) (Mesotes. Zeitschrift [später: Jahrbuch] für philosophischen Ost-West-Dialog, Supplementband: Martin Heidegger), Wien: Braumüller 1991, pp. 22 – 34.  Google Scholar
  62. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Die ,Confessiones‘ des Heiligen Augustinus im Denken Heideggers“, in: Heidegger e i medievali (Atti del Colloquio Internazionale, Cassino 10/13 maggio 2000), a cura di Costantino Esposito e Pasquale Porro, Turnhout: Brepols 2001 – Bari: Pagina 2001 (Quaestio. Annuario di storia della metafisica 1/2001), pp. 113 – 146.  Google Scholar
  63. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Die Intentionalität in der hermeneutischen Phänomenologie“, in: Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held, hg. von Heinrich Hüni und Peter Trawny, Berlin: Duncker & Humblot 2002, pp. 557 – 572.  Google Scholar
  64. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Heideggers „Grundprobleme der Phänomenologie“. Zur „Zweiten Hälfte“ von „Sein und Zeit“, Frankfurt a. M.: Klostermann 1991.  Google Scholar
  65. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Heideggers Philosophie der Kunst. Eine systematische Interpretation der Holzwege-Abhandlung „Der Ursprung des Kunstwerkes“, 2., überarb. und erw. Aufl., Frankfurt a. M.: Klostermann 1994.  Google Scholar
  66. Herrmann, Friedrich-Wilhelm v., Hermeneutik und Reflexion. Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl, Frankfurt a. M.: Klostermann 2000.  Google Scholar
  67. Herrmann, Friedrich-Wilhelm v., Hermeneutische Phänomenologie der Zeitlichkeit des Daseins. Zwei Freiburger Seminare zu Martin Heideggers „Sein und Zeit“, hg. von Mark Michalski, Würzburg: Königshausen & Neumann 2023.  Google Scholar
  68. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „Husserls Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins“ (Hauptseminar, Universität Freiburg, Wintersemester 1997/98, unveröffentlicht).  Google Scholar
  69. Herrmann, Friedrich-Wilhelm v., Intentionalität und Welt in der Phänomenologie Edmund Husserls. Zwei Freiburger Vorlesungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.  Google Scholar
  70. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, „ ,Sein und Zeit‘ im Licht von Heideggers ,Laufenden Anmerkungen zu ,Sein und Zeit‘. Von ,Sein und Zeit‘ zu ,Zeit und Sein‘“, in: Heidegger Studies 35 (2019), pp. 77 – 87.  Google Scholar
  71. Herrmann, Friedrich-Wilhelm v., Transzendenz und Ereignis. Heideggers „Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)“. Ein Kommentar, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.  Google Scholar
  72. Herrmann, Friedrich-Wilhelm v., „Wahrheit – Zeit – Raum“, in: Die Frage nach der Wahrheit, hg. von Ewald Richter, Frankfurt a. M.: Klostermann 1997, pp. 243 – 256.  Google Scholar
  73. Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984.  Google Scholar
  74. Hoffman, Piotr, „Dasein and ,Its‘ Time“, in: A Companion to Heidegger, ed. by Hubert L. Dreyfus and Mark A. Wrathall, Malden, MA [u. a.]: Blackwell 2005, pp. 325 – 334.  Google Scholar
  75. Hügli, Anton/Han, Byung-Chul, „Heideggers Todesanalyse (§§ 45 – 53)“, in: Martin Heidegger: Sein und Zeit, hg. von Thomas Rentsch (Klassiker Auslegen 25), 3., bearb. Aufl., Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015, pp. 125 – 140.  Google Scholar
  76. Husserl, Edmund, Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 1918 – 1926, hg. von Margot Fleischer (Husserliana, Bd. XI), Den Haag: Nijhoff 1966.  Google Scholar
  77. Husserl, Edmund, Aufsätze und Vorträge (1911 – 1921), mit ergänzenden Texten hg. von Thomas Nenon und Hans Rainer Sepp (Husserliana, Bd. XXV), Dordrecht/Boston/Lancaster: Nijhoff 1987.  Google Scholar
  78. Husserl, Edmund, Briefe an Roman Ingarden, mit Erläuterungen und Erinnerungen an Husserl hg. von Roman Ingarden, Den Haag: Nijhoff 1968.  Google Scholar
  79. Husserl, Edmund, Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (1917/18), hg. von Rudolf Bernet und Dieter Lohmar (Husserliana, Bd. XXXIII), Dordrecht/Boston/London: Springer 2001.  Google Scholar
  80. Husserl, Edmund, Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen, hg. von Walter Biemel (Husserliana, Bd. II), 2. Aufl., Haag: Nijhoff 1958.  Google Scholar
  81. Husserl, Edmund, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, hg. von Walter Biemel (Husserliana, Bd. VI), 2. Aufl., Haag: Nijhoff 1962.  Google Scholar
  82. Husserl, Edmund, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband. Texte aus dem Nachlaß 1934 – 1937, hg. von Reinhold N. Smid (Husserliana, Bd. XXIX), Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers 1993.  Google Scholar
  83. Husserl, Edmund Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916 – 1937), hg. von Rochus Sowa (Husserliana, Bd. XXXIX), Dordrecht, The Netherlands: Springer 2008.  Google Scholar
  84. Husserl, Edmund, Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, redigiert und hg. von Ludwig Landgrebe, 7. Aufl., Hamburg: Meiner 1999.  Google Scholar
  85. Husserl, Edmund, Erste Philosophie (1923/24), II. Teil: Theorie der phänomenologischen Reduktion, hg. von Rudolf Boehm (Husserliana, Bd. VIII), Haag: Nijhoff 1959.  Google Scholar
  86. Husserl, Edmund, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, I. Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, 1. Halbband, Text der 1.–3. Aufl., neu hg. von Karl Schuhmann (Husserliana, Bd. III/1), Den Haag: Nijhoff 1976.  Google Scholar
  87. Husserl, Edmund, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, II. Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, hg. von Marly Biemel (Husserliana, Bd. IV), Haag: Nijhoff 1952.  Google Scholar
  88. Husserl, Edmund, L’Origine de la Géométrie, traduction et introduction par Jacques Derrida, Paris: Presses Universitaires de France 1962; 6me éd. 2010.  Google Scholar
  89. Husserl, Edmund, Logische Untersuchungen, Zweiter Band: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis, 2. Teil, Text der 1. und der 2. Aufl., hg. von Ursula Panzer (Husserliana, Bd. XIX/2), The Hague/Boston/Lancaster: Nijhoff 1984.  Google Scholar
  90. Husserl, Edmund, Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925, hg. von Walter Biemel (Husserliana, Bd. IX), Den Haag: Nijhoff 1962.  Google Scholar
  91. Husserl, Edmund, Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegenwärtigungen. Texte aus dem Nachlaß (1898 – 1925), hg. von Eduard Marbach (Husserliana, Bd. XXIII), The Hague/Boston/London: Nijhoff 1980.  Google Scholar
  92. [Husserl, Edmund:] „Randbemerkungen Husserls zu Heideggers Sein und Zeit und Kant und das Problem der Metaphysik“, hg. von Roland Breeur, in: Husserl Studies 11 (1994), pp. 3 – 63  Google Scholar
  93. Husserl, Edmund, Späte Texte über Zeitkonstitution (1929 – 1934). Die C-Manuskripte, hg. von Dieter Lohmar (Husserliana – Materialien, Bd. VIII), Dordrecht: Springer 2006.  Google Scholar
  94. Husserl, Edmund, Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß, III. Teil: 1929 – 1935, hg. von Iso Kern (Husserliana, Bd. XV), Den Haag: Nijhoff 1973.  Google Scholar
  95. Husserl, Edmund, Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893 – 1917), hg. von Rudolf Boehm (Husserliana, Bd. X), Haag: Nijhoff 1966.  Google Scholar
  96. Husserl-Lexikon, hg. von Hans-Helmuth Gander, Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010.  Google Scholar
  97. Janssen, Paul, Edmund Husserl. Werk und Wirkung, Freiburg/München: Alber 2008.  Google Scholar
  98. Janssen, Paul, „Einleitung“, in: Edmund Husserl, Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen, hg. und eingeleitet von Paul Janssen, Text nach Husserliana, Band II, Hamburg: Meiner 1986, pp. IX–XLII.  Google Scholar
  99. Janssen, Paul, „Die Sterblichkeit der Irdischen nach Fink und Heidegger in Abhebung gegen Husserls transzendentalen Subjektivismus“, in: Cathrin Nielsen/Hans Rainer Sepp (Hg.), Welt denken. Annäherungen an die Kosmologie Eugen Finks, Freiburg/München: Alber 2011, pp. 134 – 153.  Google Scholar
  100. Jeck, Udo Reinhold, Aristoteles contra Augustinum. Zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert, Amsterdam/Philadelphia: Grüner 1994  Google Scholar
  101. Kisiel, Theodore, „Das Versagen von Sein und Zeit: 1927 – 1930“, in: Martin Heidegger: Sein und Zeit, hg. von Thomas Rentsch (Klassiker Auslegen, Bd. 25), 3., bearb. Aufl., Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015, pp. 239 – 262.  Google Scholar
  102. Kisiel, Theodore, The Genesis of Heidegger’s „Being und Time“, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press 1993.  Google Scholar
  103. Kortooms, Toine, Phenomenology of Time. Edmund Husserl’s Analysis of Time-Consciousness, Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers 2002.  Google Scholar
  104. Kuhlmann, Hartmut, „,Jetzt‘? Zur Konzeption des νῦν in der Zeitabhandlung des Aristoteles (Physik IV 10 – 14)“, in: Zeit, Bewegung, Handlung. Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles, hg. von Enno Rudolph, Stuttgart: Klett-Cotta 1988, pp. 63 – 96.  Google Scholar
  105. Kumagai, Emiko, Zeit-Spiel-Raum. Heideggers Philosophie des Seinkönnens, Diss., Univ. München 2004 (URL, abgerufen am 1. Juli 2021: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3708/1/Kumagai_Emiko.pdf).  Google Scholar
  106. Laurent, Giroux, Durée pure et temporalité. Bergson et Heidegger, Tournai: Dešclée – Montréal: Bellarmin 1971.  Google Scholar
  107. Laurent, Giroux, Reine Dauer und Zeitlichkeit. Bergson und Heidegger, Diss., Univ. Heidelberg 1969.  Google Scholar
  108. Leibniz, Gottfried Wilhelm, Die philosophischen Schriften, Bd. I–VII, hg. von C. I. Gerhardt, Hildesheim/New York: Olms 1978 (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Berlin 1875 – 1890).  Google Scholar
  109. Leibniz, Gottfried Wilhelm, Fünf Schriften zur Logik und Metaphysik, hg. und übers. von Herbert Herring, durchges. und bibl. erg. Ausg., Stuttgart: Reclam 1995.  Google Scholar
  110. Lohmar, Dieter, „Einleitung“, in: Edmund Husserl, Phänomenologische Psychologie, hg. und eingeleitet von Dieter Lohmar, Text nach Husserliana, Band IX, Hamburg: Meiner 2003, pp. IX–XIX.  Google Scholar
  111. Lohmar, Dieter, „Husserl und das unerhört Neue – Funktion, Modifikation und Wandel des Typus in der Apperzeption“, in: Hans-Dieter Gondek/Tobias Nikolaus Klass/László Tengelyi (Hg.), Phänomenologie der Sinnereignisse, Paderborn: Fink 2011, pp. 120 – 134.  Google Scholar
  112. Lohmar, Dieter, „Über die Zeit in der Mathematik: Überzeitlichkeit, Allzeitlichkeit oder Unzeitlichkeit der mathematischen Gegenstände?“, in: Alter. Revue de phénoménologie 1 (1993), pp. 403 – 421.  Google Scholar
  113. Lohmar, Dieter, „What Does Protention ,Protend‘? Remarks on Husserl’s Analyses of Protention in the Bernau Manuscripts on Time-Consciousness“, in: Philosophy Today 46, 5: SPEP Supplement (2002), pp. 154 – 167.  Google Scholar
  114. Lohmar, D., „Zu der Entstehung und den Ausgangsmaterialien von Edmund Husserls Werk Erfahrung und Urteil“, in: Husserl Studies 13 (1996), pp. 31 – 71.  Google Scholar
  115. Lübbe, Hermann, „Husserl und die europäische Krise“, in: Kant-Studien 49 (1957/58), pp. 225 – 237.  Google Scholar
  116. Luft, Sebastian/Wehrle, Maren (Hg.), Husserl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2017.  Google Scholar
  117. Lütkehaus, Ludger, Natalität. Philosophie der Geburt, Zug/Schweiz: Graue Edition 2006.  Google Scholar
  118. Marbach, Eduard, Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls, Den Haag: Nijhoff 1974.  Google Scholar
  119. McTaggart, John McTaggart Ellis, „Die Irrealität der Zeit“ (1908), in: Klassiker der modernen Zeitphilosophie, hg. von Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe, 2., erw. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, pp. 67 – 86.  Google Scholar
  120. Mensch, James R., „Husserl’s Concept of the Future“, in: Husserl Studies 16 (1999), pp. 41 – 64.  Google Scholar
  121. Mesch, Walter, Reflektierte Gegenwart. Eine Studie über Zeit und Ewigkeit bei Platon, Aristoteles, Plotin und Augustinus, Frankfurt a. M.: Klostermann 2003.  Google Scholar
  122. Meyer, Rudolf W., „Bergson in Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Zeitauffassung“, in: Studien zum Zeitproblem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, Beitr. von Rudolf W. Meyer [u. a.], Freiburg/München: Alber 1982 (Phänomenologische Forschungen, hg. von Ernst Wolfgang Orth, Bd. 13), pp. 10 – 64.  Google Scholar
  123. Micali, Stefano, Überschüsse der Erfahrung. Grenzdimensionen des Ich nach Husserl, Dordrecht: Springer 2008.  Google Scholar
  124. Mikecin, Igor, „Die Geschichtlichkeit des Daseins und die Aufgabe einer historischen Destruktion der Geschichte der Philosophie“, in: Harald Seubert (Hg.), Neunzig Jahre „Sein und Zeit“. Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein, Freiburg/München: Alber 2019, pp. 140 – 155.  Google Scholar
  125. Neumann, Günther, Der Freiheitsbegriff bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Martin Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 2019.  Google Scholar
  126. Neumann, Günther, Die phänomenologische Frage nach dem Ursprung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Raumauffassung bei Husserl und Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 1999.  Google Scholar
  127. Neumann, Günther, Heidegger und Leibniz (Das Denken Martin Heideggers II 2, hg. von Hans-Christian Günther), Nordhausen: Bautz 2020.  Google Scholar
  128. Niederhauser, Johannes Achill, Heidegger on Death and Being. An Answer to the Seinsfrage, Cham, Switzerland: Springer 2021.  Google Scholar
  129. Obsieger, Bernhard, „Die Anschauung des Werdens. Zu Husserls Theorie des Zeitbewusstseins“, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 2006, pp. 159 – 187.  Google Scholar
  130. Pöppel, Ernst, „Temporal Mechanisms in Perception“, in: International Review of Neurobiology 37 (1994), pp. 185 – 202.  Google Scholar
  131. Radinković, Željko, Hermeneutik der Zukunft, Diss., Univ. Stuttgart 2011 (URL, abgerufen am 1. Juli 2021: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2011/6720/).  Google Scholar
  132. Renthe-Fink, Leonhard von, Geschichtlichkeit. Ihr terminologischer und begrifflicher Ursprung bei Hegel, Haym, Dilthey und Yorck, 2., durchges. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968.  Google Scholar
  133. Riedel, Manfred, Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990.  Google Scholar
  134. Rodemeyer, Lanei, „Developments in the Theory of Time-Consciousness: An Analysis of Protention“, in: The New Husserl. A Critical Reader, ed. by Donn Welton, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 2003, pp. 125 – 154.  Google Scholar
  135. Rombach, Siegfried, „Gegenstandskonstitution und Seinsentwurf als Verzeitigung. Über die zeitliche Konstitution der Gegenstandstypen bei Husserl und den zeitlichen Entwurf der Seinsarten bei Heidegger“, in: Husserl Studies 20 (2004), pp. 25 – 41.  Google Scholar
  136. Römer, Inga, Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricœur, Dordrecht [u. a.]: Springer 2010.  Google Scholar
  137. Ruff, Gerhard, Am Ursprung der Zeit. Studie zu Martin Heideggers phänomenologischem Zugang zur christlichen Religion in den ersten „Freiburger Vorlesungen“, Berlin: Duncker & Humblot 1997.  Google Scholar
  138. Ruhnau, Eva, „Zeit – das verborgene Fenster der Kognition“, in: Kognitionswissenschaft 2 (1992), pp. 171 – 179.  Google Scholar
  139. Ruhnau, Eva, „Zeit-Gestalt und Beobachter. Betrachtungen zum tertium datur des Bewußtseins“, in: Thomas Metzinger (Hg.), Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 5., erw. Aufl. Paderborn: Mentis 2005, pp. 201 – 220.  Google Scholar
  140. Sakakibara, Tetsuya, „Das Problem des Ich und der Ursprung der genetischen Phänomenologie bei Husserl, in: Husserl Studies 14 (1997), pp. 21 – 39.  Google Scholar
  141. Sakakibara, Tetsuya, „Reflection Upon the Living Present and the Primal Consciousness in Husserl’s Phenomenology“, in: On Time – New Contributions to the Husserlian Phenomenology of Time, ed. by Dieter Lohmar and Ichiro Yamaguchi, Dordrecht [u. a.]: Springer 2010, pp. 251 – 271.  Google Scholar
  142. Schnell, Alexander, Temps et phénomène. La phénoménologie husserlienne du temps (1893 – 1918), Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2004.  Google Scholar
  143. Schües, Christina, Philosophie des Geborenseins, Freiburg/München: Alber 2008.  Google Scholar
  144. Schüßler, Ingeborg, „Die Lichtung des Seins aus der Zeit. Zu Heideggers Grundgedanken und seinen Wandlungen“, in: Harald Seubert (Hg.), Neunzig Jahre „Sein und Zeit“. Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein, Freiburg/München: Alber 2019, S. 43 – 81.  Google Scholar
  145. Schüßler, Ingeborg, „Zum Zentrum der philosophischen Arbeit Friedrich-Wilhelm von Herrmanns. Die Frage der Kehre im Denken Martin Heideggers. In ehrendem Gedenken“, in: Heidegger Studies 39 (2023), pp. 209 – 247.  Google Scholar
  146. Sokolowski, Robert, Husserlian Meditations. How Words Present Things, Evanston: Northwestern University Press 1974.  Google Scholar
  147. Soueltzis, Nikos, Protention in Husserl’s Phenomenology, Cham, Switherland: Springer 2021.  Google Scholar
  148. [Stein, Edith:] Edith-Stein-Gesamtausgabe, hg. im Auftrag des Internationalen Edith-Stein-Instituts Würzburg von Michael Linssen unter wiss. Mitarb. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Bd. 4: Briefe an Roman Ingarden, 2., durchges. und verb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien: Herder 2005.  Google Scholar
  149. Streubel, Thorsten, Das Wesen der Zeit. Zeit und Bewußtsein bei Augustinus, Kant und Husserl, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.  Google Scholar
  150. Strobach, Niko, „,Jetzt‘ – Stationen einer Geschichte“, in: Thomas Müller (Hg.), Philosophie der Zeit. Neue analytische Ansätze, Frankfurt a. M.: Klostermann 2007, pp. 45 – 71.  Google Scholar
  151. Ströker, Elisabeth, Husserls transzendentale Phänomenologie, Frankfurt a. M.: Klostermann 1987.  Google Scholar
  152. Taguchi, Shigeru, Das Problem des ,Ur-Ich‘ bei Edmund Husserl. Die Frage nach der selbstverständlichen ,Nähe‘ des Selbst, Dordrecht: Springer 2006.  Google Scholar
  153. Thomä, Dieter (Hg.), Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2013.  Google Scholar
  154. Trawny, Peter, „Was heißt Geburt?“, in: Philosophische Rundschau 56 (2009), pp. 17 – 37.  Google Scholar
  155. Tymieniecka, Anna-Teresa (ed.), The Teleologies in Husserlian Phenomenology. The Irreducible Element in Man, Part 3: ‘Telos’ as the Pivotal Factor of Contextual Phenomenology (International Phenomenology Conference, 6th, University of Arezzo/Siena, July 1 – July 6, 1976) (Analecta Husserliana 9), Dordrecht/Boston/London: Reidel 1979.  Google Scholar
  156. Vaas, Rüdiger, „Zeit und Gehirn“, in: Lexikon der Neurowissenschaft in vier Bänden, mit einem Vorwort von Wolf Singer (Red. Hartwig Hanser [et al.]), Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000 – 2001, Bd. 4, pp. 154 – 167.  Google Scholar
  157. Van Fleteren, Frederick (ed.), Martin Heidegger’s Interpretations of Saint Augustine. Sein und Zeit und Ewigkeit, Lewiston, N.Y. [u. a.]: Mellen 2005.  Google Scholar
  158. Varela, Francisco J., „The Specious Present: A Neurophenomenology of Time Consciousness“, in: Naturalizing Phenomenology. Issues in Contemporary Phenomenology and Cognitive Science, ed. by Jean Petitot [et al.], Stanford, CA: Stanford University Press 1999, pp. 266 – 314, 577 – 581 (Notes).  Google Scholar
  159. Vigo, Alejandro G., Zeit und Praxis bei Aristoteles. Die Nikomachische Ethik und die zeit-ontologischen Voraussetzungen des vernunftgesteuerten Handelns, Freiburg/München: Alber 1996.  Google Scholar
  160. Vollmer, Gerhard, „Woher stammt die Asymmetrie der Zeit? Zeitpfeile in Physik und Kosmologie“ (1985), in: Gerhard Vollmer, Was können wir wissen?, Bd. 2: Die Erkenntnis der Natur. Beiträge zur modernen Naturphilosophie, mit einem Geleitwort von Hans Sachsse, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Hirzel 2003, pp. 234 – 257.  Google Scholar
  161. Volpi, Franco, „Chronos und Psyche. Die aristotelische Aporie von Physik IV, 14, 223 a 16 – 29“, in: Zeit, Bewegung, Handlung. Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles, hg. von Enno Rudolph, Stuttgart: Klett-Cotta 1988, pp. 26 – 62.  Google Scholar
  162. Walde, A./Hofmann, J. B., Lateinisches Etymologisches Wörterbuch, Bd. I und II, 6., unveränderte Aufl., Heidelberg: Winter 2007 – 2008.  Google Scholar
  163. Wang, Wen-Sheng, Das Dasein und das Ur-Ich. Heideggers Position hinsichtlich des Problems des Ur-Ich bei Husserl, Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1994.  Google Scholar
  164. Welton, Donn, „Zur Räumlichkeit des Bewußtseins“, in: Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held, hg. von Heinrich Hüni und Peter Trawny, Berlin: Duncker & Humblot 2002, pp. 623 – 649.  Google Scholar
  165. White, Carol J., Time and Death. Heidegger’s Analysis of Finitude, ed. by Mark Ralkowski, foreword by Hubert L. Dreyfus, Aldershot, Hants [u. a.]: Ashgate 2005.  Google Scholar
  166. Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe, unter Mitarb. von Klaus Ebner und Ulrike Kadi hg. von Helmuth Vetter, Hamburg: Meiner 2004.  Google Scholar
  167. Yfantis, Dimitrios, Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit Aristoteles. Ihre Entstehung und Entfaltung sowie ihre Bedeutung für die Entwicklung der frühen Philosophie Martin Heideggers (1919 – 1927), Berlin: Duncker & Humblot 2009.  Google Scholar
  168. Zaccagnini, Marta, Christentum der Endlichkeit. Heideggers Vorlesungen: Einleitung in die Phänomenologie der Religion, Münster/Hamburg/London: Lit-Verlag 2003.  Google Scholar
  169. Zahavi, Dan, „Brentano and Husserl on Self-Awareness“, in: Études phénoménologiques 27/28 (1998), pp. 127 – 168.  Google Scholar
  170. Zahavi, Dan, „Husserl und das Problem des vor–reflexiven Selbstbewußtseins“, in: Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held, hg. von Heinrich Hüni und Peter Trawny, Berlin: Duncker & Humblot 2002, pp. 697 – 724.  Google Scholar
  171. Zahavi, Dan, Husserls Phänomenologie, übersetzt von Bernhard Obsieger, Tübingen: Mohr Siebeck 2009.  Google Scholar
  172. Zahavi, Dan, Husserl’s Phenomenology, Stanford, California: Stanford University Press 2003.  Google Scholar
  173. Zahavi, Dan, „Inner Time-Consciousness and Pre–reflective Self–awareness“, in: The New Husserl. A Critical Reader, ed. by Donn Welton, Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 2003, pp. 157 – 180.  Google Scholar
  174. Zahavi, Dan, Self-Awareness and Alterity. A Phenomenological Investigation, Evanston, Illinois: Northwestern University Press 1999.  Google Scholar
  175. Zahavi, Dan „Time and Consciousness in the Bernau Manuscripts“, in: Husserl Studies 20 (2004), pp. 99 – 118.  Google Scholar

Abstract

Phenomenology of Time and Temporality in Husserl and Heidegger

Since objective time cannot be presupposed in phenomenology, the question of the constitution and nature of time represents a central task of every phenomenological analysis. The purpose of this contribution is to offer a comparison of the phenomenological analyses of time and temporality in Edmund Husserl and Martin Heidegger and thereby to set out the fundamental differences of their approaches. In addition to the foundational lectures and texts On the Phenomenology of the Consciousness of Internal Time (1893 – 1917), Husserl’s Bernau Manuscripts on time-consciousness (1917/18) and the late texts on temporal constitution (1929 – 1934), the C-Manuscripts, are considered. In the case of Heidegger, besides Being and Time and the lecture series The Basic Problems of Phenomenology from summer semester 1927, attention is focused primarily on the early lecture series and texts in which the development of his thinking becomes evident. Thereby it becomes clear that Heidegger’s question concerning the nature (Wesen) of time and history, with its point if departure from factical-historical life, from the outset moved in a different direction to that of Husserl. In conclusion, the principal differences of the two phenomenological approaches to time are drawn out and clarified in relation to the phenomenon of death.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Günther Neumann: Phänomenologie der Zeit und der Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger 149
Günther Neumann: Phänomenologie der Zeit und der Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger 151
I. 153
* 164
II. 166
* 167
* 174
* 186
III. 186
IV. 190
V. 193
Bibliographie 198
Abstract 208
Phenomenology of Time and Temporality in Husserl and Heidegger 208