Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Lengsfeld, S., Körber, W. Ansatzpunkte und Potenziale für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen im Handwerk. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 71(1), 1-25. https://doi.org/10.3790/zfke.71.1.1
Lengsfeld, Stephan and Körber, Willibald "Ansatzpunkte und Potenziale für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen im Handwerk" ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 71.1, 2023, 1-25. https://doi.org/10.3790/zfke.71.1.1
Lengsfeld, Stephan/Körber, Willibald (2023): Ansatzpunkte und Potenziale für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen im Handwerk, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, vol. 71, iss. 1, 1-25, [online] https://doi.org/10.3790/zfke.71.1.1

Format

Ansatzpunkte und Potenziale für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen im Handwerk

Lengsfeld, Stephan | Körber, Willibald

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 71 (2023), Iss. 1 : pp. 1–25

Additional Information

Article Details

Pricing

Lengsfeld, Stephan

  • Prof. Dr. Stephan Lengsfeld ist Professor für Finanzwesen, Controlling und Entrepreneurship an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: (Social) Entrepreneurship, Intrapreneurship, Nachhaltigkeitsmanagement, Impact Measurement, Behavioral Economics, (Social) Entrepreneurship Education, Innovationsökosysteme.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Körber, Willibald

  • Willibald Körber (M.Sc.) ist Consultant bei der Evety GmbH und besitzt einen Master in Management (MiM) mit Spezialisierung auf Business Analytics der IE Business School. Seine Forschungsinteressen sind: Erneuerbare Energien, Innovationsprozesse und Prozessoptimierung in KMU, Machine Learning, Public Policy Analysis und Social Entrepreneurship.
  • Search in Google Scholar

References

  1. Al-Debei, M. M., Avison, D. (2010): Developing a unified framework of the business model concept, in: European Journal of Information Systems, 19, 359–376.  Google Scholar
  2. Alhusen, H., Bizer, K. Dilekoglu, K., Meub, L., Proeger, T., Thonipara, A. (2021a): Plattformökonomie im Handwerk: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive, Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, No. 57, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh).  Google Scholar
  3. Alhusen, H., Haverkamp, K., Proeger, T., Runst, P., Thomä, J. (2021b): Ökonomische Reaktion des Handwerks in Baden-Württemberg auf die Corona-Krise, Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, No. 48, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh).  Google Scholar
  4. Amit, R., Zott, C. (2012): Creating Value Through Business Model Innovation, in: Sloan Management Review, 43, Special Edition, 36–44.  Google Scholar
  5. Becker, J., Mathas, C., Winkelmann, A. (2009): Geschäftsprozessmanagement, Springer, Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  6. Block, J. H., Wagner, M. (2010): Necessity and Opportunity Entrepreneurs in Germany, in: Schmalenbach Business Review, 62, 154–174.  Google Scholar
  7. Chesbrough, H. (2010): Business Model Innovation: Opportunities and Barriers, in: Long Range Planning, 43, 354–363.  Google Scholar
  8. Dresch, A., Pacheco Lacerda, D., Valle Antunes Jr., J. A. (2015): Design Science Research, Springer, Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  9. Düring, W., Weingarten, J. (2019): Das Handwerk wird digital – Bedeutung für Betriebe, Beschäftigte und Marktstrukturen, hrsg. von: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik  Google Scholar
  10. Europäische Kommission (2021): 2021 SME Country Fact Sheet Germany, [https://ec.europa.eu/docsroom/documents/46076], abgerufen am 02.03.2022.  Google Scholar
  11. Friedl, G., Glasl, M., Tratt, B. (2021): Selbständigkeit im Handwerk – Potenziale, Herausforderungen, Lösungsansätze, hrsg. durch Ludwig-Fröhler-Institut.  Google Scholar
  12. Gadatsch, A. (2020): Grundkurs Geschäftsprozess-Management – Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen, 9. Auflage, Springer, Wiesbaden.  Google Scholar
  13. Hevner, A. R., March, S. T., Park, J., Ram, S. (2004): Design Science in Information Systems Research, MIS Quarterly, 28, 75–106.  Google Scholar
  14. Leifels, A. (2020): Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2020: Gut vorbereitet in die Krise – Corona verschärft Gründungsengpass, KfW Research, Fokus Volkswirtschaft, Nr. 308.  Google Scholar
  15. Lück, D., Landrock, U. (2014): Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der quantitativen Sozialforschung, in: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Springer, 397–409.  Google Scholar
  16. Mannot, J., Alhusen, H. (2021): Digitale Fachkräftegewinnung im Handwerk durch Einsatz sozialer Medien, Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, No. 59.  Google Scholar
  17. McIvor, R. (2009): How the transaction cost and resource-based theories of the firm inform outsourcing evaluation, in: Journal of Operations Management, Vol. 27, 45–63.  Google Scholar
  18. Metzger, G. (2021): KfW-Gründungsmonitor 2021 – Gründungstätigkeit 2020 mit Licht und Schatten: Corona-Krise bringt Tiefpunkt im Vollerwerb, birgt aber auch Chancen, KfW-Research, hrsg. durch KfW-Bankengruppe.  Google Scholar
  19. Osterwalder, A., Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfur/New York.  Google Scholar
  20. Podsakoff, P. M., MacKenzie, S. B., Lee, J.-Y., Podsakoff, N. P. (2003): Common Method Biases in Behavioral Research: A Critical Review of the Literature and Recommended Remedies, in: Journal of Applied Psychology, Vol. 88, No. 5, 879–903.  Google Scholar
  21. Rabadjieva, M., Terstriep, J., Schanz, J. (2017): Digitale Produktion in NRW fördern: Neue Geschäftsmodelle an der Schnittstelle Kreativwirtschaft und Handwerk. Erkenntnisse aus dem Projekt DigiMat, Forschung Aktuell, No. 09/2017, Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen.  Google Scholar
  22. Rasch, K., Rehbold, R. (2018): Absolventenstudie 2017 – Motivation und Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk, Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, Heft A 39, hrsg. durch Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH), Forschungsinstitut im Deutschen Handwerk (DHI), Köln.  Google Scholar
  23. Rauhut, A., Hiller, S., Nawroth, G., Keicher, L., Lasi, H. (2021): Methoden zur Geschäftsmodellinnovation im Handwerk, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 69, Heft 3, 187–206.  Google Scholar
  24. Rehbold, R. (2021): Unternehmerin oder Unternehmer sein – Subjektive Vorstellungen über das Unternehmertum im Handwerk als Ausgangspunkt für Unterstützung und Förderung, in: Friedl, G., Glasl, M., Tratt, B. (Hrsg): Selbständigkeit im Handwerk – Potenziale, Herausforderungen, Lösungsansätze, Ludwig-Fröhler-Institut, 184–214.  Google Scholar
  25. Runst, P., Thomä, J. (2021a): Unternehmensübergabe im Handwerk bis 2030 – Abschätzung und Einordnung, Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, No. 52, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh).  Google Scholar
  26. Runst, P., Thomä, J. (2021b): Empirische Hinweise zum Gründungs- und Übergabegeschehen im Handwerk, in: Friedl, G., Glasl, M., Tratt, B. (Hrsg): Selbständigkeit im Handwerk – Potenziale, Herausforderungen, Lösungsansätze, Ludwig-Fröhler-Institut, 19–53.  Google Scholar
  27. Statistisches Bundesamt (2022): Handwerksunternehmen, Tätige Personen, Umsatz: Deutschland, Jahre, Handwerksarten, Gewerbegruppen und Gewerbezweige, Code 53111-0001, [https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table& code= 53111-0001&bypass=true&levelindex=0&levelid=1667229977926#abreadcrumb], abgerufen am 28.02.2022.  Google Scholar
  28. Stein, P. (2014): Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung, in: Baur. N., Blasius, J. (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Springer, 135–151.  Google Scholar
  29. Theobald, A. (2017): Aufbau einer Online-Befragung, in: Theobald, A. (Hrsg.): Praxis Online-marktforschung: Grundlagen – Anwendungsbereiche – Durchführung, Springer, 37–112.  Google Scholar
  30. Thonipara, A., Höhle, D., Proeger, T., Bizer, K. (2020): Digitalisierung im Handwerk – ein Forschungsüberblick, Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, Nr. 36, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh).  Google Scholar
  31. Tratt, B., Sallaberger, S. (2021): Rechtliche und bürokratische Rahmenbedingungen als Gründungshemmnisse im Handwerk, in: Friedl, G., Glasl, M., Tratt, B. (Hrsg): Selbständigkeit im Handwerk – Potenziale, Herausforderungen, Lösungsansätze, Ludwig-Fröhler-Institut, 92–127.  Google Scholar
  32. Williamson, O. E. (1979): Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual relations, in: Journal of Law & Economics, Vol. 22, 233–261.  Google Scholar
  33. Williamson, O. E. (1989): Transaction Cost Economics, in: Handbook of Industrial Organization, hrsg. von Schmalensee, R. und Willig, R. D., Vol. I, Elsevier, 135–182.  Google Scholar
  34. Zentralverband des Deutschen Handwerks (2019): Daten und Fakten zum Handwerk 2019, [https://www.zdh.de/fileadmin/Oeffentlich/Wirschaft_Energie_Umwelt/Themen/Daten_Fakten/Kennzahlen_des_Handwerks/2019/Tabelle-Flyer-19.pdf], abgerufen am 28.02.2022.  Google Scholar

Abstract

In view of the digital transformation, economic developments and the succession gap, higher efficiency and attractiveness are required for the skilled crafts sector. The empirical study discusses which areas of business activity and processes are perceived by owners and employees as burdensome and unattractive and which they would like to outsource and/or digitize. In terms of business modelling, there are opportunities for business process and business model innovations that can be developed by the companies themselves, by startups or external providers. This paper identifies the needs, starting points for innovations and discusses the implications for future research and forms of collaboration between companies, craft organizations, universities and actors in the regional innovation ecosystem.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Stephan Lengsfeld / Willibald Körber: Ansatzpunkte und Potenziale für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen im Handwerk 1
I. Einleitung 2
II. Grundlagen 3
1. Forschung zu Selbstständigkeit, Geschäftsgründungen, Betriebsübernahmen und Nachfolge im Handwerk 3
2. Grundlagen und Forschung zu Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen im Handwerk 4
III. Fragebogenentwicklung und zentrale Forschungsfragen 6
IV. Datenerhebung und Datensatz der empirischen Erhebung 8
1. Datenerhebung 8
2. Datenbereinigung 8
3. Datengrundlage – Demografische Statistik 8
V. Ergebnisse der empirischen Erhebung 10
1. (Positive und negative) Wahrnehmung von betrieblichen Tätigkeiten 10
2. Auslagerungs- und Digitalisierungspotenziale für betriebliche Tätigkeiten 13
3. Ansatzpunkte für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen 16
4. Gründe gegen Auslagerungen von operativen Tätigkeiten 18
VI. Diskussion und Implikationen 18
1. Chancen für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen 18
2. Implikationen zur Diskussion um die prognostizierte Nachfolge-Lücke 20
3. Limitationen 20
4. Forschungsbedarf, Forschungsperspektiven und Ausblick 21
Literatur 22