Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Klammer, U. Vier-Tage-Woche oder lebensphasenbezogene Zeitoptionen? Arbeitszeitpolitik zwischen kollektivem „new normal“ und individueller Arbeitszeitflexibilität. Sozialer Fortschritt, 73(1), 37-46. https://doi.org/10.3790/sfo.73.1.37
Klammer, Ute "Vier-Tage-Woche oder lebensphasenbezogene Zeitoptionen? Arbeitszeitpolitik zwischen kollektivem „new normal“ und individueller Arbeitszeitflexibilität" Sozialer Fortschritt 73.1, 2024, 37-46. https://doi.org/10.3790/sfo.73.1.37
Klammer, Ute (2024): Vier-Tage-Woche oder lebensphasenbezogene Zeitoptionen? Arbeitszeitpolitik zwischen kollektivem „new normal“ und individueller Arbeitszeitflexibilität, in: Sozialer Fortschritt, vol. 73, iss. 1, 37-46, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.73.1.37

Format

Vier-Tage-Woche oder lebensphasenbezogene Zeitoptionen? Arbeitszeitpolitik zwischen kollektivem „new normal“ und individueller Arbeitszeitflexibilität

Klammer, Ute

Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 1 : pp. 37–46

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Klammer, Prof. Dr. Ute, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg.

References

  1. Arlinghaus, A. (2021): Lange Arbeitszeiten gefährden physische und psychische Gesundheit: Argumente für eine Arbeitszeitverkürzung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht, WISO 44 (4): S. 43 – 57.  Google Scholar
  2. BAuA (2022): Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, BAuA – Repositorium – Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [11.10.2023].  Google Scholar
  3. BMFSFJ (Hrsg.) (2006): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik, BT-Drs. 16/1360 vom 26.04.2006, Berlin.  Google Scholar
  4. BMFSFJ (Hrsg.) (2017): Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten, BT- Drs. 18/12840 vom 21.06.2017, Berlin.  Google Scholar
  5. Bosch, G. (2015): Eine neue Ordnung der Arbeit: Herausforderungen für die Politik, in: Hoffmann, R./Bogedan, C. (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen, Frankfurt am Main/New York: S. 480–499.  Google Scholar
  6. Dingeldey, I. (2010): Agenda 2010: Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik, APUZ 48/2010.  Google Scholar
  7. Eichhorst, W./Marx, P. (2019): How Stable Is Labour Market Dualism? Reforms of Employment Protection in Nine European Countries, IZA DP No. 12309, Bonn.  Google Scholar
  8. Eichhorst, W./Tobsch, V. (2015): Not so standard anymore? Employment duality in Germany, Journal for Labour Market Research 48 (2): S. 81–95.  Google Scholar
  9. Ifo Institut (2019): Erfahrungen mit dem Brückenteilzeitgesetz (3. Quartal 2019), URL: https://www.ifo.de/fakten/2019-11-16/erfahrungen-mit-dem-brueckenteilzeitgesetz-3-quartal-2019 [11.10.2023].  Google Scholar
  10. ILO – International Labour Organization (2022): Working Time and Work-Life Balance Around the World, International Labour Organization, Genève, https://www.ilo.org/global/publications/ books/WCMS_864222/lang--en/ index.htm [11.10.2023].  Google Scholar
  11. Lee, J./Lee, Y.-K. (2016): Can Working Hour Reduction save Workers? Labour Economics 40: S. 25 – 36.  Google Scholar
  12. Leutz, M./Schäfer, H. (2017): Ökonomische Auswirkungen der Familienarbeitszeit auf die Metall- und Elektro-Industrie, Berlin, https://www.gesamtmetall.de/sites/default/files/downloads/170209-studie-familienarbeitszeit_v1.0.pdf [17.10.2020].  Google Scholar
  13. Lewis, J. (2001): The Decline of the Male Breadwinner Model: Implications for Work and Care, Social Politics 8: p. 52–70.  Google Scholar
  14. Lott, Y. (2019): Weniger Arbeit, mehr Freizeit, WSI-Report 47. Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf.  Google Scholar
  15. Lott, Y./Klenner, C. (2018): Are the ideal worker and Ideal Parent Norms about to Change? The Acceptance of Part-time and Parental leave at German Workplaces, Community, Work & Family 21 (5): p. 564 – 580.  Google Scholar
  16. Lott, Y./Windscheid, E. (2022): 4-Tage-Woche. Vorteile für Beschäftigte und betriebliche Voraussetzungen für verkürzte Arbeitszeiten, Policy Brief WSI Nr. 79, 5/2023, Düsseldorf.  Google Scholar
  17. Schmidt, T./Matiaske, W./Seifert, H./Tobsch, V./Holst, E. (2020): Verlaufsmuster tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeiten im Lebensverlauf, Working Paper der Forschungsförderung der HBS Nr. 173, Februar 2020, Düsseldorf.  Google Scholar
  18. Schor, J. B./Fan, W./Kelly, O./Gu, G./Bezdenezhnykh, T./Bridson-Hubbard, N. (2022): The Four Day Week – Assessing Global Trials of Reduced Work Time with No Reduction in Pay, Four Day Week Global, Auckland, https://www.4dayweek.com/us-ireland-results [17.10.2023].  Google Scholar
  19. Schulten, T. (2020): Zwischen Zeit und Geld – Neue tarifvertragliche Regelungen über individuelle Wahloptionen. Vortrag auf dem IG Metall Vorstand Expert*innen-Workshop: „Mein Leben. Meine Zeit. Arbeit weiter denken! Die T-ZUG-Tage im tarifpolitischen Praxis-Check“.  Google Scholar
  20. Seifert, H. (2014): Renaissance der Arbeitszeitpolitik: selbstbestimmt, variabel und differenziert, WISO Diskurs November 2014, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.  Google Scholar
  21. Smolenski, T./Schildmann, C. (2014): Plädoyer für ein neues „Normalarbeitsverhältnis“, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 6/2014: S. 9–12.  Google Scholar
  22. Statista (2020): Bis 2030 fehlen in Deutschland 2 Millionen Fachkräfte, Pressemeldung vom 25.02.2020, https://de.statista.com/presse/p/fachkr_ftemangel_februar2020/ [16.10. 2023].  Google Scholar
  23. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2023): Väter und Elterngeld. Regionale Unterschiede der Väteranteile und der geplanten Bezugsdauer, https://www.statistikportal.de/de/elterngeld [11.10.2023].  Google Scholar
  24. Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (2019): Erster Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, https://www.wege-zur-pflege.de/fileadmin/daten/Beirat/Erster_Bericht_des_unabhaengigen_Beirats_2019.pdf [11.10.2023].  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ute Klammer: Vier-Tage-Woche oder lebensphasenbezogene Zeitoptionen? Arbeitszeitpolitik zwischen kollektivem „new normal“ und individueller Arbeitszeitflexibilität 37
Einleitung: Renaissance der Zeitpolitik in Zeiten des Fachkräftemangels 37
Vier-Tage-Woche als Lösungsstrategie? 38
Lebensphasenbezogene Zeitoptionen für „atmende Lebensläufe“ 39
Mehr Rechte für die einen, mehr Druck für die anderen? Herausforderungen für die betriebliche Praxis 41
Lebensphasenspezifische Zeitoptionen – Chance für die Beschäftigten, Herausforderung für die Betriebe? Erste Ergebnisse aus dem Projekt „ZOBAO“ 42
Fazit 44
Literatur 45