Menu Expand

Was ist sozialer Fortschritt und wann ist eine soziale Innovation innovativ? Ein Weg der Antwortfindung aus der Perspektive Kritischer Theorie

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schulz-Nieswandt, F. Was ist sozialer Fortschritt und wann ist eine soziale Innovation innovativ? Ein Weg der Antwortfindung aus der Perspektive Kritischer Theorie. Sozialer Fortschritt, 73(1), 73-79. https://doi.org/10.3790/sfo.73.1.73
Schulz-Nieswandt, Frank "Was ist sozialer Fortschritt und wann ist eine soziale Innovation innovativ? Ein Weg der Antwortfindung aus der Perspektive Kritischer Theorie" Sozialer Fortschritt 73.1, 2024, 73-79. https://doi.org/10.3790/sfo.73.1.73
Schulz-Nieswandt, Frank (2024): Was ist sozialer Fortschritt und wann ist eine soziale Innovation innovativ? Ein Weg der Antwortfindung aus der Perspektive Kritischer Theorie, in: Sozialer Fortschritt, vol. 73, iss. 1, 73-79, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.73.1.73

Format

Was ist sozialer Fortschritt und wann ist eine soziale Innovation innovativ? Ein Weg der Antwortfindung aus der Perspektive Kritischer Theorie

Schulz-Nieswandt, Frank

Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 1 : pp. 73–79

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Schulz-Nieswandt, Prof. Dr. Frank, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; 50923 Köln, Albertus Magnus Platz.

References

  1. Aydin, T. (2020): Gustav Radbruch, Hans Kelsen und der Nationalsozialismus. Zwischen Recht, Unrecht und Nicht-Recht, Baden-Baden.  Google Scholar
  2. Böckenförde, E.-W. (1976): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: ders., Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt am Main, S. 41–64.  Google Scholar
  3. Bourgeois, L. (2020): Solidarität. Von den Grundlagen dauerhaften Friedens, Berlin.  Google Scholar
  4. Dannemann, R./Meyzaud, M./Weber, P. (Hrsg.) (2018): Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen, Bielefeld.  Google Scholar
  5. Durkheim, È. (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  6. Fahrenbach, H. (2017): Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung und Utopie ‒ im Kontext und Diskurs, Mössingen-Talheim.  Google Scholar
  7. Frick, M. (2021a): Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart, Bielefeld.  Google Scholar
  8. Frick, M. (2021b): Gesellschaftlich Asymmetrien, Prosozialität und ein drittes Prinzip – Perspektiven auf moderne Gesellschaften in Anschluss an Marcel Mauss’ Essay „Die Gabe“, Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 44(2), S. 183–199.  Google Scholar
  9. Habermas, J. (2022): Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin.  Google Scholar
  10. Heerdt, C./Schulz-Nieswandt, F. (2022): Das Grundrecht auf Sozialraumbildung im Lichte des Menschenbildes der „sozialen Freiheit“ des bundesdeutschen Grundgesetzes: Lehren aus der Corona-Krise, Sozialer Fortschritt 71(10), S. 771–789.  Google Scholar
  11. Heidlberger, B. (2023): Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken. Gefahren der Selbstzerstörung von Demokratien, Bielefeld.  Google Scholar
  12. Henning, C. (2015): Freiheit, Gleichheit, Entfaltung. Die politische Philosophie des Perfektionismus, Frankfurt am Main/New York.  Google Scholar
  13. Honneth, A. (2018): Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte, Berlin.  Google Scholar
  14. Jeffries, S. (2019): Grand Hotel Abgrund. Die Frankfurter Schule und ihre Zeit, Stuttgart.  Google Scholar
  15. Joas, H. (2015): Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin.  Google Scholar
  16. Loer, T. (2021): Reziprozität. Annäherungen an eine Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften, Wiesbaden.  Google Scholar
  17. Loer, T. (2022): Strukturelle Reziprozität und die Annahme des Anderen, Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 45(1), 153–182.  Google Scholar
  18. Manemann, J. (2014): Kritik des Anthropozäns. Plädoyer für eine neue Humanökologie, Bielefeld.  Google Scholar
  19. Mittelmeier, M. (2021): Freiheit und Finsternis. Wie die „Dialektik der Aufklärung“ zum Jahrhundertbuch wurde, München.  Google Scholar
  20. Nussbaum, M. (2015): Fähigkeiten schaffen. Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität, Freiburg i.Br./München.  Google Scholar
  21. Schauer, A. (2023): Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung, 2. Aufl. Berlin.  Google Scholar
  22. Schulz-Nieswandt, F. (2012): Die Sozialpolitik und ihre Wissenschaft im Spiegel der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt“, Sozialer Fortschritt 61(5), S. 99–104.  Google Scholar
  23. Schulz-Nieswandt, F. (2021): Das inkludierende De-Institutionalisierungsgebot im Lichte der Dramatik stationärer Pflege unter Corona-Bedingungen, Sozialer Fortschritt 70(11–12), S. 603–613.  Google Scholar
  24. Schulz-Nieswandt, F. (2022a): Der heilige Bund der Freiheit: Frankfurt – Athen – Jerusalem: eine Reise, Baden-Baden.  Google Scholar
  25. Schulz-Nieswandt, F. (2022b): Gemeinwohl in einer Gesellschaft des privatbesitzrechtlichen Individualismus, Baden-Baden.  Google Scholar
  26. Schulz-Nieswandt, F. (2023a): Der Mensch als geistiges Naturwesen bei Adolf Portmann (1997–1982). Reflexionsfragmente in Lichte eigener autobiographischer Perspektiven, Baden-Baden.  Google Scholar
  27. Schulz-Nieswandt, Frank (2023b): Onto-Poetik der responsiven Gabe. Baden-Baden: Alber in Nomos.  Google Scholar
  28. Schulz-Nieswandt, F. (2023c): Der Mensch zwischen Entfremdung und wahrer Form. Zur Metphysik der Idee der Genossenschaft im Lichte des Werkes von Paul Tillich, Baden-Baden.  Google Scholar
  29. Schulz-Nieswandt, F. (2023d): „Das Leben ändern als ein Werden in wachsenden Ringen. Ein Essay zur Möglichkeit, über „Fortschritt“ sinnvoll zu reden, Berlin.  Google Scholar
  30. Schulz-Nieswandt, F. (2023e): Der Zweifaltigkeits-Code der Wirtschaftslehre. Strukturale Hermeneutik eines geistigen Klassifikationssystems, Baden-Baden.  Google Scholar
  31. Schulz-Nieswandt, F. (2023f): Das unbedingte Grundeinkommen – ein Diskursdesiderat für die Gemeinwohlökonomie des guten Lebens? Anregungen zur Diskurseröffnung, Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 46(4), S. 597–601.  Google Scholar
  32. Schulz-Nieswandt, F. (2023g): Aktualgenese und Selbsttranszendenz als Wesenskern innovativer Langzeitpflege am Beispiel der Tagespflege, ProAlter 55(3), S. 4–9.  Google Scholar
  33. Schulz-Nieswandt, F./Chardey, B./Möbius, M. (2023): Zur Kritik der innovativen Vernunft. Der Mensch als Konjunktiv, Baden-Baden.  Google Scholar
  34. Schulz-Nieswandt, F./Köstler, U./Mann, K. (2021a): Kommunale Pflegepolitik. Eine Vision, Stuttgart.  Google Scholar
  35. Schulz-Nieswandt, F./Köstler, U./Mann, K. (2021b): Sozialpolitik und ihre Wissenschaft, Berlin u.a.  Google Scholar
  36. Schulz-Nieswandt, F./Köstler, U./Mann, K. (2022): Gestaltwerdung als Gelingen der Daseinsführung im Lebenszyklus. Das Erkenntnisinteresse der Kritischen Wissenschaft von der „gerontologischen Sozialpolitik“, Baden-Baden.  Google Scholar
  37. Schulz-Nieswandt, F./Rehner, C./Möbius, M./Germann, I./Freymuth, C./Bruns, A. (2023): Innovationen in der Sozialpolitik des Alterns. Eine kritische Vermessung innovativen Wandels, Stuttgart.  Google Scholar
  38. Sen, A. (2020): Elemente einer Theorie der Menschenrechte, Stuttgart.  Google Scholar
  39. Taylor, C. (1992): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, 8. Aufl. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  40. Vögeli, U. (2023): Direkte Demokratie und Menschenrechte. Eine republikanisch-genossenschaftliche Perspektive, Bern.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Frank Schulz-Nieswandt: Was ist sozialer Fortschritt und wann ist eine soziale Innovation innovativ? Ein Weg der Antwortfindung aus der Perspektive Kritischer Theorie 73
1. Einleitung 73
2. Sozialproduktwachstum und das „gute Leben“ 74
3. Neu-kantianischer Kritizismus 74
4. Metaphysik des eidgenössischen Bundes 74
5. Humanität ohne Hybris 75
6. Rechtshermeneutik des Art. 2 GG vor dem Hintergrund von Art. 1 GG 75
7. Outcome-Welfarism als Funktion des Capability-Denkens 76
8. Die abduktive Synthese 77
9. Ausblick auf ein unbedingtes Grundeinkommen 77
Literatur 77