Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Dernbach, B. Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens. Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 1(1), 63-81. https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1431201
Dernbach, Beatrice "Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens" Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit 1.1, 2024, 63-81. https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1431201
Dernbach, Beatrice (2024): Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, vol. 1, iss. 1, 63-81, [online] https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1431201

Format

Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens

Dernbach, Beatrice

Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 63–81

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Ohm – Technische Hochschule Nürnberg, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg.

References

  1. Ammer, Jessica (Hrsg.): Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.  Google Scholar
  2. Bayer, Josef: Sprachen wandeln sich immer – aber nie in Richtung Unfug, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019, S. 47–52, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.  Google Scholar
  3. Beck, Klaus/Eilders, Christiane/Engelmann, Ines/Pentzold, Christian/Reus, Gunter: Redaktionelle Vorbemerkung: Das „Forum“ als Ort für Meinungsbeiträge, Publizistik H.1, 02/2021, S. 9–10.  Google Scholar
  4. Dernbach, Beatrice/Godulla, Alexander/Sehl, Annika (Hrsg.): Komplexität im Journalismus, Wiesbaden 2019.  Google Scholar
  5. Diewald, Gabriele/Nübling, Damaris (Hrsg.): Genus – Sexus – Gender, Berlin 2022, https://doi-org.thn.idm.oclc.org/10.1515/9783110746396.  Google Scholar
  6. Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja: Gendern – Ganz einfach!, Berlin 2019.  Google Scholar
  7. Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratković, Viktorija (Hrsg.): Handbuch Medien und Geschlecht, Wiesbaden 2023, 10.1007/978-3-658-20707-6.  Google Scholar
  8. Duden: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich, 2023, https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Geschlechtergerechter-Sprachgebrauch-Doppelnennung-und-Schr%C3%A4gstrich, (abgerufen am 29.08.2023).  Google Scholar
  9. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Freiheit – Verlaufskurve, https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=dta%2Bdwds&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1600%3A2020&q1=Freiheit (abgerufen am 29.08.2023).  Google Scholar
  10. Eisenberg, Peter: Das missbrauchte grammatische Geschlecht – Gendern im Wandel, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019a, S. 17–23, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.  Google Scholar
  11. Eisenberg, Peter: Sprache nicht misshandeln, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019b, S. 33–37, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.  Google Scholar
  12. Ergänzungspassus Sonderzeichen, Pressemitteilung vom 14.07.2023, https://www.rechtschreibrat.com/wp-content/uploads/rfdr_PM_2023-07-14_ARW_Sonderzeichen.pdf (abgerufen am 29.08.2023).  Google Scholar
  13. Früh, Werner: Narration und Storytelling, Köln 2014, S. 63–119.  Google Scholar
  14. Früh, Werner/Frey, Felix: Narration und Storytelling. Einleitung, Köln 2014, S. 9–13.  Google Scholar
  15. Glück, Helmut: Geschlecht und Schreibweise: Eine kleine Sex-Grammatik, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019, S. 28–32, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.  Google Scholar
  16. Harnisch, Rüdiger: Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen, in: Binanzer, Anja/Gamper, Jana/Wecker, Verena (Hrsg.), Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Berlin/Boston 2021, S. 13–30, 10.1515/9783110710595.  Google Scholar
  17. Kunze, Michael: Der Freiheit eine Gasse, München 1990.  Google Scholar
  18. Lind, Miriam/Nübling, Damaris: Sprache und Bewusstsein, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 28.01.2022, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/geschlechtergerechte-sprache-2022/346093/sprache-und-bewusstsein/.  Google Scholar
  19. Milz, Annette (Hrsg.): Journalistenwerkstatt – Gendersensible Sprache, Frankfurt/Salzburg.  Google Scholar
  20. Mondi, Sandra: Kommt eine verpflichtende Gendersprache im öffentlichen Dienst?, https://www.oeffentlichen-dienst.de/wirtschafts-news/75-oeffentlicher-dienst/3895-gendersprache.html (abgerufen am 25.09.2023).  Google Scholar
  21. Münch, Ingo von: Gendersprache: Kampf oder Krampf?, Berlin 2023.  Google Scholar
  22. Nünning, Vera/Nünning, Ansgar: Von der feministischen Narratologie zur gender-orientierten Erzähltextanalyse, in: Nünning, Vera/Nünning Ansgar/Stritzke, Nadyne (Hrsg.), Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart 2004, S. 1–32.  Google Scholar
  23. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen, 10.1007/978-3-658-36675-9.  Google Scholar
  24. Piaget, Jean: Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde, München 1992.  Google Scholar
  25. Pürer, Hein/Raabe, Johannes: Presse in Deutschland, Stuttgart 2007.  Google Scholar
  26. Rat für deutsche Rechtschreibung: Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.  Google Scholar
  27. Rat für deutsche Rechtschreibung: Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021, https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/ (abgerufen am 29.08.2023).  Google Scholar
  28. Reus, Gunter: Ingo von Münch: Gendersprache, 29.08.2023, https://www.rkm-journal.de/archives/23912, (abgerufen am 30.08.2023).  Google Scholar
  29. Rock, Zé do: Von Innen, Unnen und Onnen, Die Zeit Nr. 32, 05.08.2021, S. 49.  Google Scholar
  30. Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried: Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen, in: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien, Opladen 1994, S. 212–236.  Google Scholar
  31. Schubert, Klaus/Klein, Martina: Das Politiklexikon, 7. Aufl., Bonn 2020, https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17505/freiheit/ (abgerufen am 28.08.2023).  Google Scholar
  32. Stern: Forsa-Umfrage. Fast drei Viertel der Deutschen vom Gendern genervt, 18.07.2023, https://www.stern.de/gesellschaft/gendern--grosse-mehrheit-der-deut schen-laut-forsa-umfrage-davon-genervt-33661462.html, (abgerufen am 29.08.2023).  Google Scholar
  33. Stöber, Rudolf: Genderstern und Binnen-I. Zu falscher Symbolpolitik in Zeiten eines zunehmenden Illiberalismus, Online 16.12.2020; Print Publizistik H.1/02-2021, S. 11–20.  Google Scholar
  34. Stöber, Rudolf: Richtige Fragen. Zu den Diskussionen über meinen Beitrag „Genderstern und Binnen-I. Zu falscher Symbolpolitik in Zeiten eines zunehmenden Illiberalismus“, Publizistik H. 3–4/2021, S. 439–440.  Google Scholar
  35. Usinger, Johanna: Einfach können: Gendern, Berlin 2023.  Google Scholar
  36. Wehling, Elisabeth: Politisches Framing, Köln 2016.  Google Scholar
  37. Willms, Weertje (Hrsg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin, Boston 2022.  Google Scholar
  38. Wittwer, Judith: Transparenz-Blog: Warum verzichtet die SZ auf das Sternchen?, 27.07.2021.  Google Scholar
  39. Wolter, Ilka: Aufwachsen mit Geschlechtsstereotypen in den Medien – Entstehung, Wirkung und Umgang, BPJMAKTUELL 2/2020, https://www.bzkj.de/resource/blob/155814/7dba51e3750a471732394005bc5f652a/20202-wie-entstehen-geschlechtsstereotype-und-wie-wirken-sie-sich-aus-data.pdf (abgerufen am 24.09.2023).  Google Scholar
  40. YouGov (2023): Finden Sie geschlechtergerechte Sprache, sogenanntes Gendern, wichtig oder unwichtig? Online verfügbar unter: https://de-statista-com.thn.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/1120925/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-relevanz-von-geschlechtergerechter-sprache/ (abgerufen am 06.11.2023)  Google Scholar
  41. Zimmer, Dieter E.: So kommt der Mensch zur Sprache, Zürich 1986.  Google Scholar
  42. Zylka, Jenni/Grimberg, Steffen: Wie deutsche Medien mit der Genderfrage umgehen, 06. Juli 2021, https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/wie-medien-gen dern-100.html, (abgerufen am 29.08.2023).  Google Scholar

Abstract

Die öffentlichen und medialen Debatten um gendersensible Sprache vor allem in den Feldern Politik und Unternehmen sowie Bildung und Wissenschaft legen offen, dass normative Sprachregelungen als Eingriff in die individuelle und die gesellschaftliche Freiheit interpretiert werden. Rechtlich sind die Meinungsäußerungs- und die Wissenschaftsfreiheit zwar im Grundgesetz Artikel 5 garantiert, aber das gesellschaftspolitische Verständnis dieser abstrakten Begriffe wird auf der semantischen Ebene beeinflusst von der kognitiven Wirklichkeitskonstruktion auf der einen und den pragmatischen Regeln der Gemeinschaft zur Verwendung in der Kommunikation auf der anderen Seite. Dieser Beitrag startet mit einem kurzen Blick in die Etymologie des Wortes Freiheit und einem Exkurs in dessen gesellschaftspolitische Entwicklung. Im Zentrum stehen aktuelle Beispiele zur Veranschaulichung der Debatten um gendersensible Sprache, um die unterschiedlichen Positionen herauszuarbeiten, die mitunter als verhärtet erscheinen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Beatrice Dernbach: Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens 63
I. Ein Blick zurück: Herkunft und Bedeutung des Begriffs Freiheit 63
II. Wie Sprache entsteht und verwendet wird 65
III. Der Kampf um die richtige Sprache 67
IV. Der Genderstern und die Freiheit von Wissenschaft und Meinung – zwei Praxisbeispiele 71
V. Mediensprache und die Sprache in den Medien 74
VI. Die Freiheit der Sprache und die Freiheit des Denkens – ein Resümee 77
Literatur 79