Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens
Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1(2024), Iss. 1 : pp. 63–81
Additional Information
Article Details
Author Details
Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Ohm – Technische Hochschule Nürnberg, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg.
References
-
Ammer, Jessica (Hrsg.): Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.
Google Scholar -
Bayer, Josef: Sprachen wandeln sich immer – aber nie in Richtung Unfug, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019, S. 47–52, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.
Google Scholar -
Beck, Klaus/Eilders, Christiane/Engelmann, Ines/Pentzold, Christian/Reus, Gunter: Redaktionelle Vorbemerkung: Das „Forum“ als Ort für Meinungsbeiträge, Publizistik H.1, 02/2021, S. 9–10.
Google Scholar -
Dernbach, Beatrice/Godulla, Alexander/Sehl, Annika (Hrsg.): Komplexität im Journalismus, Wiesbaden 2019.
Google Scholar -
Diewald, Gabriele/Nübling, Damaris (Hrsg.): Genus – Sexus – Gender, Berlin 2022, https://doi-org.thn.idm.oclc.org/10.1515/9783110746396.
Google Scholar -
Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja: Gendern – Ganz einfach!, Berlin 2019.
Google Scholar -
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratković, Viktorija (Hrsg.): Handbuch Medien und Geschlecht, Wiesbaden 2023, 10.1007/978-3-658-20707-6.
Google Scholar -
Duden: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich, 2023, https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Geschlechtergerechter-Sprachgebrauch-Doppelnennung-und-Schr%C3%A4gstrich, (abgerufen am 29.08.2023).
Google Scholar -
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Freiheit – Verlaufskurve, https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=dta%2Bdwds&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1600%3A2020&q1=Freiheit (abgerufen am 29.08.2023).
Google Scholar -
Eisenberg, Peter: Das missbrauchte grammatische Geschlecht – Gendern im Wandel, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019a, S. 17–23, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.
Google Scholar -
Eisenberg, Peter: Sprache nicht misshandeln, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019b, S. 33–37, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.
Google Scholar -
Ergänzungspassus Sonderzeichen, Pressemitteilung vom 14.07.2023, https://www.rechtschreibrat.com/wp-content/uploads/rfdr_PM_2023-07-14_ARW_Sonderzeichen.pdf (abgerufen am 29.08.2023).
Google Scholar -
Früh, Werner: Narration und Storytelling, Köln 2014, S. 63–119.
Google Scholar -
Früh, Werner/Frey, Felix: Narration und Storytelling. Einleitung, Köln 2014, S. 9–13.
Google Scholar -
Glück, Helmut: Geschlecht und Schreibweise: Eine kleine Sex-Grammatik, in: Ammer, Jessica (Hrsg.), Die deutsche Sprache und ihre Geschlechter, Schriften der Stiftung Deutsche Sprache Band 3, Berlin 2019, S. 28–32, https://www.stiftung-deutsche-sprache.de/ddsuig.pdf.
Google Scholar -
Harnisch, Rüdiger: Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen, in: Binanzer, Anja/Gamper, Jana/Wecker, Verena (Hrsg.), Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Berlin/Boston 2021, S. 13–30, 10.1515/9783110710595.
Google Scholar -
Kunze, Michael: Der Freiheit eine Gasse, München 1990.
Google Scholar -
Lind, Miriam/Nübling, Damaris: Sprache und Bewusstsein, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 28.01.2022, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/geschlechtergerechte-sprache-2022/346093/sprache-und-bewusstsein/.
Google Scholar -
Milz, Annette (Hrsg.): Journalistenwerkstatt – Gendersensible Sprache, Frankfurt/Salzburg.
Google Scholar -
Mondi, Sandra: Kommt eine verpflichtende Gendersprache im öffentlichen Dienst?, https://www.oeffentlichen-dienst.de/wirtschafts-news/75-oeffentlicher-dienst/3895-gendersprache.html (abgerufen am 25.09.2023).
Google Scholar -
Münch, Ingo von: Gendersprache: Kampf oder Krampf?, Berlin 2023.
Google Scholar -
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar: Von der feministischen Narratologie zur gender-orientierten Erzähltextanalyse, in: Nünning, Vera/Nünning Ansgar/Stritzke, Nadyne (Hrsg.), Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart 2004, S. 1–32.
Google Scholar -
Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen, 10.1007/978-3-658-36675-9.
Google Scholar -
Piaget, Jean: Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde, München 1992.
Google Scholar -
Pürer, Hein/Raabe, Johannes: Presse in Deutschland, Stuttgart 2007.
Google Scholar -
Rat für deutsche Rechtschreibung: Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.
Google Scholar -
Rat für deutsche Rechtschreibung: Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021, https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/ (abgerufen am 29.08.2023).
Google Scholar -
Reus, Gunter: Ingo von Münch: Gendersprache, 29.08.2023, https://www.rkm-journal.de/archives/23912, (abgerufen am 30.08.2023).
Google Scholar -
Rock, Zé do: Von Innen, Unnen und Onnen, Die Zeit Nr. 32, 05.08.2021, S. 49.
Google Scholar -
Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried: Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen, in: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien, Opladen 1994, S. 212–236.
Google Scholar -
Schubert, Klaus/Klein, Martina: Das Politiklexikon, 7. Aufl., Bonn 2020, https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17505/freiheit/ (abgerufen am 28.08.2023).
Google Scholar -
Stern: Forsa-Umfrage. Fast drei Viertel der Deutschen vom Gendern genervt, 18.07.2023, https://www.stern.de/gesellschaft/gendern--grosse-mehrheit-der-deut schen-laut-forsa-umfrage-davon-genervt-33661462.html, (abgerufen am 29.08.2023).
Google Scholar -
Stöber, Rudolf: Genderstern und Binnen-I. Zu falscher Symbolpolitik in Zeiten eines zunehmenden Illiberalismus, Online 16.12.2020; Print Publizistik H.1/02-2021, S. 11–20.
Google Scholar -
Stöber, Rudolf: Richtige Fragen. Zu den Diskussionen über meinen Beitrag „Genderstern und Binnen-I. Zu falscher Symbolpolitik in Zeiten eines zunehmenden Illiberalismus“, Publizistik H. 3–4/2021, S. 439–440.
Google Scholar -
Usinger, Johanna: Einfach können: Gendern, Berlin 2023.
Google Scholar -
Wehling, Elisabeth: Politisches Framing, Köln 2016.
Google Scholar -
Willms, Weertje (Hrsg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin, Boston 2022.
Google Scholar -
Wittwer, Judith: Transparenz-Blog: Warum verzichtet die SZ auf das Sternchen?, 27.07.2021.
Google Scholar -
Wolter, Ilka: Aufwachsen mit Geschlechtsstereotypen in den Medien – Entstehung, Wirkung und Umgang, BPJMAKTUELL 2/2020, https://www.bzkj.de/resource/blob/155814/7dba51e3750a471732394005bc5f652a/20202-wie-entstehen-geschlechtsstereotype-und-wie-wirken-sie-sich-aus-data.pdf (abgerufen am 24.09.2023).
Google Scholar -
YouGov (2023): Finden Sie geschlechtergerechte Sprache, sogenanntes Gendern, wichtig oder unwichtig? Online verfügbar unter: https://de-statista-com.thn.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/1120925/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-relevanz-von-geschlechtergerechter-sprache/ (abgerufen am 06.11.2023)
Google Scholar -
Zimmer, Dieter E.: So kommt der Mensch zur Sprache, Zürich 1986.
Google Scholar -
Zylka, Jenni/Grimberg, Steffen: Wie deutsche Medien mit der Genderfrage umgehen, 06. Juli 2021, https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/wie-medien-gen dern-100.html, (abgerufen am 29.08.2023).
Google Scholar
Abstract
Memory patterns in our heads and the degrees of freedom of speaking
The public and media debates about gender -sensitive language, especially in the fields of politics and companies as well as education and science, openly interpret the fact that normative language regulations are interpreted as an intervention in individual and social freedom. Legally, the freedom of expression and science are guaranteed in the Basic Law Article 5, but the socio-political understanding of these abstract terms is influenced at the semantic level by the cognitive reality construction on the one hand and the pragmatic rules of the community for use in communication on the other. This article starts with a brief look at the etymology of the word freedom and an excursus in its socio -political development. The focus is on current examples of illustrating the debates about gender -sensitive language in order to work out the different positions that sometimes appear hardened.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Beatrice Dernbach: Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens | 63 | ||
I. Ein Blick zurück: Herkunft und Bedeutung des Begriffs Freiheit | 63 | ||
II. Wie Sprache entsteht und verwendet wird | 65 | ||
III. Der Kampf um die richtige Sprache | 67 | ||
IV. Der Genderstern und die Freiheit von Wissenschaft und Meinung – zwei Praxisbeispiele | 71 | ||
V. Mediensprache und die Sprache in den Medien | 74 | ||
VI. Die Freiheit der Sprache und die Freiheit des Denkens – ein Resümee | 77 | ||
Literatur | 79 |