Menu Expand

Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Flaig, E. Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit?. Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 1(1), 83-104. https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1431301
Flaig, Egon "Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit?" Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit 1.1, 2024, 83-104. https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1431301
Flaig, Egon (2024): Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit?, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, vol. 1, iss. 1, 83-104, [online] https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1431301

Format

Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit?

Flaig, Egon

Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 83–104

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. (emer.) Dr. Egon Flaig, Lehrstuhl für Alte Geschichte am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock bis 2014.

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Egon Flaig: Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit? 83
I. Den Rassismus definieren. Claude Lévi-Strauss 83
II. Das Fremde abstoßen. Lévi-Strauss und die Xenophobie 85
III. Kulturmix und die Furcht vor der gattungsgeschichtlichen Entropie 89
IV. Die Kultur als unentrinnbares Gefängnis 92
V. Was haben Alfred Rosenberg und die „Critical Race Theory“ gemeinsam? 95
VI. Der Rassismus ohne Rassen als Resultat von Diskriminierung 97
VII. Was bewirkt der „Rassismus ohne Rassen“ im Rechtsystem? 103