Wie islamisch ist das Kopftuch? Eine Textilanalyse
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Wie islamisch ist das Kopftuch? Eine Textilanalyse
Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 119–151
Additional Information
Article Details
Pricing
Imhof, Agnes
- Agnes Imhof ist promovierte Islamwissenschaftlerin und vielfach publiziert. Sie studierte außerdem Philosophie und vgl. Religionswissenschaft und wurde mit diversen Stipendien (z.B. DFG) gefördert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie, Frauen, Heterodoxie, Literatur. Derzeit lehrt sie v.a. an der FAU Erlangen.
- Search in Google Scholar
References
-
Paret, Rudi: Der Koran, Stuttgart 1979.
Google Scholar -
Bobzin, Hartmut: Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin, unter Mitarbeit von Katharina Bobzin, München 2010.
Google Scholar -
Bibel: Lutherbibel 1984.
Google Scholar -
Lane, E. W.: An Arabic-English Lexicon. Digitalisierte Fassung: https://www.tyndalearchive.com/TABS/Lane/
Google Scholar -
Glossarium Graeco-Arabicum: https://glossga.bbaw.de
Google Scholar -
Freytag, G. W.: Lexico Arabico-Latinum. Digitalisierte Fassung: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11215121?page=198
Google Scholar -
Adams, Jad: Women and the Vote. A World History, Oxford 2014.
Google Scholar -
Ahmed, Leila: Early feminist movements in the Middle East: Turkey and Egypt, in: Hussein, Freda (Hrsg.), Muslim Women, London 1984.
Google Scholar -
Ahmed, Leila: Women and Gender in Islam: Historical Roots of a Modern Debate, Yale University Press, New Haven 1992.
Google Scholar -
Alinejad, Masih: Der Wind in meinem Haar, Aschaffenburg 2022.
Google Scholar -
Amirpur, Katajun: „Wir sind die Hälfte der Bevölkerung Irans.“ Die Frauen in der Demokratiebewegung, in: Schröter, Susanne (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt, Bielefeld 2013.
Google Scholar -
Bausani, A.: Bābīs, in: Bearman, P.; Bianquis, Th.; Bosworth, C.E.; van Donzel, E.; Heinrichs, W. P. (Hrsg.), Encyclopaedia of Islam, 2nd Edition, 2012 (online-Ausgabe).
Google Scholar -
Bielefeldt, Heiner: „Westliche“ versus „islamische“ Menschenrechte? Zur Kritik an kulturalistischen Vereinnahmungen der Menschenrechtsidee, in: Rumpf, Mechthild et al., Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, Bielefeld 2003, S. 123–142.
Google Scholar -
Chelhod, J.: Hidjab, in: Encyclopedia of Islam (2nd edition), Bd. 3, S. 359–61.
Google Scholar -
CIC (Codex iuris canonici): https://www.codex-iuris-canonici.de/cic17_lat_liber3.htm.
Google Scholar -
Danielson, Virginia: The Voice of Egypt – Umm Kulthūm, Arabic Song, and Egyptian Society in the Twentieth Century, Chicago 1997.
Google Scholar -
Enderwitz, Susanne: Liebe als Beruf. Al-ꜤAbbās ibn al-Aḥnaf und das Ġazal, Stuttgart und Beirut 1995.
Google Scholar -
Gerhard, Ute: Menschenrechte sind Frauenrechte. Überlegungen zu Gleichheit und Geschlechtergerechtigkeit im Islam, in: Rumpf, Mechthild et al., Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, Bielefeld 2003, S. 85–102.
Google Scholar -
Ghadban, Ralph: Tariq Ramadan und die Islamisierung Europas, Berlin 2006.
Google Scholar -
Al-Ghazali, Abū Ḥāmid M. b. M.: Iḥyā ʿulūm al-dīn, Kairo 1982. (12. Buch) Einzeledition unter dem Titel: Ādāb al-nikāḥ, Tunis 1990.
Google Scholar -
Hattstein, Markus/Delius, Peter: Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000.
Google Scholar -
Heller, Erdmute/Mosbahi, Hassouna: Hinter den Schleiern des Islam, München 21994.
Google Scholar -
Himation, in: Encyclopaedia Britannica online 2020: https://academic-1eb-1com-100111fa52ee2.emedia1.bsb-muenchen.de/levels/collegiate/article/himation/96962.
Google Scholar -
Ibn Saʿd, M.: K. al-ṭabaqāt al-kabīr (Sachau, Eduard, Hrsg.), Leiden 1904–28, Bd. 8.
Google Scholar -
Ibn Taimiyya, Tāqi al-Dīn Aḥmad: Majmūʿ al-fatāwā al-kubrā, Ibn Qāsim, A. (Hrsg.), Bd. 28 (1963). („Fatwa von Mardin“).
Google Scholar -
Ibn Taimiyya, Tāqi al-Dīn Aḥmad: Fatāwāt al-Nisāʾ, Beirut 1987 (1408).
Google Scholar -
Imhof, Agnes: Religiöser Wandel und die Genese des Islam. Die frühislamische Prophetenpanegyrik im 7. Jahrhundert, Würzburg 2004.
Google Scholar -
Imhof, Agnes: Traditio vel Aemulatio? The Singing Contest of Sāmarrāʾ, Expression of a Medieval Culture of Competition, in: Der Islam 90.1 (2013), S. 1–20.
Google Scholar -
Imhof, Agnes: „If Music be the food of love“? The Singing-Girls and the notion of Ṭarab as Part of an Adab-Ideal, in: Günther, Sebastian (Hrsg.), Knowledge and Education in Classical Islam. Religious Learning between continuity and change, vol. 2, Leiden 2020, S. 870–905.
Google Scholar -
Imhof, Agnes: Gebrauchsanweisung für Malta mit Gozo und Comino, München 2018.
Google Scholar -
Imhof, Agnes: Abkehr von der Moderne, FAZ vom 18. Juli 2020, Nr. 165, S. 12.
Google Scholar -
Imhof, Agnes: Unwissen gepaart mit dem Willen zur Macht, FAZ 22. Januar 2020, Nr. 18, S. 4.
Google Scholar -
Jastrow, Morris: Veiling in ancient Assyria, in: Revue Archéologique V.ser., XIV (1921), S. 209–238.
Google Scholar -
Johnson, Ian: A Mosque in Munich: Nazis, the CIA, and the Muslim Brotherhood in the West, Boston 2010.
Google Scholar -
Knieps, Claudia: Geschichte der Verschleierung im Islam, Würzburg 1993.
Google Scholar -
Krämer, Gudrun: Der Architekt des Islamismus. Hasan al-Banna und die Muslimbrüder, München 2022.
Google Scholar -
Kuske, Silvia: Schleier, in: Auffarth, Christoph et al. (Hrsg.), Metzler Lexikon Religion, Bd. 3, Stuttgart 2000, S. 252–255.
Google Scholar -
Laoust, Henri: Ibn Taimīya, in: EI2, Bd. 3, S. 951–55.
Google Scholar -
Lee, Mireille: Body, dress and identity in ancient Greece, Cambridge 2015.
Google Scholar -
Manea, Elham: Der alltägliche Islamismus. Terror beginnt, wo wir ihn zulassen, München 2018.
Google Scholar -
Mansour, Ahmed: Eine nationale Strategie gegen Radikalisierung, in: Linnemann, Carsten/Bausback, Winfried (Hrsg.), Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland. Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen, Freiburg 2019, S. 122–141.
Google Scholar -
Mernissi, Fatima: Die Angst vor der Moderne, Hamburg/Zürich 1992.
Google Scholar -
Mir Hosseini, Ziba: Neue Überlegungen zum Geschlechterverhältnis im Islam. Perspektiven der Gerechtigkeit und Gleichheit für Frauen, in: Rumpf, Mechthild et al., Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, Bielefeld 2003, S. 53–84.
Google Scholar -
Motadel, David: Für Prophet und Führer, Stuttgart 2017.
Google Scholar -
Ourghi, Abdel Hakim: Ihr müsst kein Kopftuch tragen. Aufklären statt Verschleiern, München 2018.
Google Scholar -
Pavlovitch, Pavel: Ḥadīth, in: Fleet, Kate; Krämer, Gudrun; Matringe, Denis; Nawas, John; Stewart, Devin J. (Hrsg.), Encyclopaedia of Islam, 3rd Edition, Online-Version, 15.4.2023.
Google Scholar -
Racinet, Albert Charles Auguste: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung, bearbeitet Adolf Rosenberg Berlin 1888, Band 1, https://archive.org/details/geschichtedesko_01raci/page/n139/mode/2up.
Google Scholar -
Riesebrodt, Martin: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung, Tübingen 1990.
Google Scholar -
Robson, J.: Ḥadīth, in: EI2, Bd. 3, S. 23–28.
Google Scholar -
Sarkis, Mona: Hommage an Ägyptens „vierte Pyramide“, in: al-Qantara 2008, https://de.qantara.de/inhalt/umm-kulthum-ausstellung-hommage-an-agyptens-vierte-pyramide.
Google Scholar -
Schulze, Reinhard: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert, München 1994.
Google Scholar -
Seidensticker, Tilman: Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen, München 2014.
Google Scholar -
Shaheed, Farida/Shaheed, Aisha L. F.: Great Ancestors: Women Asserting Rights in Muslim Contexts, London/Lahore 2005.
Google Scholar -
Al-Ṭabarī, M. b Jarir: JāmiꜤ al-bayān Ꜥn taʾwīl āyāt al-Qurʾān, Kairo 1954.
Google Scholar -
Tertullian: De virginibus velandis, Bulhart, CSEL 76, 1957, transcribed by Roger Pearse, 2001 https://www.tertullian.org/articles/kempten_bkv/index.htm. (digitale Edition): https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-27/versions/de-virginibus-velandis.
Google Scholar -
al-Washshāʾ, Abū l-Ṭayyib M. b. Isḥāq b. Yaḥyā: K. al-muwashshā, (Brünnow, Rudolph E., Hrsg.), Leiden 1886.
Google Scholar -
Zerrouky, Hassane: La Nébuleuse islamiste en France et en Algérie, Paris 2002.
Google Scholar -
https://mirfaces.com/umm-kulthum-the-voice-of-egypt/
Google Scholar -
https://www.europeana.eu/de/item/669/item_WEOIUHNIH4QQLTFL5DHKJJSJUIPPPCMB
Google Scholar -
https://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2012/byzantium-and-islam/blog/where-in-the-world/posts/khirbat-al-mafjar
Google Scholar -
https://www.basari.de/Das-Buch-der-Ehe-Al-Ghazali
Google Scholar -
https://www.culturaydeporte.gob.es/dam/jcr:d822b4fc-a1c7-4358-be92-26f43513895c/cobijadas-ireneseco.pdf
Google Scholar -
https://www.namuseum.gr/en/monthly_artefact/a-peplos-for-athena/
Google Scholar -
Frau Ludin und die Mudschaheddin (sic!), in: taz, 8. November 2003. https://taz.de/!683521/
Google Scholar -
http://www.ox.ac.uk/news-and-events/statement-professor-tariq-ramadan
Google Scholar -
https://www.spiegel.de/politik/ausland/studie-in-aegypten-leben-frauen-am-schlechtesten-a-933158.html
Google Scholar -
https://www.srf.ch/news/international/verliererinnen-der-revolution-frauenrechte-in-aegypten-einsatz-auf-eigene-gefahr
Google Scholar -
Katia Bengana: Une héroïne, un repère, une voie [archive], http://expatcairo.com/egypts-rape-culture-and-its-exploitation/
Google Scholar -
https://www.deutschlandfunk.de/gesetz-strafbarkeit-vergewaltigung-ehe-100.html
Google Scholar
Abstract
Ist der Schleier Kennzeichen der islamischen Kultur? Angesichts der Entwicklungen im Iran wird die Frage wieder aktuell. Eine Analyse zeigt: In der Bibel finden sich konkretere Hinweise auf ein Verschleierungsgebot als im Koran. Verschleierung ist sowohl diachron als auch synchron auch in anderen Kulturen bekannt. Im Islam ist sie primär Phänomen der zunehmend patriarchalischen Ordnung im Kontext der entstehenden Rechtsschulen. Die Gleichsetzung von Religion und religiösem Recht geht auf Ibn Taimiyya zurück und ist charakteristisch für den Fundamentalismus insbesondere waḥḥābitischer Prägung. Die Abkehr vom Schleier im frühen 20. Jahrhundert steht im Kontext allgemeiner Demokratisierungs- und Emanzipationsbestrebungen. Daraufhin wird der Schleier ein Kernanliegen fundamentalistischer Akteure, die in enger Verbindung mit dem Nationalsozialismus stehen und nach dem 2. Weltkrieg weiter als antikommunistische Macht aufgebaut werden. Anders als oft kolportiert weisen diese Akteure selbst starke westliche Einflüsse auf: Die Darstellung des Schleiers als identitätsstiftendes Kulturmerkmal kann somit als invented tradition charakterisiert werden – und die Vorstellung, jede Muslimin verschleiere sich gern, als naiv-pauschalisierendes Stereotyp.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Agnes Imhof: Wie islamisch ist das Kopftuch? Eine Textilanalyse | 119 | ||
Abstract | 119 | ||
I. Textilkunde | 120 | ||
II. Der Schleier – eine kurze Geschichte | 121 | ||
III. Der Koran und der Schleier | 124 | ||
IV. Der Schleier als Phänomen des islamischen Rechts | 132 | ||
V. Die islamische Frauenbewegung | 134 | ||
VI. Die fundamentalistische Gegenrevolution | 137 | ||
VII. Und die Kolonialzeit? | 138 | ||
VIII. Faschistische Einflüsse | 140 | ||
IX. Fundamentalismus als Antikommunismus | 141 | ||
X. Pro und Contra: Positionen zum Schleier | 143 | ||
XI. Fazit | 145 | ||
Literatur | 147 | ||
Koranübersetzungen | 147 | ||
Wörterbücher und andere Lexika | 147 | ||
Quellen | 148 | ||
Abbildungen und Links, soweit nicht online-Editionen (alle überprüft 17.4.2023) | 150 |