Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gockel, M., Kunz, M. Gekränkte Freiheit? Eine Buchkritik. Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 1(1), 313-317. https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1432201
Gockel, Matthias and Kunz, Marco "Gekränkte Freiheit? Eine Buchkritik" Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit 1.1, 2024, 313-317. https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1432201
Gockel, Matthias/Kunz, Marco (2024): Gekränkte Freiheit? Eine Buchkritik, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, vol. 1, iss. 1, 313-317, [online] https://doi.org/10.3790/jwf.2024.1432201

Format

Gekränkte Freiheit? Eine Buchkritik

Gockel, Matthias | Kunz, Marco

Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 313–317

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Matthias Gockel lehrt systematische Theologie an der Universität Basel.

Marco Kunz ist Professor für spanische Literaturwissenschaft an der Universität Lausanne.

Abstract

Unser Beitrag bietet eine Kritik des Buches Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Das Buch basiert auf qualitativen Interviews, insbesondere mit Anhängern der «Querdenken-Szene». Wir skizzieren seine Vorgeschichte und beleuchten das methodische Vorgehen sowie begleitende Äußerungen des Autors und der Autorin nach der Veröffentlichung. Dabei kommen erhebliche Zweifel auf, ob die Unvoreingenommenheit, mit der eine solche Studie hätte durchgeführt werden müssen, gewahrt blieb. Es entsteht der Eindruck, dass Amlinger und Nachtwey keine neuen Erkenntnisse über «Querdenker» generieren, sondern vor allem ein Buch gegen «Querdenker» schreiben und dabei selbst autoritäre Denkmuster verbreiten, um Kritik an staatlichem Handeln zu desavouieren. Dieser Befund verdient weitere Beachtung, da das Buch mit seinen markanten Behauptungen nicht im akademischen Fachbereich bleibt, sondern auf Beeinflussung des öffentlichen Diskurses zielt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Bemerkungen zu Literatur 313
Matthias Gockel / Marco Kunz\r: Gekränkte Freiheit? Eine Buchkritik 313
I. 314
II. 315
III. Fazit 316