Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Cremer, G. Kinderarmut – Fallstricke der Debatte. Sozialer Fortschritt, 73(4), 253-263. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1436201
Cremer, Georg "Kinderarmut – Fallstricke der Debatte" Sozialer Fortschritt 73.4, 2024, 253-263. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1436201
Cremer, Georg (2024): Kinderarmut – Fallstricke der Debatte, in: Sozialer Fortschritt, vol. 73, iss. 4, 253-263, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1436201

Format

Kinderarmut – Fallstricke der Debatte

Cremer, Georg

Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 4 : pp. 253–263

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Cremer, Prof. Dr. Georg, Universität Freiburg, Friedhofweg 27, 79249 Merzhausen.

References

  1. Brülle, J./Spannagel, D. (2023): Einkommensungleichheit als Gefahr für die Demokratie. WSI Verteilungsbericht 2023. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, Report Nr. 90, https://www.wsi.de/fpdf/HBS-008729/p_wsi_report_90_2023.pdf [12.01.2024].  Google Scholar
  2. Bundesagentur für Arbeit (2023): Berichterstattung zu den Auswirkungen der Fluchtmigration aus der Ukraine auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende, https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Ukraine-Krieg/Generische-Publikationen/Hintergrundinfo-Berichterstattung-Ukraine.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [15.01.2024].  Google Scholar
  3. Bundesministerium für Arbeit (2024): Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld, §22a SGB II, https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Leistungen-und-Bedarfe-im-Buergergeld/leistungen-und-bedarfe-im-buergergeld.html [12.01.2024].  Google Scholar
  4. Bundesregierung (2021): Lebenslagen in Deutschland. Der Sechster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin.  Google Scholar
  5. Bündnis Kindergrundsicherung (2024): Kinder brauchen mehr! Unser Vorschlag für eine Kindergrundsicherung, https://kinderarmut-hat-folgen.de/wp-content/uploads/2023/04/Konzept-KGS_01_24.pdf [15.01.2024].  Google Scholar
  6. Clarke, C./Bonnet, J./Flores, M./Thévenon, O. (2022): The economic costs of childhood socio-economic disadvantage in European OECD countries. OECD Papers on Well-being and Inequalities No. 9, https://www.researchgate.net/publication/365769078_THE_ECONOMIC_COSTS_OF_CHILDHOOD_SOCIO-ECONOMIC_DISADVANTAGE_IN_EUROPEAN_OECD_COUNTRIES [15.01.2024].  Google Scholar
  7. DIW ECON (2023): Kosten (k)einer Kindergrundsicherung: Folgekosten von Kinderarmut. Kurzexpertise für die Diakonie Deutschland, https://diw-econ.de/wp-content/uploads/Diakonie_DIWEcon_Kindergrundsicherung_v4.0.pdf [03.03.2024].  Google Scholar
  8. Familienbund der Katholiken (2023): Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung“. Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren und Jugend, Ausschussdrucksache 20(13)80i, https://www.familienbund.org/sites/familienbund.org/public/stellungnahme_anhoerung_13.11.2023.pdf [12.01.2024].  Google Scholar
  9. Fratzscher, M. (2023a): Fünf Mythen zur Kindergrundsicherung. Kolumne. Zeit online 25.08.2023, https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/kinderarmut-kindergrundsicherung-christian-lindner-migration-soziale-ungleichheit [12.01.2024].  Google Scholar
  10. Fratzscher, M. (2023b): Die populistische Debatte um das Bürgergeld. Blog 4.10.23, https://www.diw.de/de/diw_01.c.882063.de/nachrichten/die_populistische_debatte_um_das_buergergeld.html [12.01.2024].  Google Scholar
  11. Grabka, M. (2021): Einkommensungleichheit stagniert langfristig, sinkt aber während der Corona-Pandemie leicht. In: DIW Wochenbericht 18/2021, S. 308–316, S. 313.  Google Scholar
  12. Groh-Samberg, O. (2009): Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven, Wiesbaden.  Google Scholar
  13. Laubstein, C./Holz, G./Seddig, N. (2016): Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland, Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_WB_Armutsfolgen_fuer_Kinder_und_Jugendliche_2016.pdf [12.01.2024].  Google Scholar
  14. Seils, E/Höhne, J. (2018): Einkommensarmut in Deutschland erreicht neuen Höchststand. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, Policy Brief Nr. 26, https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_26_2018.pdf [09.02.2024].  Google Scholar
  15. Sen, A. (1983): Poor, Relatively Speaking, Oxford Economic Papers 35, S. 153–169.  Google Scholar
  16. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2023): Reform der Grundsicherung. Gutachten 05/2023, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/Wissenschaftlicher-Beirat/Gutachten/reform-der-grundsicherung.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [12.01.2024].  Google Scholar

Abstract

Abstract: Child Poverty – Pitfalls of the Debate

The existence of poverty in a welfare state is widely regarded as evidence of its failure. However, the dominant concepts of measuring poverty are not suitable for reliably assessing progress or setbacks in the fight against poverty. The statistical convention of the risk-of-poverty rate is misinterpreted in the political debate as a socio-political norm. Measured against this standard, however, any policy to combat poverty fails. If the number of basic income support recipients is used as an indicator of poverty, the more the welfare state does to combat it, the more widespread poverty appears to be. The debate on the basic child security plan shows that these conceptual and communicative pitfalls make it difficult to reach an agreement on an effective policy to combat poverty.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Georg Cremer: Kinderarmut – Fallstricke der Debatte 253
Zusammenfassung 253
Abstract: Child Poverty – Pitfalls of the Debate 253
1. Rhetorik von Versagen und Schande 254
2. „Abschaffbarkeit von Armut“ als Kriterium einer tauglichen Definition 254
3. Hilfebezug als Armutsindikator 255
4. Armutsschwelle als sozialpolitische Norm? 256
5. Migration und die Entwicklung der Kinderarmut 258
6. Frage des Lohnabstands: Trauriges Menschenbild? 259
7. Transferleistungen als Investition? 261
Literatur 262