Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Blome-Drees, J., Thimm, P. Mia san mia – Wie ein Dorf im Spessart den Bäckereibetrieb selbst in die Hand genommen hat. Sozialer Fortschritt, 99999(), 1-19. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1440201
Blome-Drees, Johannes and Thimm, Philipp "Mia san mia – Wie ein Dorf im Spessart den Bäckereibetrieb selbst in die Hand genommen hat" Sozialer Fortschritt 99999., 2024, 1-19. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1440201
Blome-Drees, Johannes/Thimm, Philipp (2024): Mia san mia – Wie ein Dorf im Spessart den Bäckereibetrieb selbst in die Hand genommen hat, in: Sozialer Fortschritt, vol. 99999, iss. , 1-19, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1440201

Format

Mia san mia – Wie ein Dorf im Spessart den Bäckereibetrieb selbst in die Hand genommen hat

Blome-Drees, Johannes | Thimm, Philipp

Sozialer Fortschritt, Vol. (2024), Online First : pp. 1–19

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Blome-Drees, Dr. Johannes, Seminar für Genossenschaftswesen, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, WiSo-Fakultät, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, Köln.

Thimm, Philipp, Seminar für Genossenschaftswesen, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, WiSo-Fakultät; Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, Köln.

References

  1. Ahr, N./Albrecht, H./Henk, M./Lobenstein, C./Schmitt, S./Uchatius, W. (2022): Ein Dorf backt seine Brötchen selbst, in: Die Zeit, 29. Dezember 2022, S. 19.  Google Scholar
  2. Beuthien, V./Schöpflin, M./Wolff, R. (2018): Genossenschaftsgesetz, 16. Auflage, München.  Google Scholar
  3. Blome-Drees, J. (2017): Rationales Management von Sozialgenossenschaft, in: Schmale, I./Blome-Drees, J. (Hrsg.): Genossenschaft innovativ, Sozialwirtschaft innovativ, Wiesbaden, S. 47–75.  Google Scholar
  4. Blome-Drees, J./Degens, P. (2013): Gründerpersonen und genossenschaftlicher Gründungserfolg, in: Gmür, M./Schauer, R./Theuvsen, L. (Hrsg.): Performance Management in Nonprofit-Organisationen, Bern u.a., S. 335–395.  Google Scholar
  5. Blome-Drees, J./Schmale, I. (2019): Genossenschaftsbanken mobilisieren regionale Ressourcen, Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 69(2): S. 66–84.  Google Scholar
  6. Dahlmann, C. (2022): Bayerns erste Genossenschafts-Bäckerei, Profil. Das bayerische Genossenschaftsblatt, https://www.profil.bayern/09-2022/praxis/bayerns-erste-genossenschafts-baeckerei/ [15.04.2023].  Google Scholar
  7. Degens, P./Schimmele, C. (2023): Genossenschaftliche Gründungsprozesse. Anforderungen und Gestaltungsoptionen, in: Blome-Drees, J. u.a. (Hrsg.): Handbuch Genossenschaftswesen, Wiesbaden, S. 573–596.  Google Scholar
  8. Dorfgenossenschaft Wombach eG (2023): Satzung der Dorfgenossenschaft Wombach eG, https://wombicher-beck.de/wp-content/uploads/2022/06/Satzung_DG_Wombach_08052022.pdf [16.06.2023].  Google Scholar
  9. Henkel, G. (2020): Der Ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland, Stuttgart.  Google Scholar
  10. Hering, L./Schmidt, R. J. (2014): Einzelfallanalyse, in: Baur, N./Blasius, J. (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden, S. 529–541.  Google Scholar
  11. Hillebrand, M. (2016): Hemmende und fördernde Faktoren im Gründungsprozess der Familiengenossenschaft der Familiengenossenschaft Nordeifel-Euskirchen, Berlin.  Google Scholar
  12. Hillebrandt, M./Blome-Drees, J. (2017): Hemmende und fördernde Faktoren im Gründungsprozess der Familiengenossenschaft Nordeifel-Euskirchen, Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 67(4): S. 286–304.  Google Scholar
  13. Klandt, H. (1984): Aktivität und Erfolg des Unternehmensgründers. Eine empirische Analyse unter Einbeziehung des mikrosozialen Umfeldes, Bergisch Gladbach.  Google Scholar
  14. Kluth, W. (2019a): Der Beitrag von Infrastrukturgenossenschaften zur Daseinsvorsorge, Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 69(2): S. 117–132.  Google Scholar
  15. Kluth, W. (2019b): Der Beitrag von Infrastrukturgenossenschaften für eine nachhaltige Bürgerpartizipation, in: Kluth, W./Smeddinck (Hrsg.): Bürgerpartizipation – neu gedacht, Halle an der Saale, S. 135–147.  Google Scholar
  16. Kuckartz, U./Rädicker, S. (2020): Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA. Schritt für Schritt, Wiesbaden.  Google Scholar
  17. Leiner, R. (2007): Wie werden Unternehmen gegründet? Gründungsprozess und Gründungserfolg geförderter Unternehmensgründungen, Regensburg.  Google Scholar
  18. Lohr (2023): Wombach, https://www.lohr.de/leben-und-arbeiten/leben-in-lohr/meine-stadt/stadtteile/wombach#:~:text=Rund%202000%20Menschen%20leben%20in%20Wombach [14.08.2023].  Google Scholar
  19. Picker, C. (2019): Genossenschaftsidee und Governance, Tübingen.  Google Scholar
  20. Reichert-Schick, A. (2015): Infrastruktur im ländlichen Raum, in: Lempp, J./Van der Beek, G./Korn, T. (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung, Wiesbaden, S. 75–86.  Google Scholar
  21. Schmale, I./Blome-Drees, J. (2014): Genossenschaften als Akteure der regionalen Entwicklung, Sozialer Fortschritt, 63(8): 186–190.  Google Scholar
  22. Schubart-Arand, S. (2022): Bayerns erste Genossenschafts-Bäckerei in Wombach eröffnet, Bayerischer Rundfunk, https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayerns-erste-genossenschafts-baeckerei-in-wombach-eroeffnet,T9H3yde [14.03.2023].  Google Scholar
  23. Schulz-Nieswandt, F. (2016): Sozialökonomie der Pflege und ihre Methodologie. Abriss der forschungsorientierten Lehre in Vallendar, Baden-Baden.  Google Scholar
  24. Schulz-Nieswandt, F. (2018): Morphologie und Kulturgeschichte der genossenschaftlichen Form. Eine Metaphysik in praktischer Absicht unter besonderer Berücksichtigung der Idee des freiheitlichen Sozialismus, Baden-Baden.  Google Scholar
  25. Schulz-Nieswandt, F. (2020): Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, Baden-Baden.  Google Scholar
  26. Weller, H. (2004): Anforderungen im Rahmen der Gründung einer Genossenschaft, Nürnberg.  Google Scholar
  27. Wombicker Beck (2023): Dorfgenossenschaft Wombach eG, https://wombicher-beck.de/dorrfgenossenschaft-wombacher-baeckerei/ [09.08.2023].  Google Scholar
  28. Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (2023): Wirtschaftsfaktor Bäckerhandwerk, https://www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/zahlen-fakten/ [06.07.2023].  Google Scholar

Abstract

Abstract: Mia San Mia – How a Village in the Spessart Region Took the Bakery Business Into Its Own Hands

This article presents the founding process of the village cooperative Wombach eG. The results of the study show that supporting factors included the complementary team and the takeover of a economically healthy business. However, the support of the local population turned out to be a decisive element in the founding of the cooperative; it ran like a red thread through the founding process and is expressed in Wombach’s “Mia san mia” feeling.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Johannes Blome-Drees / Philipp Thimm: Mia san mia – Wie ein Dorf im Spessart den Bäckereibetrieb selbst in die Hand genommen hat 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Mia San Mia – How a Village in the Spessart Region Took the Bakery Business Into Its Own Hands 1
1. Einleitung 2
2. (Infrastruktur-)Genossenschaften als Akteure der Daseinsvorsorge 2
3. Konzeptionelles Rahmenmodell zur Analyse genossenschaftlicher Gründungsprozesse 4
4. Methodik und Datengrundlage 7
5. Hemmende und fördernde Faktoren im Gründungsprozess der Dorfgenossenschaft Wombach eG 8
5.1 Personenbezogene Faktoren 9
5.2 Umfeldbezogene Faktoren 11
5.3 Unternehmensbezogene Faktoren 14
6. Schlussfolgerungen und Ausblick 16
Literatur 17