Menu Expand

Die EU als Schrittmacher bei der Erhöhung von Mindestlohn und Tarifbindung?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schulten, T., Dingeldey, I. Die EU als Schrittmacher bei der Erhöhung von Mindestlohn und Tarifbindung?. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 1(1), 17-32. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439005
Schulten, Thorsten and Dingeldey, Irene "Die EU als Schrittmacher bei der Erhöhung von Mindestlohn und Tarifbindung?" Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung 1.1, 2024, 17-32. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439005
Schulten, Thorsten/Dingeldey, Irene (2024): Die EU als Schrittmacher bei der Erhöhung von Mindestlohn und Tarifbindung?, in: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, vol. 1, iss. 1, 17-32, [online] https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439005

Format

Die EU als Schrittmacher bei der Erhöhung von Mindestlohn und Tarifbindung?

Schulten, Thorsten | Dingeldey, Irene

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 17–32

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung

Irene Dingeldey, iaw Universität Bremen

References

  1. aerzteblatt.de (2023): Streit um Mindestlohn: Ruf nach grundlegenden Reformen wird lauter. 4. August 2023, in: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/145056/Streit-um-Mindestlohn-Ruf-nach-grundlegenden-Reformen …; Download am 21.08.2023.  Google Scholar
  2. Behrens, M. und Schulten, T. (2023): Das Verhältnis von Staat und Tarifautonomie. Ansätze zur Stabilisierung des Tarifvertragssystems, WSI-Mitteilungen 76 (3): 159–167.  Google Scholar
  3. Brandl, B. und Bechter, B. (2018): The hybridization of national collective bargaining systems: The impact of the economic crisis on the transformation of collective bargaining in the European Union. Economic and Industrial Democracy: 1–21.  Google Scholar
  4. Bund Deutscher Arbeitgeberverbände (BdA) (2023): Schriftliche Stellungnahme Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zum Antrag der Fraktion DIE LINKE, Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne, Deutscher Bundestag Ausschuss Arbeit und Soziales, Ausschussdrucksache 20(11)419 vom 31.10.2023.  Google Scholar
  5. Bundesrat (2022): Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. Bundesrat Drucksache 82/22 vom 25.02.2022.  Google Scholar
  6. Copeland, P. und Daly, M. (2018): The European Semester and EU social policy. JCMS: Journal of Common Market Studies 56(5): 1001–1018.  Google Scholar
  7. Destatis (2022): Niedriglohnquote, https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/niedriglohnquote.html; abgerufen am 16.08. 2023.  Google Scholar
  8. Die Linke (2023): Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne, Antrag der Fraktion Die Linke, Deutscher Bundestag Drucksache 20/6885 vom 22.05.2023.  Google Scholar
  9. Dingeldey, I. und Nussbaum Bitran, I. (2023): The European Minimum Wage Directive–and why it is a challenge to trade unions’ but not employers’ unity. Economic and Industrial Democracy. DOI: 0143831X231161840.  Google Scholar
  10. Fahimi, Y (2023): Statement zur Kampagne „Tarifwende“ – Stärkung der Tarifbindung, Pressekonferenz, Berlin, 06.11.2023, https://www.dgb.de/presse/++co++e3444938-7992-11ee-80e5-001a4a160123.  Google Scholar
  11. Fechner, H. (2023): Mindestlöhne: Rechtsentwicklung und Rechtsprechung. Arbeit und Recht (4): 156–162.  Google Scholar
  12. Furåker, B. (2020): The issue of statutory minimum wages: Views among Nordic trade unions. Economic and Industrial Democracy 41(2): 419–435.  Google Scholar
  13. Grabka, M. (2024): Niedriglohnsektor in Deutschland schrumpft seit 2017. DIW-Wochenbericht 5/2024.  Google Scholar
  14. Graziano, P. und Hartlapp, M. (2019): The end of social Europe? Understanding EU social policy change. Journal of European Public Policy 26(10): 1484–1501.  Google Scholar
  15. Günther, W. (2021): Staatliche Stützung der Tarifpolitik. Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland, den Niederlanden und Finnland, Springer VS Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Hartlapp, M. (2021): Aktuelle Entwicklungen in der EU-Sozialpolitik: effizientere Entscheidungsfindung durch Mehrheitsentscheidungen und differenzierte Integration?. integration 44(2): 115–131.  Google Scholar
  17. Heil, H. (2023): Antwort auf die Frage des Abgeordneten Pascal Meiser, Deutscher Bundestag, 20. Wahlperiode, Stenographischer Bericht der 133. Sitzung am 08.11.2023: 16704.  Google Scholar
  18. Höpner, M. (2021): Europäische Vorgaben zur Höhe von Mindestlöhnen?. Makroskop (published online September 1).  Google Scholar
  19. Jordan, J., Maccarrone, V. und Erne, R. (2021): Towards a socialization of the EU’s new economic governance regime? EU labour policy interventions in Germany, Ireland, Italy and Romania (2009–2019). British Journal of Industrial Relations 59(1): 191–213.  Google Scholar
  20. Keune, M. (2021): Inequality between Capital and Labour and Among Wage-earners: The Role of Collective Bargaining and Trade Unions, Transfer: European Review of Labour and Research 27 (1): 29–46.  Google Scholar
  21. Keune, M. und Pochet, P. (2023): The revival of Social Europe: is it this time different?. Transfer: European Review of Labour and Research 29 (2): 173–183.  Google Scholar
  22. Kohaut, K. und Hohendanner, C. (2023): Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland, IAB-Forum vom 20. Juli 2023, https://www.iab-forum.de/tarifbindung-und-mitbestimmung-keine-trendumkehr-in-sicht.  Google Scholar
  23. Lèvesque, C. und Murray, G. (2010): Understanding union power: resources and capabilities for renewing union capacity. Transfer: European Review of Labour and Research 16 (3): 333–350.  Google Scholar
  24. Leyen, Ursula von der (2019): Eine Union, die mehr erreichen will. Meine Agenda für Europa. Politische Leitlinien für die künftige Europäische Kommission 2019–2024, Luxemburg 2019, https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/political-guidelines-next-commission_de.pdf.  Google Scholar
  25. Lillie, N. (2022): Round Table. Nordic unions and the European Minimum Wage Directive. Transfer: European Review of Labour and Research 28(4): 499–504.  Google Scholar
  26. Lovén Seldén, K. (2020): Challenges posed by the EU minimum wage initiative to the ETUC and European trade union cooperation. Transfer: European Review of Labour and Research 26(3): 325–343.  Google Scholar
  27. Lübker, M. und Schulten, T. (2022): WSI-Mindestlohnbericht 2022: Aufbruch zu einer neuen Mindestlohnpolitik in Deutschland und Europa. WSI Report, Nr. 71.  Google Scholar
  28. Lübker, M. und Schulten, T. (2024): WSI-Mindestlohnbericht 2024: Reale Zugewinne durch die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie. WSI Report, Nr. 93.  Google Scholar
  29. Menegatti, E. (2021): Much ado about little: The Commission proposal for a Directive on adequate wages, Italian Labour Law E-Journal 14 (1): 21–32.  Google Scholar
  30. Müller, T. und Schulten, T. (2022): Die europäische Mindestlohn-Richtlinie – Paradigmenwechsel hin zu einem Sozialen Europa. Wirtschaft und Gesellschaft-WuG 48(3): 335–364.  Google Scholar
  31. Müller, T. und Schulten, T. (2024): The Collective Bargaining Directive in Disguise – How the European Minimum Wage Directive aims to Strengthen Collective Bargaining, in: Ratti, L., Brameshuber, E. und Pietrogiovanni, V. (Hrsg.), The EU Directive on Adequate Minimum Wages: Context, Commentary and Trajectories, London.  Google Scholar
  32. Obinger, H., Leibfried, S. und Castles, F. G. (2005): Beipässe für ein „soziales Europa“: Lehren aus der Geschichte des westlichen Föderalismus. Der Staat 44: 505–541.  Google Scholar
  33. Paster, T. (2023): Die EU Mindestlohnrichtlinie: Ein Paradigmenwechsel in der EU Arbeitsmarktpolitik?. Kurswechsel: 81–85.  Google Scholar
  34. Scharpf, F. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 26(4): 323–356.  Google Scholar
  35. Scharpf, F. (2010): The Asymmetry of European Integration, or why the EU cannot be a ‚Social Market Economy‘. Socio-Economic Review 24(8): 211–250.  Google Scholar
  36. Schulten, T. (2023): Die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie in Deutschland im Hinblick auf die Stärkung der Tarifbindung, WSI-Tarifarchiv, Analysen zur Tarifpolitik Nr. 99, Düsseldorf.  Google Scholar
  37. Seeliger, M. (2018): Why do (some) European trade unions reject minimum wage regulation? Trade union politics between integrationism and institutional nationalism. Culture, Practice & Europeanization (1): 37–46.  Google Scholar
  38. Solty, I. und Gill, S. (2013): Krise, Legitimität und die Zukunft Europas. Das Argument: Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 55(1-2): 82–94.  Google Scholar
  39. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021): Mehr Fortschritt Wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Koalitionsvertrag 2021–2025.  Google Scholar
  40. Syrovatka, F. (2022a): Abseits des neoliberalen Pfads: Warum die Mindestlohnrichtlinie ein richtiger Schritt für Europa ist. PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52(209): 683–691, https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2023.  Google Scholar
  41. Syrovatka, F. (2022b): Stabilisierung statt Paradigmenwechsel. Zur sozialen Offensive der EU seit 2017. PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52(206): 119–140. DOI: 10.32387/prokla.v52i206.1962.  Google Scholar
  42. Viotto, R. (2023): Neue europäische Richtlinie zu Mindestlöhnen und Tarifbindung: Ein Beitrag zur sozialen Transformation der EU?. Working Paper Forschungsförderung 292. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.  Google Scholar
  43. Wissenschaftliche Dienste (2023): Zur Rechtsverbindlichkeit der Mindestlohnrichtlinie (EU) 2022/2041 Analyse hinsichtlich der Pflicht zur Aufstellung von Aktionsplänen zur Förderung von Tarifverhandlungen. Aktenzeichen EU 6 – 3000 – 057/23. Berlin: Deutscher Bundestag.  Google Scholar
  44. Zeitlin, J. und Vanhercke, B. (2018): Socializing the European Semester: EU social and economic policy co-ordination in crisis and beyond. Journal of European Public Policy 25(2): 149–174.  Google Scholar

Abstract

In autumn 2022, the Directive (2022/2041) on adequate minimum wages in the European Union was adopted. This has two central objectives. Member States with a statutory minimum wage must develop transparent criteria and procedures for setting it. If collective bargaining coverage is less than 80 percent, they are also obliged to draw up an action plan to promote collective bargaining with the involvement of trade unions and employers. The introduction of a minimum wage is not mandatory. The directive itself is considered to have a certain ambivalence as a “recommendation in the guise of a directive”. Nevertheless, it is perceived as a change of path in the EU’s integration policy, which has so far mainly aimed at creating the common market. Whether this path change will actually happen is likely to depend above all on the implementation of the recommendations and the respective national power play. To this end, the first controversial discussions on the need and opportunities for legal action in Germany are outlined.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thorsten Schulten / Irene Dingeldey: Die EU als Schrittmacher bei der Erhöhung von Mindestlohn und Tarifbindung? 17
Zusammenfassung 17
Summary 17
1. Einführung 18
2. Positionen und Dynamiken sozialpolitischer Integration in Europa 18
3. Die Richtlinie im Kontext der EU-Politik 21
4. Ausgangslage und Anpassungsbedarf beim deutschen Mindestlohn 23
5. Ausgangslage und Anpassungsbedarf im Hinblick auf die Stärkung der Tarifbindung 25
6. Fazit 28
Literaturverzeichnis 29