Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Assmann, M., Härtlein, L., Kühn, D. Sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Transformation in der Hafenwirtschaft – Der ‚Tarifvertrag Zukunft‘ zwischen ver.di und Eurogate. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 1(1), 33-50. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439006
Assmann, Marie-Luise; Härtlein, Lennart and Kühn, Daniel "Sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Transformation in der Hafenwirtschaft – Der ‚Tarifvertrag Zukunft‘ zwischen ver.di und Eurogate" Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung 1.1, 2024, 33-50. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439006
Assmann, Marie-Luise/Härtlein, Lennart/Kühn, Daniel (2024): Sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Transformation in der Hafenwirtschaft – Der ‚Tarifvertrag Zukunft‘ zwischen ver.di und Eurogate, in: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, vol. 1, iss. 1, 33-50, [online] https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439006

Format

Sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Transformation in der Hafenwirtschaft – Der ‚Tarifvertrag Zukunft‘ zwischen ver.di und Eurogate

Assmann, Marie-Luise | Härtlein, Lennart | Kühn, Daniel

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 33–50

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Marie-Luise Assmann, Arbeitnehmerkammer Bremen

Lennart Härtlein, Arbeitnehmerkammer Bremen

Daniel Kühn, Arbeitnehmerkammer Bremen

References

  1. Bahnmüller, R. et al. (2023): Mitsprache bei der Digitalisierung? Beteiligung von Betriebsrat und Beschäftigten in digitalisierungsaktiven Betrieben. Study 479. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.  Google Scholar
  2. Bella, N. et al. (2022): Partizipation und Un_Gleichheit – Eine Herausforderung für die Mitbestimmung. Wiesbaden: Springer.  Google Scholar
  3. Bispinck, R. und WSI-Tarifarchiv (2019): 70 Jahre Tarifvertragsgesetz. Stationen der Tarifpolitik von 1949 bis 2019. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 85. Düsseldorf: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung.  Google Scholar
  4. Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) (2023): Willkommen bei STRADegy. Abgerufen am 12.07.2023 unter http://www.stradegy-projekt.de/.  Google Scholar
  5. Bremische Bürgerschaft (2022): Beschäftigungsperspektiven und Qualifikationsbedarfe im Container- und Automobilumschlag. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 13. Juni 2022. Drucksache 20/1562.  Google Scholar
  6. Buss, K.-P. (2018): Branchenanalyse Hafenwirtschaft. Entwicklungslinien des Hafenwettbewerbs und Herausforderungen der öffentlichen Akteure. Study 402. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.  Google Scholar
  7. Butollo, F. und de Paiva Lareiro, P. (2020): Digitale Revolution? Widersprüche der Produktivkraftentwicklung im Postwachstumskapitalismus. In: Das Argument, 62 (335), 82–102.  Google Scholar
  8. Daum, M. (2019): Handlungs- und Strategieansätze für die Mitbestimmung. Gestaltung von Arbeit in Zeiten des digitalen Strukturwandels in der Zeitungsbranche. I.M.U Mitbestimmungspraxis Nr. 26. Abgerufen am 30.10.2023 unter https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-007410.  Google Scholar
  9. Deutscher Gewerkschaftsbund (2022): Betriebliche Mitbestimmung für das 21. Jahrhundert. Gesetzentwurf für ein modernes Betriebsverfassungsgesetz. Arbeit und Recht Jg. 70, Sonderausgabe. Abgerufen am 05.10.2023 unter https://www.boeckler.de/pdf/arbeit_und_recht_dgb_betrvg_reformentwurf.pdf.  Google Scholar
  10. Dittmar, N. und Nguyen, T. (2022). Digitalisierung in der Arena der Tarifautonomie. In: Ewen, J., Nies, S. und Seeliger, M. (Hrsg.), Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft?. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 63–80.  Google Scholar
  11. Eurogate (2017): Kalmar liefert Auto Straddle Carrier System für Pilotprojekt in Wilhelmshaven. Abgerufen am 01.08.2023 unter https://www1.eurogate.de/Ueber-uns/Presse/Pressemeldungen/Kalmar-liefert-Auto-Straddle-Carrier-System-fuer-Pilotprojekt-in-Wilhelmshaven.  Google Scholar
  12. Eurogate (2020): „Zukunft EUROGATE“ macht Terminals wettbewerbsfähig. Abgerufen am 01.08.2023 unter https://www1.eurogate.de/Ueber-uns/Presse/Pressemeldungen/Zukunft-EUROGATE-macht-Terminals-wettbewerbsfaehig.  Google Scholar
  13. Eurogate (2023a): Über uns. Abgerufen am 12.07.2023 unter https://www1.eurogate.de/Ueber-uns.  Google Scholar
  14. Eurogate (2023b): Glossar. Abgerufen am 12.07.2023 unter https://www1.eurogate.de/SERVICE/Glossar/.  Google Scholar
  15. Eurogate und ver.di (2018): Tarifvertrag Zukunft. Automatisierung sozial und mitbestimmt gestalten. Bremen.  Google Scholar
  16. Eurokai (2023): Jahresberichte. Abgerufen am 12.07.2023 unter https://www.eurokai.de/Investor-Relations/Finanzberichte.  Google Scholar
  17. EVAG, ELAG und ver.di (2022): Tarifvertrag Zukunft. Emden.  Google Scholar
  18. Evers, M., Krzywdzinski, M. und Pfeiffer, S. (2018): Wearable Computing im Betrieb gestalten: Rolle und Perspektiven der Lösungsentwickler im Prozess der Arbeitsgestaltung. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 28, H. 1: 3–27.  Google Scholar
  19. Ewen, J., Nies, S. und Seeliger, M. (2022): Sozialpartnerschaft und arbeitspolitische Ordnungsbildung im Prozess der Digitalisierung. Eine Einführung. In: Ewen, J., Nies, S. und Seeliger, M. (Hrsg.), Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft?. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 7–24.  Google Scholar
  20. Georg, A., Katenkamp, O. und Guhlemann, K. (2017): Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten – Strategien und Handlungsoptionen von Betriebsräten in der Arbeitswelt 4.0. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 26, H. 2: 251–274.  Google Scholar
  21. Haipeter, T., Korflür, I. und Schilling, G. (2018): Neue Koordinaten für eine proaktive Betriebspolitik. Erfahrungen aus dem Gewerkschaftsprojekt „Arbeit 2020 in NRW“. In: WSI-Mitteilungen Jg. 71, H. 3: 219–226.  Google Scholar
  22. Haipeter, T. und Schilling, G. (2023): Interessenvertretungen in der Digitalisierung. Zur Bedeutung betriebspolitischer Aktivierungsprojekte der Gewerkschaften am Beispiel von „Arbeit 2020 in NRW“. In: WSI-Mitteilungen Jg. 76, H. 5: 392–400.  Google Scholar
  23. HHLA (2022): Geschichte des CTA – Immer vorne bleiben!. Abgerufen am 01.11.2023 unter https://hhla.de/unternehmen/geschichte/geschichte-cta.  Google Scholar
  24. Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Digitalisierung von Arbeit: Folgen, Grenzen und Perspektiven. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 43/2015. TU Dortmund.  Google Scholar
  25. Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) (2022): Gutachten zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Containerumschlags in Bremerhaven.  Google Scholar
  26. Kirchner, S. und Matiaske, W. (2019): Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen in betrieblichen Arbeitswelten: Zwischen revolutionärem Wandel und digitalem Inkrementalismus. In: Industrielle Beziehungen Jg. 26, H. 2: 125–129.  Google Scholar
  27. Kuhlenkötter, B. et al. (2019): Mitbestimmung und Partizipation im Transformationsprozess zur Industrie 4.0. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 28, H. 4: 401–422.  Google Scholar
  28. Massolle, J. (2021): Automatisierungsschutz im Containerhafen. Portrait über einen Tarifvertrag und eine Absichtserklärung für einen Innovations- und Rationalisierungsschutz der Beschäftigten beim Container Terminal Altenwerder. Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.  Google Scholar
  29. Matuschek, I. und Kleemann, F. (2018): „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“ – Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung. In: WSI-Mitteilungen Jg. 71, H. 3: 227–234.  Google Scholar
  30. Matuschek, I. und Kleemann, F. (2019): Konzertierte Verunsicherung angesichts Industrie 4.0 – Herausforderungen für die betriebliche Sozialpartnerschaft. In: Industrielle Beziehungen Jg. 26, H. 2: 189–206.  Google Scholar
  31. Müller-Jentsch, W. (1986): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.  Google Scholar
  32. Neugebauer, J., Heilig, L. und Voß, S. (2023): Anforderungsanalyse zur Umsetzung eines digitalen Zwillings im Containerterminal. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 60 (1), 110–131.  Google Scholar
  33. Niewerth, C. et al. (2022): Betriebsräte in der doppelten Transformation. Eine Transferforschungsprojekt zur Organisationsentwicklung von Betriebsratsgremien. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Study B. 468. Abgerufen am 05.10.2023 unter https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008224/p_study_hbs_468.pdf.  Google Scholar
  34. Schroeder, W. (2016): Konfliktpartnerschaft – still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie. In: Industrielle Beziehungen 23, H. 3, 374–392.  Google Scholar
  35. Schroeder, W. und Hassel, A. (2021): Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft. In: Lemb, Wolfgang (Hrsg.): Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft. Marburg: Metropolis, 127–142.  Google Scholar
  36. Schulten, T. et al. (2020): Tarifverträge und Tarifflucht in Bremen. Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung. Study Nr. 22. Abgerufen am 30.10.2023 unter https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_22_2020.pdf.  Google Scholar
  37. Simon, H., Brinkmann, U. und Paulitz, T. (2022): „Wir haben keinen Plan B“ – Chronik einer gescheiterten Digitalisierung. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 31, H. 4: 355–375.  Google Scholar
  38. ver.di (2019): Digital muss sozial: Automatisierung in der Hafenwirtschaft. ver.di-Standpunkte 08/2019. Informationen des ver.di-Landesbezirks Niedersachsen Bremen.  Google Scholar

Abstract

The article at hand sheds a light on how the digital transformation process at the container terminal operator Eurogate is shaped by the collective agreement ‚Tarifvertrag Zukunft‘. It is shown that the agreement as such is enhancing codetermination at Eurogate and thus facilitates more participation by the employees in the digital transformation. Particularly the newly formed ‚automation commission‘ secures an early and comprehensive involvement of employee representatives. However, as more far reaching automation projects are still lacking, the true test of the collective agreement lies still ahead.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Marie-Luise Assmann / Lennart Härtlein / Daniel Kühn: Sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Transformation in der Hafenwirtschaft – Der ‚Tarifvertrag Zukunft‘ zwischen ver.di und Eurogate 33
Zusammenfassung 33
Summary 33
1. Einleitung 34
2. Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Digitalisierung und Automatisierung 35
2.1 Betriebliche Mitbestimmung bei Digitalisierung und Automatisierung 36
2.2 Gestaltungsmöglichkeiten des technologischen Wandels durch Tarifverträge 37
2.3 Zukunftstarifverträge in deutschen Containerhäfen 38
3. Das Unternehmen Eurogate 38
4. Der ‚Tarifvertrag Zukunft‘ 41
4.1 Inhalte des Tarifvertrags 42
4.2 Stärken und Schwächen des Tarifvertrags 44
5. Fazit und Ausblick 45
Literaturverzeichnis 47