Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Böhme, R., Bleses, P. Bedeutung der Sozialpartnerschaft bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft. . Ein Vergleich zwischen der Kindertagesbetreuung und der Altenpflege. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 1(1), 51-72. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439007
Böhme, René and Bleses, Peter "Bedeutung der Sozialpartnerschaft bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft. Ein Vergleich zwischen der Kindertagesbetreuung und der Altenpflege. " Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung 1.1, 2024, 51-72. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439007
Böhme, René/Bleses, Peter (2024): Bedeutung der Sozialpartnerschaft bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft, in: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, vol. 1, iss. 1, 51-72, [online] https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439007

Format

Bedeutung der Sozialpartnerschaft bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft

Ein Vergleich zwischen der Kindertagesbetreuung und der Altenpflege

Böhme, René | Bleses, Peter

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 51–72

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

René Böhme, iaw Universität Bremen

Peter Bleses, iaw Universität Bremen

References

  1. AGJ, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.) (2014): Fachkräftegebot und Fachkräftegewinnung vor dem Hintergrund der Aufgaben- und Angebotsvielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe. Positionspapier. Berlin.  Google Scholar
  2. Auffenberg, J., Becka, D., Evans, M., Kokott, N., Schleicher, S. und Braun, E. (2022): „Ich pflege wieder, wenn …“ – Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen.  Google Scholar
  3. Autorengruppe Fachkräftebarometer (Hrsg.) (2023): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023. DJI/TU-Dortmund.  Google Scholar
  4. Becker, B. (2010): Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 139–163.  Google Scholar
  5. Becker-Pülm, L., Bleses, P., Busse, B., Mahnken, F. und Zenz, C. (2023): Gute Ausbildungsqualität? Eine arbeitswissenschaftliche Evaluation der generalistischen Pflegeausbildung im Land Bremen, in: Reiber, K., Mohr, J., Evans, M. und Peters, M. (Hrsg.), Zielperspektiven Beruflicher Bildung in der Domäne Pflege: Fachkräftesicherung – Professionalisierung – Versorgungsqualität. Bielefeld: wbv (im Erscheinen).  Google Scholar
  6. Benedix, U. (2022): Pflegehilfskräfte in der stationären Langzeitpflege. Herausforderungen vor der Einführung eines neuen Personalbemessungsverfahrens – eine Bestandsaufnahme. Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Nr. 39. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft.  Google Scholar
  7. Benedix, U. und Kathmann, T. (2019): Neue Wege der Pflegeausbildung: Anspruch und Leistungen der Pflegeberufereform für die Attraktivität der Pflegearbeit. Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Nr. 29. Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen.  Google Scholar
  8. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2023): Ländermonitor Frühkindliche Bildung. URL: https://www.laendermonitor.de, 24.11.2023.  Google Scholar
  9. Böhme, R. (2017): Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft, in: Zeitschrift für Sozialreform, 63 (2), 157–185.  Google Scholar
  10. Böhme, R. (2024): Verbleibstudie für Absolvent:innen der Erzieher:innenausbildung im Land Bremen. Laufendes Forschungsvorhaben am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.  Google Scholar
  11. Böhme, R. und Backeberg, L. (2019): Die Sozialwirtschaft wächst und wächst. Branchenanalyse zum Strukturwandel im Land Bremen. Arbeitnehmerkammer Bremen.  Google Scholar
  12. BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2023): Höhere Mindestlöhne in der Altenpflege, Pressemitteilung vom 29. August 2023. URL: https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Pressemitteilungen/2023/empfehlung-anhebung-der-mindestloehne-altenpflege.html, 09.12.2023.  Google Scholar
  13. BMG, Bundesministerium für Gesundheit (2023): Pflege-Netzwerk Deutschland: FAQ – Das neue Personalbemessungsverfahren in der Langzeitpflege. URL: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/fileadmin/files/Aktion/231128_PND__FAQ_Personalbemessung_barrierefrei.pdf, 09.12.2023.  Google Scholar
  14. Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2023a): Engpassanalyse. URL: https://statistik.arbeitsagentur.de, 24.11.2023.  Google Scholar
  15. Bundesagentur für Arbeit (2023b): Wie entwickeln sich die Entgelte für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Pflegeberufen? Kurzinfo, Juli 2023, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Generische-Publikationen/Altenpflege-Kurzinfo.pdf?__blob=publicationFile&v=2, 09.12.2023.  Google Scholar
  16. Erdsiek-Rave, U. und John-Ohnesorg, M. (Hrsg.) (2013): Frühkindliche Bildung – Das reinste Kinderspiel?!. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.  Google Scholar
  17. Evans, M. (2016): Arbeitsbeziehungen in der Care-Arbeit im Wandel, in: WISO DISKURS 23/2016.  Google Scholar
  18. Evans, M. und Kerber-Clasen, S. (2017): Arbeitsbeziehungen in der Care-Arbeit: Blockierte Aufwertung?, in: WSI Mitteilungen 3/2017, 180–188.  Google Scholar
  19. Evans, M., Ludwig, C. und Kobus, J. (2023): Der lange Weg zur Aufwertung der Altenpflege. Was lässt sich aus der Geschichte lernen?. Working Paper Forschungsförderung, Nr. 290, Mai 2023. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.  Google Scholar
  20. GEW Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2022): „Helfende Hände“ nicht die Lösung. Positionspapier.  Google Scholar
  21. Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2023): Kinderbetreuung: 57 Prozent der erwerbstätigen Eltern mit Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert. Pressemitteilung vom 04.08.2023.  Google Scholar
  22. Hermes, H., Lergetporer, P., Peter, F. und Wiederhold, S. (2023): Discrimination in the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment. AEA Papers & Proceedings.  Google Scholar
  23. Kemper, T., Colbasevici, L. und Espenhorst, N. (2022): Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband.  Google Scholar
  24. Kita Bremen (Hrsg.) (2019): Mitarbeiterbefragung zum Einsatz von Entlastungskräften bei KiTa Bremen. Unveröffentlichtes Manuskript.  Google Scholar
  25. KOFA, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Hrsg.) (2022): Ländersteckbrief Deutschland. URL: https://www.kofa.de/media/Publikationen/Laendersteckbriefe/Deutschland.pdf, 24.11.2023.  Google Scholar
  26. Kreß, H. (2012): Aktuelle Probleme des kirchlichen Arbeitsrechts: Der Dritte Weg, das Streikrecht und die Mitarbeiterrepräsentanz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 4, 103–105.  Google Scholar
  27. Lutke, R. (2023): Wie fehlende Kinderbetreuung den Fachkräftemangel verschärft, in: Wirtschaftswoche vom 10.03.2023.  Google Scholar
  28. Müller, S., Theisen, C. und Fuchs-Rechlin, K. (2018): Kontinuität und Diskontinuität in den ersten Berufsjahren, in: Fuchs-Rechlin, K. und Züchner, I. (Hrsg.) (2018): Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. München: DJI, 34–41.  Google Scholar
  29. Müller-Jentsch, W. (1999): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen industrieller Beziehungen. 3. Auflage, München/Mering: Hampp.  Google Scholar
  30. Rothgang, H. (2020). Ein Maß für den Personalbedarf. Berlin: G+G-digital. URL: https://archiv.gg-digital.de/2021/03/ein-mass-fuer-den-personalbedarf/#Lese-%20und%20Webtipps, 09.12.2023.  Google Scholar
  31. Sadigh, P. (2022): Das ist das Ende der Kita-Platz-Garantie, in: DIE ZEIT vom 20.10.2022.  Google Scholar
  32. Schmitz, S., Spieß, C. K. und Huebener, M. (2023): Weiterhin Ungleichheiten bei der KiTa-Nutzung: Größer ungedeckter Bedarf in grundsätzlich benachteiligten Familien, in: Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2023: 3–8.  Google Scholar
  33. Schoener, J. (2024): Weniger Stunden für alle!, in: DIE ZEIT vom 30.01.2024.  Google Scholar
  34. Schroeder, W. (2017): Altenpflege zwischen Staatsorientierung, Markt und Selbstorganisation, in: WSI Mitteilungen, 70. Jg., 189–196.  Google Scholar
  35. Schroeder, W. (2018): Interessenvertretung in der Altenpflege. Zwischen Staatszentrierung und Selbstorganisation. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  36. Schroeder, W. (2022): Grenzen staatlichen Handelns zur Förderung schwacher Interessen. Das Beispiel Altenpflege, in: WSI Mitteilungen, 75. Jg., 37–44.  Google Scholar
  37. Schroeder, W. und Kiepe L. (2020): Improvisierte Tarifautonomie in der Altenpflege. Zur Rolle von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Staat, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Pflege. Praxis – Geschichte – Politik. Bonn, 214–226.  Google Scholar
  38. Schroeder, W. und Inkinen, S. (2022): Langzeitpflege in Deutschland. Zwischen Tradition und Erneuerung. Kasseler Diskussionspapiere i3: Ideen, Interessen und Institutionen im Wandel. Universität Kassel, Fachgebiet Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel.  Google Scholar
  39. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2023): Statistiken zur Kindertagesbetreuung. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/_inhalt.html, 24.11.2023.  Google Scholar
  40. Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H. und Leyendecker, B. (Hrsg.) (2013): NUBBEK. Forschungsbericht. Berlin.  Google Scholar
  41. Tietze, W., Meischner, T., Gänsfuss, R., Grenner, K., Schuster, K.-M., Völkel, P. und Roßbach, H.-G. (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten?. Neuwied: Luchterhand.  Google Scholar
  42. ver.di (Hrsg.) (2020a): Bundeseinheitliches Ausbildungsgesetz für den Beruf staatlich anerkannte*r Erzieher*in: Beitrag zum Diskurs um die Erzieher*innenausbildung.  Google Scholar
  43. ver.di (Hrsg.) (2020b): Vorschlag für ein wirklich gutes Kita-Gesetz. Positionspapier. Berlin.  Google Scholar
  44. ver.di (Hrsg.) (2021): Ergebnisse des ver.di Kita-Personalcheck. Alltag pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Den eigenen professionellen Ansprüchen nicht genügen können. Positionspapier. Berlin.  Google Scholar
  45. ver.di (Hrsg.) (2023): Es donnert in den Kitas! Donnerstags für gute Kitas. Positionspapier. Berlin.  Google Scholar
  46. ver.di NRW (Hrsg.) (2020): Der Fachkräfte-Engpass spitzt sich zu: Hilfskräfte sind kein Allheilmittel – ver.di NRW fordert umfassende Ausbildungsvergütung. Pressemitteilung. Düsseldorf.  Google Scholar
  47. Viernickel, S. (2013): Das Personal und seine Arbeitsbedingungen: Ein zentraler Qualitätsfaktor. Download unter https://www.deutscher-verein.de, 24.11.2023.  Google Scholar
  48. Viernickel, S., Fuchs-Rechlin, K., Strehmel, P., Preissing, C., Bensel, J. und Haug-Schnabel, G. (2015): Qualität für alle: Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung. Freiburg: Herder.  Google Scholar
  49. Zimmer, N. und Theobald, C. (2023): Studie: Fachkräfte aus den Kindertagesstätten evaluieren das Kita- Zukunftsgesetz Rheinland-Pfalz. Boppard: Kitafachkräfteverband Rheinland-Pfalz.  Google Scholar

Abstract

The unattractive working conditions in the social economy, which are characterized by low collective bargaining coverage and sometimes fragmented labor relations, are often cited as a reason for the increasing shortage of skilled workers in the sector. Despite the implementation of numerous strategies to upgrade the social professions and to increase in the number of employees, the demand for personnel continues to rise due to demographic changes and immigration. The entire system is therefore under great pressure to change yet so far, no consensus-oriented solutions have emerged through ‘social partnerships’. Against this backdrop, this article explores the potential role of social partnership structures in the search for solutions to the shortage of skilled workers. To that end, we focus on recent developments in two areas of the social economy that are very similar in terms of challenges but have very different systems of labor relations: child day care and geriatric care. Our analyzes shows that there is a similarity in the results achieved by improving working conditions, but the approaches taken in regard to the role of social partnership have been vastly different. It is unlikely that these efforts alone will be sufficient to address the shortage of skilled workers.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
René Böhme / Peter Bleses: Bedeutung der Sozialpartnerschaft bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft 51
Zusammenfassung 51
Summary 51
1. Einleitung 52
2. Untersuchungsfeld 1: Kindertagesbetreuung 54
2.1 Konsolidierung des Betreuungssystems und Verbesserung der Arbeitsbedingungen 56
2.2 Öffnung des Arbeitsfelds für Ungelernte und deren praxisnahe Weiterqualifizierung 58
3. Untersuchungsfeld 2: Altenpflege 60
3.1 Entgeltentwicklung in der Altenpflege 61
3.2 Qualifikationsentwicklung in der Altenpflege 65
4. Fazit 66
Literaturverzeichnis 68