Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schroeder, W., Greef, S., Zindel, J. Arbeitgeberverbände und Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation: Positionen zur Bewältigung der Herausforderungen und der Rolle der Sozialpartnerschaft. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 1(1), 89-107. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439009
Schroeder, Wolfgang; Greef, Samuel and Zindel, Jannik "Arbeitgeberverbände und Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation: Positionen zur Bewältigung der Herausforderungen und der Rolle der Sozialpartnerschaft" Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung 1.1, 2024, 89-107. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439009
Schroeder, Wolfgang/Greef, Samuel/Zindel, Jannik (2024): Arbeitgeberverbände und Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation: Positionen zur Bewältigung der Herausforderungen und der Rolle der Sozialpartnerschaft, in: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, vol. 1, iss. 1, 89-107, [online] https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439009

Format

Arbeitgeberverbände und Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation: Positionen zur Bewältigung der Herausforderungen und der Rolle der Sozialpartnerschaft

Schroeder, Wolfgang | Greef, Samuel | Zindel, Jannik

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 89–107

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Wolfgang Schroeder, Universität Kassel und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Samuel Greef, Universität Kassel

Jannik Zindel, Universität Kassel

References

  1. AGV Stahl (o.J.): Verbandsorganisation, https://agvstahl.de/verband.htm (abgerufen am 30.08.2023).  Google Scholar
  2. BDI (2023): Lagebild im industriellen Mittelstand. Eckdaten und Kernergebnisse einer BDI-Blitzumfrage im Frühsommer 2023, Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie.  Google Scholar
  3. Beckmann, K. (2023): Regieren statt reagieren – warum Deutschland eine aktive Industriepolitik braucht. In: DIE WELT, https://www.welt.de/wirtschaft/article246267072/Chemie-Industrie-Warum-wir-eine-aktive-Industriepolitik-brauchen.html (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar
  4. BMWi (2020): Für eine starke Stahlindustrie in Deutschland und Europa! Handlungskonzept Stahl, Berlin: BMWi.  Google Scholar
  5. BMWi (2021): Transformation der Stahlindustrie und Handlungskonzept Stahl, Berlin: BMWi.  Google Scholar
  6. BMWK (2022): Mehr Mittel für Klimaschutz, Energiesicherheit und Pandemiebewältigung, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/03/20220316-mehr-mittel-fur-klimaschutz-energiesicherheit-und-pandemiebewaltigung.html (abgerufen am 31.08.2023).  Google Scholar
  7. BMWK (2023a): Investitionsstrategie, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/_delme_investitionsstrategie.html (abgerufen am 31.08.2023).  Google Scholar
  8. BMWK (2023b): Wettbewerbsfähige Strompreise für die energieintensiven Unternehmen in Deutschland und Europa sicherstellen, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/W/wettbewerbsfaehige-strompreise-fuer-die-energieintensiven-unternehmen-in-deutschland-und-europa-sicherstellen.pdf (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar
  9. Brandt, A., Grimm, V., Schmidt, C.M., Gornig, M., Falck, O. und Heymann, E. (2022): Droht der deutschen Wirtschaft eine Deindustrialisierung?. In: Wirtschaftsdienst, 102 (12), 917–944.  Google Scholar
  10. Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt (2012): Monitoringbericht 2012.  Google Scholar
  11. Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt (2022): Monitoringbericht 2022.  Google Scholar
  12. Bundesregierung (2023): Strompreispaket für produzierende Unternehmen – Bundesregierung entlastet stromintensive Unternehmen, 9.11.2023, https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/pressemitteilungen/strompreispaket-fuer-produzierende-unternehmen-bundesregierung-entlastet-stromintensive-unternehmen-2235602 (abgerufen am 1.12.2023).  Google Scholar
  13. Czada, R. (1994): Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung. In: Streeck, W. (Hrsg.): Staat und Verbände, Wiesbaden: VS Verlag, 37–64.  Google Scholar
  14. Deloitte (2023): Neue Risiken für die Lieferkette und den Standort Deutschland. Supply Chain Pulse Check, https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/consumer-industrial-products/Deloitte-Supply-Chain-Pulse-Check-Spring-2023-DE.pdf (abgerufen am 30.8.2023).  Google Scholar
  15. DGB (2023): Neue Allianz aus Gewerkschaften und Verbänden. Brückenstrompreis jetzt! https://www.dgb.de/presse/++co++7a3bb6ce-3d83-11ee-916a-001a4a160123 (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar
  16. DLR/DIW Berlin/KBA (2022): Verkehr in Zahlen 2022/2023. In: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.): Verkehr in Zahlen, 51, Flensburg: KBA.  Google Scholar
  17. Ellguth, P. und Kohaut, S. (2022): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2021. In: WSI-Mitteilungen, 75 (4), 328–336.  Google Scholar
  18. Flemming, J. (2022): Industrielle Naturverhältnisse. Politisch-kulturelle Orientierungen gewerkschaftlicher Akteure in sozial-ökologischen Transformationsprozessen, München: oekom verlag.  Google Scholar
  19. Fratzscher, M. (2023): Schreckgespenst Deindustrialisierung, https://www.diw.de/de/diw_01.c.862921.de/nachrichten/schreckgespenst_deindustrialisierung.html (abgerufen am 30.08.2023).  Google Scholar
  20. Gesamtmetall (2023): Klimaschutz braucht Technologieoffenheit, https://www.gesamtmetall.de/klimaschutz-braucht-technologieoffenheit/ (abgerufen am 30.08.2023).  Google Scholar
  21. Haipeter, T. (2016): Variety of Strategies. Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung in Deutschland. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26 (S2), 75–91.  Google Scholar
  22. Haipeter, T. (2017): OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände. In: Schroeder, W. und Weßels, B. (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, 305–317.  Google Scholar
  23. Haipeter, T. (2023): Zwischen Tarifakzeptanz und Tarifkritik. Die Arbeitgeberverbände und ihre Sichtweisen auf das Tarifsystem. In: WSI-Mitteilungen, 76 (3), 177–184.  Google Scholar
  24. Hassel, A., Ahlers, E., Schulze Buschoff, K. und Sieker, F. (2019): Die Rolle der Sozialpartnerschaft in der digitalen Transformation. Stellungnahme für die Enquetekommission Digitale Transformation der Arbeitswelt in NRW, Düsseldorf: WSI.  Google Scholar
  25. Hermann, H. und Emele, L. (2023): Dirty Thirty. Emissionen des Industriesektors in Deutschland, Berlin: WWF Deutschland.  Google Scholar
  26. Heymann, E. (2022): Energiekrise trifft Industrie bis ins Mark, Frankfurt am Main: Deutsche Bank Research.  Google Scholar
  27. Hirschl, B., Neumann, A. und Vogelpohl, T. (2011): Investitionen der vier großen Energiekonzerne in erneuerbare Energien. Stand 2009, Planungen und Ziele 2020 – Kapazitäten, Stromerzeugung und Investitionen von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. In: Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.): Schriftenreihe des IÖW 199/11, Berlin. IÖW.  Google Scholar
  28. Hirschman, A.O. (2004): Exit, Voice, and Loyalty. Responses to decline in firms, organizations, and states, Cambridge: Harvard University Press.  Google Scholar
  29. Hofmann, J. (2023): IG Metall begrüßt Habeck-Vorschlag zum Industriestrompreis, https://www.igmetall.de/presse/pressemitteilungen/ig-metall-begruesst-habeck-vorschlag-zum-industriestrompr (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar
  30. IG Metall (2023a): Speed Matters – Weichen für die Mobilitätswende stellen. Debattenpapier zur Mobilitätswende, Frankfurt: IG Metall.  Google Scholar
  31. IG Metall (2023b): Warum dieses Strompreispaket die Industrie nicht rettet, 10.11.2023 https://www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/wirtschaftspolitik/industriepolitik/warum-dieses-strompreispaket-die-industrie-nicht-rettet (abgerufen am 1.12.2023).  Google Scholar
  32. Kemfert, C. (2013): Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole, Hamburg: Murmann.  Google Scholar
  33. Kohaut, S., und Hohendanner, C. (2023): Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland, https://www.iab-forum.de/tarifbindung-und-mitbestimmung-keine-trendumkehr-in-sicht/ (abgerufen am 1.8.2023).  Google Scholar
  34. Küper, M., Schaefer, T. und Schmitz, E. (2023): Transformationskompass. Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland, Köln: iW.  Google Scholar
  35. Müller-Jentsch, Walther (2016): Konfliktpartnerschaft und andere Spielarten industrieller Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen, 23 (4), 518–531.  Google Scholar
  36. OECD (2023): OECD Economic Outlook, Volume 2023 Issue 1: Preliminary Version.  Google Scholar
  37. Peteranderl, F.X. (2023): Handwerks-Präsident gegen Industriestrompreis: „Verbraucher zahlen, was die Industrie bekommt“, https://www.merkur.de/wirtschaft/handwerkskammer-praesident-industriestrompreis-handwerk-verbraucher-kosten-energiekrise-92480798.html (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar
  38. Rat der Arbeitswelt (2023): Transformation in bewegten Zeiten. Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource, Arbeitswelt-Bericht 2023, Berlin: Rat der Arbeitswelt.  Google Scholar
  39. Risius, P., Seyda, S., Wendland, F. und Monsef, R. (2023): Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?, Köln: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung.  Google Scholar
  40. Rusche, C. (2023): Deindustrialisierung – Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen. In: IW-Kurzbericht, 43, 1–3.  Google Scholar
  41. Schroeder, W. (2016): Konfliktpartnerschaft – still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie. In: Industrielle Beziehungen, 23 (3), 374–392.  Google Scholar
  42. Schroeder, W. (2017): Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände. In: Schroeder, W. und Weßels, B. (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, 29–51.  Google Scholar
  43. Schroeder, W. (2021): Von der Schließung zur Öffnung: Akteurskonstellationen in der Energie- und Verkehrswende. In: WSI-Mitteilungen, 74 (3), 199–206.  Google Scholar
  44. SPD, Grüne und FDP (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, Berlin: Die Bundesregierung.  Google Scholar
  45. Straßner, A. (2010): Verbände: Funktion und Strukturen. In: Hoffjann, O. und Stahl, R. (Hrsg.): Handbuch Verbandskommunikation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 21–38.  Google Scholar
  46. Streeck, W. (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: KZfSS, 39 (3), 471–495.  Google Scholar
  47. Streeck, W. (2016): Von Konflikt ohne Partnerschaft zu Partnerschaft ohne Konflikt: Industrielle Beziehungen in Deutschland. In: Industrielle Beziehungen, 23 (1), 47–60.  Google Scholar
  48. SVR (2021): Jahresgutachten 2021/22: Transformation gestalten: Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Wiesbaden: SVR.  Google Scholar
  49. SVR (2022): Jahresgutachten 2022/23: Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten, Wiesbaden: SVR.  Google Scholar
  50. UBA (2023a): Indikator: Emission von Treibhausgasen, https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-emission-von-treibhausgasen (abgerufen am 30.08.2023).  Google Scholar
  51. UBA (2023b): Entwicklung der Pkw im Bestand nach Kraftstoffarten, https://www.umweltbundesamt.de/bild/entwicklung-der-pkw-im-bestand-nach-kraftstoffart (abgerufen am 30.08.2023).  Google Scholar
  52. VAEU (2022): Organisationsschema, https://www.vaeu.de/pdf/Organisationsschema_VAEU_2023.pdf (abgerufen am 30.08.2023).  Google Scholar
  53. Vassiliadis, M. (2023): Vassiliadis über Standortprobleme. Chemiegewerkschafts-Chef: „In Teilen der Industrie brennt es lichterloh“, https://www.rnd.de/wirtschaft/vassiliadis-zur-industriestrompreis-forderung-im-interview-3OUM53M5LNHRVDHCMX5343FV7U.html (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar
  54. Werneke, F. (2023): Ver.di-Chef Werneke: „Mich stört die Unfähigkeit der Ampel“, https://www.morgenpost.de/politik/article238711181/verdi-frank-werneke-gewerkschaft-interview-ampel.html (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar
  55. Wolf, S. (2023): Dauerstreit in der Regierung. „Es ist ein verheerendes Signal“, https://www.gesamtmetall.de/es-ist-ein-verheerendes-signal/ (abgerufen am 28.8.2023).  Google Scholar

Abstract

Industrial relations in Germany are characterized by different patterns of cooperation and conflict across sectors, with the positioning of the employers’ associations (AGV) playing a crucial role. In the past, social partnership has proven to be a favorable condition for handling crises and structural change in a socially responsible manner. In the socio-ecological transformation, AGV face challenges as companies vary in their exposure to uncertain energy prices and the need to adjust production processes or business models. The heterogeneous landscape complicates unified representation of interests, exemplified by debates on the industrial electricity price. Additionally, AGV’s effectiveness is weakened by OT-memberships and companies abstaining from association memberships. The socio-ecological transformation thus poses a risk of further divergence in the realms of labor relations. In sectors characterized by social partnership, collaborative management of the transformation can invigorate the relationship between AGV and trade unions, while conflict-prone sectors will continue to fall behind due to organizational deficiencies and structural overload.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wolfgang Schroeder / Samuel Greef / Jannik Zindel: Arbeitgeberverbände und Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation: Positionen zur Bewältigung der Herausforderungen und der Rolle der Sozialpartnerschaft 89
Zusammenfassung 89
Summary 89
1. Einleitung 90
2. Unterschiedliche Betroffenheiten 91
3. Arbeitgeberverbände und Sozialpartnerschaft in Deutschland 94
4. Aufstellung der Arbeitgeberverbände 97
5. Fallbeispiel: Industriestrompreis 99
6. Fazit 102
Literaturverzeichnis 104