Menu Expand

Ökologische Wende in der regionalen Strukturpolitik: Korporatistische Interessen und Spannungsfelder

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gärtner, S. Ökologische Wende in der regionalen Strukturpolitik: Korporatistische Interessen und Spannungsfelder. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 1(1), 109-128. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439010
Gärtner, Stefan "Ökologische Wende in der regionalen Strukturpolitik: Korporatistische Interessen und Spannungsfelder" Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung 1.1, 2024, 109-128. https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439010
Gärtner, Stefan (2024): Ökologische Wende in der regionalen Strukturpolitik: Korporatistische Interessen und Spannungsfelder, in: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, vol. 1, iss. 1, 109-128, [online] https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1439010

Format

Ökologische Wende in der regionalen Strukturpolitik: Korporatistische Interessen und Spannungsfelder

Gärtner, Stefan

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 109–128

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik

References

  1. Adelani, D. (2023): Lage der Strukturentwicklung – Bilanz nach drei Jahren Strukturstärkungsgesetz. https://revierwende.de/lage-der-strukturentwicklung/ (abgerufen am 01.09.2023).  Google Scholar
  2. Andersen, A. und (1987): Gase, Rauch und saurer Regen. In: Brüggemeier, F.-J. und Rommelspacher, T. (Hrsg.): Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. München, Verlag C.H. Beck, 64–85.  Google Scholar
  3. Andersen, A., Machtan, L. und Ott, R. (1987): „Geschichte auf neuen Wegen“? Arbeitswelt, Alltag und Industriekultur in bildlicher Darstellung. Bemerkungen zu einer „alternativen“ Präsentationsform von Geschichte anhand ausgewählter Bildmonographien. Archiv für Sozialgeschichte, Bd. XXVII, 553–563.  Google Scholar
  4. Angstmann, M. und Gärtner, S. (2023): Abriss, Neubau oder Sanierung – CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Nicht nur sparsamer, sondern auch weniger. Forschung aktuell, 2023 (09). https://doi.org/10.53190/fa/202309.  Google Scholar
  5. Aring, J. (2010): Gleichwertige Lebensverhältnisse – Inverse frontiers – Selbstverantwortungsräume. In: IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (Hrsg.): Weniger ist Zukunft. 19 Städte – 19 Themen. Berlin, Jovis Verlag, 764–777.  Google Scholar
  6. Bärnthaler, R. (2021): Die Ökonomie des Alltagslebens als Eckpfeiler einer sozial-ökologischen Transformation. In: BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hrsg.): Covid-Kaleidoskop II: Was tun nach der Krise?. Wien, 77–81. http://www.beigewum.at/wp-content/uploads/Beigewum_CoronaKaleidoskop_Teil2.pdf (abgerufen am 01.09.2023).  Google Scholar
  7. Bathelt, H., Malmberg, A. und Maskell, P. (2004): Clusters and knowledge: local buzz, global pipelines and the process of knowledge creation. Progress in human geography, 28 (1), 31–56.  Google Scholar
  8. Bell, D. (1976): The coming of the post-industrial society. The Educational Forum, 40 (4), 574–579.  Google Scholar
  9. Böcher, M. und Töller, A.E. (2012): Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytische Einführung. Wiesbaden, Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19465-3.  Google Scholar
  10. Bömer, H. und Noisser, N.H. (1981): Zum Konzept dieses Sammelbandes und Stand der Arbeit des Arbeitskreises. In: Brake, K. et al., Arbeitskreis arbeitsorientierte Regionalwissenschaft (Hrsg.): Regionale Krisen und Arbeitnehmerinteressen. Materialien zur arbeitnehmerorientierten Raumordnungs- und Regionalpolitik. StadtPlan-Schriften für Planen, Bauen und Kommunale Politik. Köln, Pahl-Rugenstein Verlag, 7–25.  Google Scholar
  11. Bohnenberger, K., Fritz, M., Mundt, I. und Riousset, P. (2021): Die Vertretung ökologischer Interessen in der Sozialpolitik: Konflikt- oder Kooperationspotential in einer Transformation zur Nachhaltigkeit?. Zeitschrift für Sozialreform, 67 (2), 89–121. https://doi.org/10.1515/zsr-2021-0004.  Google Scholar
  12. Bradley, B. (2013): Cleveland’s Evergreen Cooperatives Finding Better Ways to Employ Locals, Keep Cash Flow in Town. https://nextcity.org/daily/entry/clevelands-evergreen-cooperatives-finding-better-ways-to-employ-locals-keep (abgerufen am 23.03. 2023).  Google Scholar
  13. Brandt, M., Butzin, A., Gärtner, S., Meyer, K., Hennings, G., Siebert, S. und Ziegler-Hennings, C. unter Mitarb. von Lehmkuhl, T., Schambelon, S. und Wettig, S. (2017): Produktion zurück ins Quartier? Neue Arbeitsorte in einer gemischten Stadt: Endbericht im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Gelsenkirchen/Dortmund.  Google Scholar
  14. Bretscherger, L., Lechthaler, F., Rausch, S. und Zhang, L. (2017): Knowledge diffusion, endogenous growth, and the costs of global climate policy. European Economic Review, 93 (C), 47–72.  Google Scholar
  15. Brettschneider, A. und Klammer, U. (2017): Editorial: Kommunalisierung der Sozialpolitik – Chancen für präventive Konzepte? Zeitschrift für Sozialreform, 63 (2), 141–156. DOI: 10.1515/zsr-2017-0009.  Google Scholar
  16. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019): Jahreswirtschaftsbericht 2019. Soziale Marktwirtschaft stärken – Wachstumspotenziale heben, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/jahreswirtschaftsbericht-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (abgerufen am 01.09. 2023).  Google Scholar
  17. Butzin, A. und Franz Flögel, F. (2022): High-tech left behind. IAT discussion paper, 22 (04). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. https://www.iat.eu/discussionpapers/download/IAT_Discussion_Paper_22_04.pdf.  Google Scholar
  18. Butzin, A. und Gärtner, S. (2017): Koproduktion und Corporate Social Responsibility: soziale lokale Unternehmen als Kunden der Wirtschaftsförderung. In: Albers, H.-H. und Hartenstein, F. (Hrsg.): CSR und Stadtentwicklung: Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Berlin, Springer, 75–92.  Google Scholar
  19. Deutschlandfunk (2023): Industrieverbände und Gewerkschaften fordern Planungssicherheit. https://www.deutschlandfunk.de/industrieverbaende-und-gewerkschaften-fordern-planungssicherheit-100.html (abgerufen am 01.09.2023).  Google Scholar
  20. Dahlbeck, E. und Gärtner, S. (2019): Gerechter Wandel für Regionen und Generationen: Erfahrungen aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet. Berlin, WWF-Deutschland.  Google Scholar
  21. DGB (2023): Positionspapier des DGB NRW zum vorgezogenen Braunkohleausstieg 2030. „Den Wandel gestalten – Brüche vermeiden“.  Google Scholar
  22. ETUI – European Trade Union Institute (2023): The European Trade Union Institute. https://www.etui.org/ (abgerufen am 01.09.2023).  Google Scholar
  23. Flögel, F. und Gärtner, S. (2019): Können Unternehmen zur Stabilisierung strukturschwacher Räume beitragen? Spotlight Wirtschaft und Region, 4. Gütersloh.  Google Scholar
  24. Flögel, F., Schepelmann, P., Zademach, H.-M. und Zörner, M. (2023): Injecting climate finance into SME lending in Germany: Opportunities for and limitations of regional savings and cooperative Banks. ZFW – Advances in Economic Geography. https://doi.org/10.1515/zfw-2022-0011.  Google Scholar
  25. Fourastié, J. (1954): Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Köln-Deutz, Bund-Verlag.  Google Scholar
  26. Froud, J., Johal, S., Moran, M., Salento, A. und Williams, K. (2018): Foundational Economy: The Infrastructure of Everyday Life. Manchester, Manchester University Press.  Google Scholar
  27. Gärtner, S. (2008): Ausgewogene Strukturpolitik: Sparkassen aus regionalökonomischer Perspektive. Dissertation. Berlin, Lit Verlag.  Google Scholar
  28. Gärtner, S. (2019): Strukturwandel und Produktionsarbeit im urbanen Raum. Zeitschrift Arbeit, 28 (3), 285–305.  Google Scholar
  29. Gärtner, S. und Philipp Schepelmann (2020): Urbane Produktion: Mehr als ein sozial-ökologisches Feigenblatt?. RaumPlanung: Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 209 (6), 50–55.  Google Scholar
  30. GFAAJ mbH (2023): Revierwende. Gewerkschaften gestalten Strukturwandel. https://revierwende.de/ (abgerufen am 01.09.2023).  Google Scholar
  31. Grabher, G. (1990): On the Weakness of Strong Ties. The Ambivalent Role of Inter-Firm Relations in the Decline and Reorganization of the Ruhr. Discussion paper FS I 90-4. Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.  Google Scholar
  32. Granovetter, M.S. (1973): The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78 (6), 1360–1380.  Google Scholar
  33. Grillitsch, M. und Asheim, B.T. (2023): Towards regenerative regional development in responsible value chains: an agentic response to recent crises. European Planning Studies. https://doi.org/10.1080/09654313.2023.2205890.  Google Scholar
  34. Hahne, U. (2005): Zur Neuinterpretation des Gleichwertigkeitsziels. Raumforschung und Raumordnung, 63, 257–265.  Google Scholar
  35. Hemberger, C. und Kiwitt, T. (2020): Glückssache oder konsequente Strategie?. RaumPlanung. Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 207 (4-2020), 36–41.  Google Scholar
  36. Hüther, M. und Lesch, H. (2023): Vortrag „Interdependenzen zwischen Transformation und Sozialpartnerschaft“: Workshop „Sozialpartnerschaft – Chancen und Herausforderungen. Konferenz zum aktuellen Vierteljahrsheft des DIW Berlin, am 19.09.2023.  Google Scholar
  37. Isaksen, A., Trippl, M. und Mayer, H. (2022): Regional innovation systems in an era of grand societal challenges: reorientation versus transformation. European Planning Studies, 30 (11), 2125–2138. https://doi.org/10.1080/09654313.2022.2084226.  Google Scholar
  38. Krieg, P. (2008): Krankes Geld. In: Lettre International, 83, 42–45.  Google Scholar
  39. Krlev, G. und Terstriep, J. (2022): Pinning it down? Measuring innovation for sustainability transitions. Environmental Innovation and Societal Transitions, 45, 270–288. https://doi.org/10.1016/j.eist.2022.11.005.  Google Scholar
  40. Läpple, D. (1994): Zwischen gestern und übermorgen. Das Ruhrgebiet – eine Industrieregion im Umbruch. In: Kreibich, R., Schmid, A.S., Siebel, W., Sieverts, T. und Zlonicky, P. (Hrsg.): Bauplatz Zukunft – Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen. Essen, 37–51.  Google Scholar
  41. Laruffa, F. (2022). The dilemma of „sustainable welfare“ and the problem of the future in capacitating social policy. Sustainability: science, practice, & policy, 18(1), 822–836. DOI: 10.1080/15487733.2022.2143206.  Google Scholar
  42. Lichtblau, K., Lang, T., Bähr, C. (2022): Erklärung und Messung von Strukturwandel in der M+E-Industrie. Studie für den Arbeitgeberverband GESAMTMETALL. file:///C:/Users/st26339/Downloads/Gesamtmetall-Bericht_ME_Strukturwandel_2022.pdf.  Google Scholar
  43. Netzwerk Zukunft der Industrie e.V. (2023): Bündnis Zukunft der Industrie. https://buendnis-zukunft-der-industrie.de/ (abgerufen am 01.09.2023).  Google Scholar
  44. Niedermoser, K. (2017): „Wenn wir nicht mehr wachsen, wie verteilen wir dann um?“ Die Rolle von Gewerkschaften bei der Gestaltung eines sozial-ökologischen Wandels. Österreich Z Soziol, 42, 129–145. DOI: 10.1007/s11614-017-0261-y.  Google Scholar
  45. Nitsche-Whitfeld, P. (2023): Beyond Economic Growth: The Role of Trade Unions in the Transition to Well-Being. ETUI Research Paper – Report 3. Brussels, ETUI aisbl.  Google Scholar
  46. Petschow, U., Sharp, H., Riousset, P., Jacob, K., Guske, A.-L., Kalt, G., Schipperges, M. und Arlt, H.-J. (2021): Potenziale, Hemmnisse und Perspektiven neuer Allianzen für sozial-ökologische Transformationen. Umwelt-, gewerkschafts- und sozialpolitische Akteure im Spannungsfeld unterschiedlicher Kontexte, Logiken und Zukunftsvorstellungen. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau, Umweltbundesamt.  Google Scholar
  47. Pfeiffer, A. (1982): Vorausschauende Strukturpolitik durch gesamtwirtschaftliche Mitbestimmung. Gewerkschaftliche Monatshefte, 10, 617–626.  Google Scholar
  48. Rehfeld, D. (2005): Perspektiven der Strukturpolitik nach 2006. In: Institut Arbeit und Technik (Hrsg.): Jahrbuch 2005. Gelsenkirchen, 220–231.  Google Scholar
  49. Rembser, J. (1977): Die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Wandels durch die Forschungs- und Entwicklungspolitik als präventive Strukturpolitik. Dortmund, Rhein-Ruhr Druck Sander.  Google Scholar
  50. Rosenfeld, S.A. (2002): Creating Smart Systems: A guide to cluster strategies in less favoured regions. Carrboro, North Carolina, Regional Technology Strategies.  Google Scholar
  51. Suitner, J., Haider, W. und Philipp, S. (2022): Social innovation for regional energy transition? An agency perspective on transformative change in non-core regions. Regional Studies, 57 (8), 1498–1510. https://doi.org/10.1080/00343404.2022.2053096.  Google Scholar
  52. Thoss, R. und Ritzmann, P. (1984): Informationsgrundlagen für die vorausschauende Strukturpolitik. Münster, Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung.  Google Scholar
  53. Truffer, B., Rohracher, H., Kivimaa, P., Raven, R., Alkemade, F., Carvalho, L. und Feola, G. (2022): A perspective on the future of sustainability transitions research. Environmental Innovation and Societal Transitions, 42, 331–339. https://doi.org/10.1016/j.eist.2022.01.006.  Google Scholar
  54. Ward, B. und Lewis, J. (2002): Plugging the Leaks: Making the most of every pound that enters your local economy. London, New Economics Foundation.  Google Scholar
  55. Weingarten, J. (2010): Antizipation des Wandels. Herausforderungen und Handlungsansätze für Kommunen, Unternehmen und Beschäftigte im Rahmen der kohlepolitischen Vereinbarungen in NRW. Dissertation. Bochum, Ruhr-Universität Bochum.  Google Scholar

Abstract

In the past, regional structural policy (regionale Strukturpolitik) in Germany focused on economic and social structural change. Due to the climate protection agreements, however, the ecological transformation will set the direction in the future. This paper discusses the common motives and tensions of the institutionalized co-operation between the representations of employers and labour in the “greening” of regional structural policy. Trade unions and business associations have undergone a considerable turnaround in recent years and have moved from preserving partly outdated economic structures to shaping the ecological transformation and trade unions are calling for a fair transformation (just transition etc.). However, it is questionable whether they fully support the ecological turnaround also regarding substantial measures, which could lead to less economic growth?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Stefan Gärtner: Ökologische Wende in der regionalen Strukturpolitik: Korporatistische Interessen und Spannungsfelder 109
Zusammenfassung 109
Summary 109
1. Das „Weniger“ fair verteilen 110
2. Gestaltbarkeit des Strukturwandels vor dem Hintergrund der Transformation 111
3. Die ökologische Wende aus räumlicher, sektoraler und zeitlicher Perspektive 114
3.1 Suffizienz aus räumlicher Perspektive 115
3.2 Von der Blaupausenökonomie zurück zur produktiven Region 118
3.3 Von der nachsorgenden zur vorsorgenden Strukturpolitik 120
4. Fazit 122
Literaturverzeichnis 124