Menu Expand

Paarbeziehung und Familie:

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Jahn, F., Wimbauer, C., Motakef, M. Paarbeziehung und Familie:. . Eine vernachlässigte „Schnittstelle“ bei der (beruflichen) Re-/Integration von an Long/Post-COVID-Erkrankten. Sozialer Fortschritt, 73(8-9), 689-705. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1445009
Jahn, Franziska; Wimbauer, Christine and Motakef, Mona "Paarbeziehung und Familie:. Eine vernachlässigte „Schnittstelle“ bei der (beruflichen) Re-/Integration von an Long/Post-COVID-Erkrankten. " Sozialer Fortschritt 73.8-9, 2024, 689-705. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1445009
Jahn, Franziska/Wimbauer, Christine/Motakef, Mona (2024): Paarbeziehung und Familie:, in: Sozialer Fortschritt, vol. 73, iss. 8-9, 689-705, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1445009

Format

Paarbeziehung und Familie:

Eine vernachlässigte „Schnittstelle“ bei der (beruflichen) Re-/Integration von an Long/Post-COVID-Erkrankten

Jahn, Franziska | Wimbauer, Christine | Motakef, Mona

Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 8-9 : pp. 689–705

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Jahn, Franziska, forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Gutenbergstr. 2, 10587 Berlin.

Wimbauer, Prof. Dr. Christine, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.

Motakef, Prof. Dr. Mona, Fakultät Sozialwissenschaften, TU Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, 44221 Dortmund.

References

  1. Aghaei, A./Zhang, R./Taylor, S./Tam, C./Yang, C./Li, X./Quao, S. (2022): Impact of COVID-19 symptoms on social aspects of life among female long haulers, preprint.  Google Scholar
  2. Amacker, M. (2014): Precare. Prekarität im Lebenszusammenhang, Ethik und Gesellschaft, 2014(2), https://doi.org/10.18156/EUG-2-2014-ART-4 [27.10.2023].  Google Scholar
  3. Arránz Becker, O./Loter, K./Becker, S. (2020): Familie und Gesundheit., in: Kriwy, P./Jungbauer-Gans, M. (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssoziologie, Wiesbaden, S. 293–318.  Google Scholar
  4. Aurich-Beerheide, P./Brussig, M./Schwarzkopf, M. (2018): Zugangssteuerung in Erwerbsminderungsrenten, Stuttgart.  Google Scholar
  5. Bakken, I./Tveito, K./Gunnes, N. et al. (2014): Two age peaks in the incidence of chronic fatigue syndrome/myalgic encephalomyelitis, BMC Medicine, 12, p. 167.  Google Scholar
  6. Bartel, S. (2014): Arbeit – Gesundheit – Biographie, Bielefeld.  Google Scholar
  7. Brown, D. A./O’Brien, K. K. (2021): Conceptualising Long COVID as an episodic health condition, BMJ Global Health, 6(9), https://gh.bmj.com/content/6/9/e007004 [25.03.2023].  Google Scholar
  8. Brussig, M./Drescher, S./Kalina, T. (2020): Aktivierende Erwerbsminderungsrente? Berliner Journal für Soziologie, 29(3–4), S. 237–271.  Google Scholar
  9. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2021): Liste der Berufskrankheiten, https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F3.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [02.07.2022].  Google Scholar
  10. Corbin, J. M./Strauss, A. L. (2010 [1988]): Weiterleben lernen, Bern.  Google Scholar
  11. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V./Long COVID Deutschland (2022): Leitfaden für Vorhaben zur Erforschung und Versorgung von ME/CFS und Post-COVID-Syndrom, https://www.mecfs.de/leitfaden/ [02.02.2024].  Google Scholar
  12. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V. (o.J.): Was ist Long COVID? https://www.mecfs.de/longcovid/ [02.02.2024].  Google Scholar
  13. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2023): Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit COVID-19, Berlin.  Google Scholar
  14. ExpertInnenrat der Bundesregierung zu COVID-19 (2022): 9. Stellungnahme, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975196/2040048/feffdcc21a9892def-37df142e-4feb9b6/9-stellungnahme-long-covid-data.pdf?download=1 [02.07.2022].  Google Scholar
  15. Häring, A./Kottmann, R./Ellert, C./von Loga, I. (2023): Long/Post-COVID-Schweregrade und ihre gesellschaftlichen Folgen, Essen: RWI, rwi-materialien_156.pdf (rwi-essen.de) [23.10.2023].  Google Scholar
  16. Hagen, C./Himmelreicher, R. (2020): Erwerbsminderungsrente der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland – ein unterschätztes Risiko? in: Badura, B. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2020, Berlin, S. 729–740.  Google Scholar
  17. Heiden, M./Jürgens, K. (2013): Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt, Berlin.  Google Scholar
  18. Hergesell, J. (2019): Forschungsstand Erwerbsminderungsrente – eine qualitative Metaanalyse. Deutsche Rentenversicherung 2: S. 150–171.  Google Scholar
  19. Jahn, F. (2021): Berufskrankheiten aus intersektionaler Perspektive. Unv. Masterarbeit, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.  Google Scholar
  20. Jahn, F./Wimbauer, C./Motakef, M. (2023): Long COVID und die Folgen: Vor allem Frauen auf dem Abstellgleis. Gegenblende. Debattenmagazin, https://gegenblende.dgb.de/-/TK3 [17.01.2023].  Google Scholar
  21. Kardorff, E./Ohlbrecht, H. (2023): Familie und Familien in besonderen Lebenslagen im Kontext des sozialen Wandels – soziologische Perspektiven, in: Wilken, U./Jeltsch-Schudel, B. (Hrsg.), Elternarbeit und Behinderung, Stuttgart, S. 15–30.  Google Scholar
  22. Klammer, U./Neukirch, S./Weßler-Poßberg, D. (2012): Wenn Mama das Geld verdient: Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern, Berlin.  Google Scholar
  23. Klenner, C./Menke, K./Pfahl, S. (2012): Flexible Familienernährerinnen: Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? Opladen.  Google Scholar
  24. Märtin, S. (2017): Materielle Absicherung bei Erwerbsminderung im Kontext der Lebensform, Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (2021): Corona-Langzeitfolgen „Mein Leben stand still“ – wie eine junge Mutter gegen Long COVID kämpft, https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/saalekreis/corona-langzeitfolgen-long-covid-patientin-104.html [Zugriff 13.10.2023].  Google Scholar
  26. Motakef, M. (2015): Prekarisierung, Bielefeld.  Google Scholar
  27. Nebe, A./Kraft-Bauersachs, C./Gehring, M./Weinbrenner, S. (2022): Sozialmedizinische Aspekte und berufliche Wiedereingliederung, in: Frommhold, J. et al. (Hrsg.), Post-COVID-Syndrom und Long-COVID, Berlin, S. 235–243.  Google Scholar
  28. Nienhaus, A./Schneider, S. (2022): COVID-19 als Berufskrankheit und Arbeitsunfall, in: ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 57, S. 170–176.  Google Scholar
  29. Ohlbrecht, H. (2022): Familie und Krankheit. in: Ecarius, J./Schierbaum, A. (Hrsg), Handbuch Familie, Wiesbaden, S. 669–687.  Google Scholar
  30. Ohlbrecht, H./Weihrauch, S. (2021): Familie und Krankheit – mit einem Exkurs zur Corona-Pandemie, in: Familiendynamik, 46(4): S. 326–337.  Google Scholar
  31. Peter, R. S./Nieters, A./Kräusslich, H. et al. (2022): Post-acute sequelae of covid-19 six to 12 months after infection, in: BMJ, 379(8356), 379:e071050.  Google Scholar
  32. Scheibenbogen, C. (2022): Folge 38 – Wie bedrohlich ist Long COVID? Podcast, https://www.bihealth.org/de/aktuell/wie-bedrohlich-ist-long-covid [02.07.2022].  Google Scholar
  33. Scheibenbogen, C./Renz-Polster, H./Hohberger, B./Behrends, U./Schieffer, E./Schieffer, B. (2023): Die Pandemie nach der Pandemie, in: Deutsches Ärzteblatt, 120(13): S. 566–570.  Google Scholar
  34. Stöbe-Blossey, S./Brussig, M./Drescher, S./Ruth, M. (2021): Schnittstellen in der Sozialpolitik, Wiesbaden.  Google Scholar
  35. Süddeutsche Zeitung (2022): Long COVID in der Arbeitswelt, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/long-covid-arbeitsplatz-1.5559110 [Zugriff 13.10.2023].  Google Scholar
  36. Techniker Krankenkasse (TK) (2022): Zwei Jahre Coronapandemie: Wie geht es Deutschlands Beschäftigten?, https://www.tk.de/resource/blob/2130932/3432a2d7c9f827e38b1dee99779bb826/gesundheitsreport-2022-data.pdf [11.04.2024].  Google Scholar
  37. Wimbauer, C. (2012): Wenn Arbeit Liebe ersetzt, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  38. Wimbauer, C./Motakef, M. (2017a): Das Paarinterview, Wiesbaden.  Google Scholar
  39. Wimbauer, C./Motakef, M. (2017b): Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 18(2), Art. 4.  Google Scholar
  40. Wimbauer, C./Motakef, M. (2020): Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Frankfurt am Main/New York, https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/prekaere_arbeit_prekaere_liebe-16170.html.  Google Scholar
  41. Wimbauer, C./Teschlade, J./Peukert, A./Motakef, M. (2018): Paar- und Familienbilder der ‚Mitte‘ zwischen Persistenz und Wandel, in: Schöneck-Voß, N. M./Ritter, S. (Hrsg.), Die Mitte als Kampfzone, Bielefeld, S. 125–141.  Google Scholar
  42. World Health Organization (WHO) (2023): Erklärung – In den ersten drei Jahren der Pandemie hatten wohl 36 Mio. Menschen in der gesamten Europäischen Region mit Long COVID zu kämpfen, https://www.who.int/europe/de/emergencies/overview/27-06-2023-statement---36-million-people-across-the-european-region-may-have-developed-long-covid-over-the-first-3-years-of-the-pandemic [05.09.2023].  Google Scholar
  43. Zschucke, E./Lippke, S./Hessel, A. (2017): Erwerbsminderungsrente und Rückkehr ins Erwerbsleben aus Sicht der Betroffenen, Beitrag D15-2017, https://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/-Forum_D/2017/D15-2017_Erwerbsminderungsrente_und_Rueckkehr_ins_Erwerbsleben_aus_Sicht_-der_-Betroffenen.pdf [25.03.2023].  Google Scholar

Abstract

Abstract: Couple Relationship and Family. A Neglected “Interface” in the (Professional) Re/Integration of Long/Post-COVID Sufferers

Using Long COVID/Post-COVID Syndrome (LC/PCS), we argue for greater consideration of close family relationships in occupational reintegration research and the need for opening the “black box” family. Families resp. women are increasingly taking on tasks that were previously covered by family-based social security systems. We outline our conceptual considerations for multidimensional and subject-oriented research on vocational rehabilitation. Thereby, we explicitly focus on gender relations. We address double care gaps arising due to the unequal division of care work and the higher risk of women falling ill with LC/PCS, along with problems resulting in the areas of workplace and social security.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Franziska Jahn / Christine Wimbauer / Mona Motakef: Paarbeziehung und Familie: Eine vernachlässigte „Schnittstelle“ bei der (beruflichen) Re-/Integration von an Long/Post-COVID-Erkrankten 689
Zusammenfassung 689
Abstract: Couple Relationship and Family. A Neglected “Interface” in the (Professional) Re/Integration of Long/Post-COVID Sufferers 689
1. Long/Post-COVID (LC/PCS) im Lebenszusammenhang. Ein postpandemischer Ausgangspunkt 690
2. Besonderheiten von LC/PCS für die berufliche Rekonvaleszenz 692
3. Subjektorientierte Erforschung beruflicher Rekonvaleszenz: Wechselverhältnisse in den multiplen Dimensionen des Lebenszusammenhangs 694
4. Individuelle, betriebliche und sozialstaatliche Faktoren der Rekonvaleszenz für an LC/PCS Erkrankte 695
5. Familien- und Paarbeziehungen als „subsidiäre“, aber zentrale und vergeschlechtlichte Sphären der Rekonvaleszenz 698
6. Fazit und Ausblick 702
Literatur 703