Menu Expand

Formelle Gleichbehandlung als Mechanismus der Ausschließung von tertiärer Bildung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Knuth, M. Formelle Gleichbehandlung als Mechanismus der Ausschließung von tertiärer Bildung. . 40 Jahre Auseinandersetzung über BAföG-Förderungsansprüche von Bildungsausländer:innen mit Auslandsstudium – und ein Lösungsvorschlag. Sozialer Fortschritt, 74(1), 27-54. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1452201
Knuth, Matthias "Formelle Gleichbehandlung als Mechanismus der Ausschließung von tertiärer Bildung. 40 Jahre Auseinandersetzung über BAföG-Förderungsansprüche von Bildungsausländer:innen mit Auslandsstudium – und ein Lösungsvorschlag. " Sozialer Fortschritt 74.1, 2025, 27-54. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1452201
Knuth, Matthias (2025): Formelle Gleichbehandlung als Mechanismus der Ausschließung von tertiärer Bildung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 74, iss. 1, 27-54, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1452201

Format

Formelle Gleichbehandlung als Mechanismus der Ausschließung von tertiärer Bildung

40 Jahre Auseinandersetzung über BAföG-Förderungsansprüche von Bildungsausländer:innen mit Auslandsstudium – und ein Lösungsvorschlag

Knuth, Matthias

Sozialer Fortschritt, Vol. 74 (2025), Iss. 1 : pp. 27–54

Additional Information

Article Details

Author Details

Knuth, Prof. Dr. Matthias, apl. Prof. i.R., Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, Verein für die Integration von hochqualifizierten Zuwanderinnen und Zuwanderern, Im Lichtenbruch 55, 45527 Hattingen.

References

  1. Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2023): Vielfalt, Respekt, Antidiskriminierung – Grundlagenpapier zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Vorgelegt von der Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/Sonstiges/20230718_AGG_Reform.pdf?__blob=publicationFile&v=12 [4.10.2024].  Google Scholar
  2. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Herausforderungen und Chancen für die Fachkräftesicherung und den Arbeitsmarkt in Deutschland, https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/fachkraeftestrategie-der-bundesregierung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 [4.10.2024].  Google Scholar
  3. Bundesregierung (2007): Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen, Berlin, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/2065474/441038/acdb01cb90b28205d452c83d2fde84a2/2007-08-30-nationaler-integrationsplan-data.pdf [4.10.2024].  Google Scholar
  4. Englmann, B./Müller, M. (2007): Brain Waste. Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland, Augsburg.  Google Scholar
  5. Fuchs, J./Söhnlein, D./Weber, B. (2021): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Demografische Entwicklung lässt das Arbeitskräfteangebot stark schrumpfen. IAB-Kurzbericht, 25, https://doku.iab.de/kurzber/2021/kb2021-25.pdf [4.10.2024].  Google Scholar
  6. Honneth, A. (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  7. Kaas, L./Manger, C. (2010): Ethnic discrimination in Germany’s labour market: A field experiment. IZA Discussion Paper 4741, http://ftp.iza.org/dp4741.pdf [4.10.2024].  Google Scholar
  8. Knuth, M. (2012): Berufliche Anerkennung und Erwerbsintegration von Eingewanderten, in: Bolder, A./Dobischat, R./Kutscha, G./Reutter, G. (Hrsg.), Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, Wiesbaden, S. 127–151.  Google Scholar
  9. Knuth, M. (2021): Studienförderung: Mittelbare Benachteiligung von Geflüchteten mit Auslandsstudium, Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 5(2): S. 270–308.  Google Scholar
  10. Knuth, M. (2023): Benachteiligung durch Gleichbehandlung. Wie kam es zum Ausschluss von Zugewanderten mit ausländischem Hochschulabschluss von der Studienförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz? DIFIS-Studie 12, https://www.difis.org/api/boxfiledownload/444 [4.10.2024].  Google Scholar
  11. Knuth, M. (2024): Hilfe aus einer oder wie vielen Händen? Sozialer Fortschritt 73(4): S. 319–330.  Google Scholar
  12. Koopmans, R./Veit, S./Yemane, R. (2019): Taste or statistics? A correspondence study of ethnic, racial and religious labour market discrimination in Germany, Ethnic and Racial Studies 42(16): p. 233–252.  Google Scholar
  13. Nationaler Normenkontrollrat (2024): Wege aus der Komplexitätsfalle. 26. März 2024. https://www.normenkontrollrat.bund.de/Webs/NKR/SharedDocs/Downloads/DE/Gutachten/2024-nkr-sozialleistungsgutachten.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [4.10.2024].  Google Scholar
  14. Nohl, A.-M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O./Weiß, A. (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt, Wiesbaden.  Google Scholar
  15. Schneider, J./Yemane, R./Weinmann, M. (2014): Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Migration) – Forschungsbereich, https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2014/03/SVR-FB_Diskriminierung-am-Ausbildungsmarkt.pdf [4.10.2024].  Google Scholar
  16. Sommer, I. (2015): Die Gewalt des kollektiven Besserwissens. Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland, Bielefeld.  Google Scholar
  17. Waldendorf, A. (2021): Bridging the Gap. Making Sense of the Disaccord between Migrants’ Education and Occupation, Social Inclusion 9(1): p. 130–139.  Google Scholar

Abstract

Abstract: Formal Equal Treatment as a Mechanism of Exclusion From Tertiary Education

In Germany, state study grants are often denied to migrants who have already studied abroad. The two main obstacles are a degree already acquired abroad or a change of subject effected in Germany after unfinished studies abroad. The article traces the development of the law and the partly contradictory case law for both circumstances. Based on archival research, it shows how the amendment to the law regarding foreign degrees was initiated by senior officials in the ministries of education, directly confronting the courts and without recognisable notice by parliament. As a result, those who are least able to assert their rights themselves have the greatest difficulty in accessing funding. The migration-blindness of legislation and administrative practice thus risks excluding new immigrants from tertiary education. This situation requires an amendment that is open to migration, for which a proposal is developed and justified.