Menu Expand

„Denken ist Hören der Stille.“

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

„Denken ist Hören der Stille.“. . Ein phänomenologischer Versuch zum Vorentwurf des Begriffs der „großen Stille“ im fundamentalontologischen Denken Martin Heideggers. Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, 40(1), 29-52. https://doi.org/10.3790/heist.2024.362285
"„Denken ist Hören der Stille.“. Ein phänomenologischer Versuch zum Vorentwurf des Begriffs der „großen Stille“ im fundamentalontologischen Denken Martin Heideggers. " Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani 40.1, 2024, 29-52. https://doi.org/10.3790/heist.2024.362285
(2024): „Denken ist Hören der Stille.“, in: Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, vol. 40, iss. 1, 29-52, [online] https://doi.org/10.3790/heist.2024.362285

Format

„Denken ist Hören der Stille.“

Ein phänomenologischer Versuch zum Vorentwurf des Begriffs der „großen Stille“ im fundamentalontologischen Denken Martin Heideggers

Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 40 (2024), Iss. 1 : pp. 29–52

Additional Information

Article Details

Pricing

References

  1. Adorno, Theodor W., Fragen der Dialektik, Frankfurt: Suhrkamp 2021.  Google Scholar
  2. Baur, Patrick, Phänomenologie der Gebärden. Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger, Freiburg: Karl Alber 2013.  Google Scholar
  3. Boelderl, Artur R., „Die Stille Martin Heideggers“, in: Patrick Baur/Bernd Bösel/Dieter Mersch (Hg.), Die Stile Martin Heideggers, Baden-Baden: Karl Alber 2013, pp. 265 – 280.  Google Scholar
  4. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, Lizenzausgabe, Koblenz: Edition Kramer 2010.  Google Scholar
  5. Flatscher, Matthias, Logos und Lethe. Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein, Freiburg: Karl Alber 2011.  Google Scholar
  6. Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm, Deutsches Wörterbuch (Leipzig 1877 ff.), Nachdruck München: dtv 1984.  Google Scholar
  7. Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt: Suhrkamp 1987.  Google Scholar
  8. Marafioti, Rosa Maria, „Ein lautloser Wink in und über unsere Welt. Zu einem Schema in Heideggers ‚Werkstattaufzeichnungen‘“, in: Heidegger Studies, vorliegender Band.  Google Scholar
  9. Marquard, Odo, Der Einzelne. Vorlesungen zur Existenzphilosophie, Stuttgart: Reclam 2013.  Google Scholar
  10. Mörchen, Hermann, Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung, Stuttgart: Klett-Cotta 1981.  Google Scholar
  11. Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, Kritische Studienausgabe 4, München: dtv 1980.  Google Scholar
  12. Nietzsche, Friedrich, Zur Genealogie der Moral, Kritische Studienausgabe 5, München: dtv 1980.  Google Scholar
  13. Ohashi, Ryôsuke (Hg.), Die Philosophie der Kyôto-Schule, 2., erw. Aufl., Freiburg: Karl Alber 2014.  Google Scholar
  14. Pöltner, Günther, „Das Hören auf das Ungehörte und seine Bedeutung für die Praxis der Psychotherapie“, in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung 34 (2018), pp. 19 – 28.  Google Scholar
  15. Pöltner, Günther, „Was heißt Hören?“ in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung 10 (1993), pp. 149 – 161.  Google Scholar
  16. Rosa, Hartmut, Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, Frankfurt: Suhrkamp 2016.  Google Scholar
  17. Stenger, Georg, Philosophie der Interkulturalität. Phänomenologie der interkulturellen Erfahrung, Zweite Aufl., Freiburg: Karl Alber 2020.  Google Scholar
  18. Thurnher, Rainer, „Heideggers Denken als ‚Fundamentalethik‘?“, in: Reinhard Margreiter/Karl Leidlmair (Hg.), Heidegger. Technik – Ethik – Politik. Würzburg: Königshausen und Neumann 1991, pp. 133 – 141.  Google Scholar
  19. Thurnher, Rainer, „Der Glanz auf den Dingen“, in: Heideggers Beiträge zur Philosophie. Internationales Kolloquium 20. – 22. Mai 2004 an der Universität Lausanne, hg. von Emmanuel Mejía und Ingeborg Schüßler, Frankfurt am Main: Klostermann 2008, pp. 315 – 325.  Google Scholar
  20. Trawny, Peter, Heidegger-Fragmente. Eine philosophische Biographie, Frankfurt am Main: Fischer 2018.  Google Scholar
  21. Vorlaufer, Johannes, Das Sein-lassen als Grundvollzug des Daseins. Eine Annäherung an Heideggers Begriff der Gelassenheit, Wien: Passagen 1994.  Google Scholar
  22. Vorlaufer, Johannes: „‚Doch gut ist ein Gespräch.‘ Zur Erfahrung von Sprache und Mit-Sein im Denken Martin Heideggers“, in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für phänomenologische Anthropologie und Psychotherapie 33 (2017), pp. 41 – 56.  Google Scholar
  23. Vorlaufer, Johannes: „‚Mit der Hand hat es eine eigene Bewandtnis.‘ Phänomenologische Zugänge zur Sprache der Hand“, in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung 36 (2020), pp. 21 – 37.  Google Scholar
  24. Vorlaufer, Johannes, „Über das nicht(s)-sagende Schweigen. Versuch einer Annäherung an Heideggers Sigetik“, in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung 37 (2021), pp. 1 – 18.  Google Scholar
  25. Vorlaufer, Johannes, „‚Hopefully you were in a fruitful wakefulness for the ‚dreams‘ during the holidays.‘ Reflections on the fundamental ontological dimension of the relation between being awake and dreaming following the understanding of dreams by Medard Boss and Martin Heidegger“, in: Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung 38 (2022), pp. 96 – 113.  Google Scholar
  26. Vorlaufer, Johannes, „‚Ganz Ohr sein‘ – zur Erfahrung von Gegenwart im therapeutischen Gespräch. Versuch einer phänomenologischen Zeitauslegung im Ausgang von Heidegger“, in: Y – Zeitschrift für atopisches Denken 2(9) (2022), pp. 1 – 27 (https://www.ypsilon-psychoanalyse.de).  Google Scholar
  27. Vorlaufer, Johannes, „‚Güte und Geduld.‘ Anmerkungen zu ethischen Implikationen in Martin Heideggers Begriff der vorausspringenden Fürsorge“. in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1 Jg. 48 (2023), pp. 109 – 127.  Google Scholar
  28. Waldschütz, Erwin, „Denken und Erfahren des Nichts bei Meister Eckhart“, in: Wahrheit und Wirklichkeit. Festschrift für Leo Gabriel, hg. von Helmuth Vetter/Günther Pöltner/Peter Kampits, Wien: WUV – Verlag 1987, pp. 169 – 192.  Google Scholar
  29. Welte, Bernhard, „Über die verschiedenen Bedeutungen des Nichts“, in: Alexander Schwan (Hg.), Denken im Schatten des Nihilismus. Festschrift für Wilhelm Weischedel zum 70. Geburtstag, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975, pp. 26 – 33.  Google Scholar
  30. Wittgenstein, Ludwig, Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung, Frankfurt: Suhrkamp 1963.  Google Scholar
  31. Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl, „Heideggers letzter Gott ‚gegen‘ den christlichen Gott. Unterwegs zu einem Gespräch“, in: ders., Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein. Ausgewählte philosophische Studien, Bd. 2: Atheismusforschung, Ontologie und philosophische Theologie, Religionsphilosophie, Wien: Böhlau 1997, pp. 219 – 242.  Google Scholar
  32. Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl, „Das ursprünglich Ethische im Ansatz von Heideggers ‚Sein und Zeit‘“, in: Orte des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, hg. von Reinhold Esterbauer, Würzburg: Königshausen und Neumann 2003, pp. 217 – 237.  Google Scholar

Abstract

This contribution takes up an idea that is repeatedly thematized in Martin Heidegger’s late work. It develops the thesis that the early fundamental ontology of Being and Time provides a preliminary sketch of his view of thinking as the hearing of silence. Being and Time paves the way for the concept of the “great silence”. The aim of the article is to show that the thought and experience of silence underlies the basic idea of Being and Time and guides the question of the sense of being in a concealed way. To do so, it is important to recognise the range of meaning of the experience of silence.

In order to develop this thesis, an attempt is made to interpret Martin Heidegger’s sentence: “Thinking is hearing the silence”. Hearing the silence is understood as hearing the inaudible. Pointing to silence as the origin of experience reveals the connection between the project of deconstruction attempted by Heidegger’s early fundamental ontology and the later thinking of the event: “Hearing the silence” thus eventuates in the experience of letting be and serenity, ideas that are shown to be basic to Being and Time.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
„Denken ist Hören der Stille.“ 29
Johannes Vorlaufer 29
Vorwort 29
Einleitung: Ein frag- und denkwürdiger Satz? 29
1. Die Vielfalt der Erfahrung von Stille und die wesentliche, stillende Stille: Heideggers „große“ Stille 33
2. Der Anspruch der Stille: Unser hörendes Selbst-sein in der Daseinsanalytik von Sein und Zeit 38
3. Denken als Hören der Stille oder: Der Schritt zurück in das Erschweigen des Ereignisses 43
Die gebrochene Stille: Abschließende Anmerkungen zum Hören der Stille und ihrem Ge-läut im Alltag 46
Bibliographie 48