Menu Expand

Von der Seynsfuge zur Gottes fuge

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hantke, M. Von der Seynsfuge zur Gottes fuge. . Schelling – Heidegger – George. Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, 40(1), 73-94. https://doi.org/10.3790/heist.2024.364920
Hantke, Myriam-Sonja "Von der Seynsfuge zur Gottes fuge. Schelling – Heidegger – George. " Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani 40.1, 2024, 73-94. https://doi.org/10.3790/heist.2024.364920
Hantke, Myriam-Sonja (2024): Von der Seynsfuge zur Gottes fuge, in: Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, vol. 40, iss. 1, 73-94, [online] https://doi.org/10.3790/heist.2024.364920

Format

Von der Seynsfuge zur Gottes fuge

Schelling – Heidegger – George

Hantke, Myriam-Sonja

Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 40 (2024), Iss. 1 : pp. 73–94

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Myriam-Sonja Hantke, Leibniz Universität Hannover, Institut für Philosophie Lange Laube 6 30159 Hannover, Deutschland

References

  1. Appelhans, Jörg, Martin Heideggers ungeschriebene Poetologie, Tübingen: De Gruyter 2002 (Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 163).  Google Scholar
  2. Aurnhammer, Achim u. a. (Hg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, 3 Bde., 2. Auflage, Berlin/Boston: De Gruyter 2016.  Google Scholar
  3. Boff, Leonardo, Jesus Christus, der Befreier, Freiburg: Herder 1986.  Google Scholar
  4. Braungart, Wolfgang, Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur, Tübingen: De Gruyter 1997.  Google Scholar
  5. Braungart, Wolfgang, „‘Was ich noch sinne und was ich noch füge/Was ich noch liebe trägt die gleichen züge‘. Stefan Georges performative Poetik“, in: Text+Kritik: Stefan George 168 (2005), pp. 3 – 18.  Google Scholar
  6. Coriando, Paola-Ludovika, Der letzte Gott als Anfang. Zur abgründigen Zeit-Räumlichkeit des Übergangs in Heideggers ‚Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)‘, München: Fink 1998.  Google Scholar
  7. Coriando, Paola-Ludovika, „Seinsbedürfnis. Der ‚letzte Gott‘ in Heideggers ‚Beiträgen zur Philosophie‘“, in: Norbert Fischer, Friedrich-Wilhelm von Herrmann (Hg.), Heidegger und die christliche Tradition. Annäherungen an ein schwieriges Thema, Hamburg: Meiner 2011, pp. 89 – 103.  Google Scholar
  8. Crownfield, David, „The Last God“, in: Charles E. Scott et al. (Ed.), Companion to Heidegger’s ‘Contributions to Philosophy’, Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press 2001, pp. 213 – 228.  Google Scholar
  9. Dahlstrom, Daniel O., „Heidegger and German Idealism“, in: Hubert L. Dreyfus, Mark A. Wrathall, A Companion to Heidegger, Oxford: Blackwell 2005, pp. 65 – 79.  Google Scholar
  10. Danz, Christian, Die philosophische Christologie F.W.J. Schellings, Stuttgart/Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1996 (Schellingiana, Bd. 9).  Google Scholar
  11. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21 (abgerufen am 31. 03. 2022): https://www.woerterbuchnetz.de/DWB.  Google Scholar
  12. Ehrhardt, Walter E., „Die Wirklichkeit der Freiheit“, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit II, 3. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck/Ruprecht 1988, pp. 109 – 144.  Google Scholar
  13. Emad, Parvis, „Heidegger on Schelling’s Concept of Freedom“, in: Man and World. An International Philosophical Review 8 (1975), pp. 57 – 174.  Google Scholar
  14. Fischer, Norbert/Herrmann, Friedrich-Wilhelm von (Hg.), Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers, Hamburg: Meiner 2011.  Google Scholar
  15. Frank, Manfred: Der kommende Gott. Vorlesungen über die Neue Mythologie, 1. Teil, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982.  Google Scholar
  16. Frank, Manfred, Gott im Exil. Vorlesungen über die Neue Mythologie, 2. Teil, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988.  Google Scholar
  17. George, Stefan, Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst, hg. v. Stefan George Stiftung, Düsseldorf/München: H. Küpper 1964.  Google Scholar
  18. George, Stefan, Sämtliche Werke in 18 Bänden, Bd. IX: Das Neue Reich, Stuttgart: Klett-Cotta 2001.  Google Scholar
  19. George, Stefan, Sämtliche Werke in 18 Bänden, Bd. X/XI: Dante: Die Göttliche Komödie. Übertragungen, Stuttgart: Klett-Cotta 1988.  Google Scholar
  20. Hantke, Myriam-Sonja, F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule, München: Iudicium 2005.  Google Scholar
  21. Hantke, Myriam-Sonja, Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie. Schelling, Hegel, Nishitani, Nordhausen: Bautz 2009.  Google Scholar
  22. Hantke, Myriam-Sonja, Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô, Nordhausen: Bautz 2009 (Weltphilosophien im Gespräch, Bd. 3).  Google Scholar
  23. Hantke, Myriam-Sonja, Das Nicht-Andere. Zur Religionsphilosophie von Nikolaus von Kues, G.W.F. Hegel und der Kyôto-Schule, Münster: LIT 2022.  Google Scholar
  24. Heidegger, Martin, „Brief an Max Müller vom 4. November 1947“, in: Holger Zaborowski, Anton Bösl (Hg.), Briefe an Max Müller und andere Dokumente, Freiburg: Alber 2003, p. 15.  Google Scholar
  25. Hennigfeld, Jochem, F.W.J. Schellings ‚Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände‘, Darmstadt: WBG 2001.  Google Scholar
  26. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Wege ins Ereignis. Zu Heideggers ‚Beiträgen zur Philosophie‘, Frankfurt a. M.: Klostermann 1994.  Google Scholar
  27. Herrmann, Friedrich-Wilhelm von, Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George, Frankfurt a. M.: Klostermann 1999.  Google Scholar
  28. Hermanni, Friedrich (Hg.), ‚Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit!‘ Schellings Philosophie in der Sicht neuerer Forschung, Tübingen: Attempto 2012.  Google Scholar
  29. Hofmannsthal, Hugo von, „Ein Brief“, in: Ellen Ritter (Hg.), Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke, Bd. 31: Erfundene Gespräche und Briefe, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1991, pp. 45 – 55.  Google Scholar
  30. Hölderlin, Friedrich, Sämtliche Werke, 8 Bde., Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe, hg. v. Friedrich Beißner, Stuttgart: Kohlhammer 1943 – 85.  Google Scholar
  31. Hühn, Lore, „Heidegger – Schelling im philosophischen Zwiegespräch – Der Versuch einer Einleitung“, in: Lore Hühn, Jörg Jantzen (Hg.), Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings ‚Freiheitsschrift‘ und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, Stuttgart/Bad Cannstatt: frommann-holzboog (Schellingiana, Bd. 22), pp. 3 – 44.  Google Scholar
  32. Jäger, Alfred, Gott. Nochmals Martin Heidegger, Tübingen: J. C. B. Mohr 1978.  Google Scholar
  33. Krause, Arnulf (Hg.), Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda, Stuttgart: Reclam 2004.  Google Scholar
  34. Michels, Gerd, Die Dante-Übertragungen Stefan Georges. Studien zur Übersetzungstechnik Stefan Georges, München: Fink 1967.  Google Scholar
  35. Moltmann, Jürgen, Der gekreuzigte Gott, 6. Auflage, Gütersloh: Chr. Kaiser 1993.  Google Scholar
  36. Morwitz, Ernst, Kommentar zu dem Werk Stefan Georges, 2. Auflage, Düsseldorf/München: H. Küpper 1969.  Google Scholar
  37. Neckel, Gustav, Edda. Lieder des Codes regius nebst verwandten Denkmälern, Bd. 1, 5. Auflage, Heidelberg: Winter 1983.  Google Scholar
  38. Neumann, Günther, Der Freiheitsbegriff bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Martin Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 2019 (Philosophische Schriften, Bd. 97).  Google Scholar
  39. Neumann, Günther, Phänomenologische Untersuchungen. Zum Begriff von Natur – Raum – Zeit, zur Geschichte des Seins, zur Kunst und Technik, zur Ethik und Freiheit, Berlin: LIT 2024 (Neuere Phänomenologie, Bd. 7).  Google Scholar
  40. Pöggeler, Otto, Der Denkweg Martin Heideggers, 2. Auflage, Pfullingen: Neske 1983.  Google Scholar
  41. Pöggeler, Otto, Neue Wege mit Heidegger, Freiburg/München: Alber 1992.  Google Scholar
  42. Polt, Richard, The Emergency of Being. On Heidegger’s ‚Contributions to Philosophy‘, Ithaca/London: Cornell University Press 2006.  Google Scholar
  43. Powell, Jason, Heidegger’s ‘Contributions to Philosophy’. Life and the Last God, London/New York: Continuum 2007.  Google Scholar
  44. Robinson, James M., Cobb, John B. (Hg.), Der spätere Heidegger und die Theologie, Zürich/Stuttgart: Zwingli Verlag 1964 (Neuland in der Theologie, Bd. 1).  Google Scholar
  45. Ruin, Hans, „The destiny of freedom: in Heidegger“, in: Continental Philosophy Review 41 (2008), pp. 277 – 299.  Google Scholar
  46. Schefold, Bertram, „Stefan George als Übersetzer Dantes“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 83 (2008), pp. 231 – 262.  Google Scholar
  47. Scheier, Claus-Artur, „Die Zeit der Seynsfuge. Zu Heideggers Interesse an Schellings ,Freiheitsschrift‘“, in: Hans M. Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs (Hg.), Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit, Stuttgart/Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1996 (Schellingiana, Bd. 5).  Google Scholar
  48. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Sämtliche Werke, hg. v. K. F. A. Schelling, Bd. 1–14, Stuttgart/Augsburg: Cotta 1856 – 1861.  Google Scholar
  49. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Philosophie der Offenbarung, 2 Bde., Darmstadt: WBG 1959.  Google Scholar
  50. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, System der Weltalter, Münchener Vorlesung 1827/28 in einer Nachschrift von E. v. Lasaulx, hg. v. Siegbert Peetz, Frankfurt a. M.: Klostermann 1990.  Google Scholar
  51. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, System des transzendentalen Idealismus, hg. v. Horst D. Brandt und Peter Müller, 2. Auflage, Hamburg: Meiner 2000.  Google Scholar
  52. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Texte zur Philosophie der Kunst, ausgewählt und eingeleitet von Werner Beierwaltes, Stuttgart: Reclam 2010.  Google Scholar
  53. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände, hg. v. Thomas Buchheim, 2. Auflage, Hamburg: Meiner 2011.  Google Scholar
  54. Schmidt, Dennis J., „Strategies for a Possible Reading“, in: Charles E. Scott et al. (Ed.), Companion to Heidegger’s ‘Contributions to Philosophy’, Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press 2001, pp. 32 – 47.  Google Scholar
  55. Schüssler, Ingeborg, „System und Fuge: zwei Denkweisen“, in: Perspektiven der Philosophie 36 (2010), pp. 89 – 92.  Google Scholar
  56. Schwenzfeuer, Sebastian, „Natur und Sein. Affinitäten zwischen Schelling und Heidegger“, in: Lore Hühn, Jörg Jantzen (Hg.), Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings ‚Freiheitsschrift‘ und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, Stuttgart/Bad Cannstatt: frommann-holzboog (Schellingiana, Bd. 22), pp. 227 – 261.  Google Scholar
  57. Seidel, George J., „Heidegger’s Last God and the Schelling Connection“, in: Laval theologique et philosophique 55.1 (1999), pp. 85 – 98.  Google Scholar
  58. Seubert, Harald (Hg.), Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus, Köln/Weimar/Wien: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 (Collegium Hermeneuticum, Bd. 7).  Google Scholar
  59. Kauffmann, Kai/Ortlieb, Cornelia (Hg.), Stefan-George-Jahrbuch, im Auftrag der Stefan-George-Gesellschaft, Berlin/Boston: De Gruyter 1996 ff.  Google Scholar
  60. Ulbricht, Justus H., „Apollo lehnt geheim an Baldur. Oder: Der Dichter ruft die Götter auf. Neopagane Kontexte von ‚Weihe[n]stefans‘ Religiosität“, in: Wolfgang Braungart (Hg.), Stefan George und die Religion, Berlin: De Gruyter 2015 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 147), pp. 126 – 144.  Google Scholar
  61. Vallega-Neu, Daniela, Heidegger’s ‚Contributions to Philosophy’. An Introduction, Bloomington: Indiana University Press 2003.  Google Scholar
  62. Zernack, Julia, „Nordische Mythen in der deutschen Literatur. Eddaspuren bei Stefan George und Karl Wolfskehl“, in: Annette Simonis (Hg.), Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien, Bielefeld: transcript 2009, pp. 19 – 41.  Google Scholar

Abstract

Martin Heidegger held in the summer semester 1936 at the University of Freiburg the lecture: Schelling’s Treatise on the Essence of Human Freedom. He considered here Schelling’s concept of freedom. Heidegger emphasizes that Schelling asks not only for the freedom of man but also for that which transcends him, the whole of beyng (Seynsganze). In my article, I start from Schelling’s Fugue of Beyng of Ground and Existence and I go to the Fugue of Freedom in Heidegger’s Contributions to Philosophy, in which beyng occurs in its freedom and in a fugue-like manner. Finally, with a view to the last God as the destiny of freedom of beyng, I consider Stefan George’s Dante translation, in which he introduces the concept of the fugue of God (Gottes fuge). This fugue of God is a fugue, in which the will of man and the will of God are joined together. Furthermore, the question will be asked how thinking and poetry are joined in the fugue of God.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Von der Seynsfuge zur Gottes fuge 73
Myriam-Sonja Hantke 73
1. Einleitung: Die Freiheit des Seyns 73
2. Die Seynsfuge 74
3. Die Fugen-Hermeneutik 75
4. Die Freiheitsfuge 77
5. Der letzte Gott als Geschick der Freiheit 78
6. Die Gottes fuge 82
7. Die Gottes fuge als Stiftung der Freiheit des Seyns 84
8. Ausblick: Die mythologische Freiheit zwischen Dichten und Denken 87
Bibliographie 90