Missverständnisse und Kontroversen um Heideggers Denken von Heimat
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Missverständnisse und Kontroversen um Heideggers Denken von Heimat
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 40 (2024), Iss. 1 : pp. 189–212
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Moritz René Pretzsch, Universität Kassel Menzelstraße 15 34121 Kassel, Deutschland
References
-
Adorno, Theodor W., Jargon der Eigentlichkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971.
Google Scholar -
Amery, Jean, „Sie blieben in Deutschland – Martin Heidegger“, in: I. Heidelberger-Leonard (Hg.), Jean Amery, Werke, Bd. 6 Aufsätze zur Philosophie, 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 2017.
Google Scholar -
Anders, Günther, Über Heidegger, München: C.H. Beck 2001.
Google Scholar -
Angehrn, Emil, Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des Mythos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996.
Google Scholar -
Anspach, Carolyn Kiser, „Medical Dissertation on Nostalgia by Johannes Hofer, 1688“, in: Bulletin of the Institute of the History of Medicine, (2), 6, 1934, pp. 376 – 391.
Google Scholar -
Bastian, Andrea, Der Heimat-Begriff, Halle: M. Niemeyer Verlag 2012.
Google Scholar -
Beelmann, Axel, Heimat als Daseinsmetapher. Weltanschauliche Elemente im Denken des Theologiestudenten Martin Heidegger. Wien: Passagen Verlag 1994.
Google Scholar -
Bernet, Rudolf, „Heimweh und Nostalgie“, in: Kathrin Busch und Iris Därmann (Hg.), „pathos“: Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs, Bielefeld: transcript Verlag 2007, pp. 103 – 118.
Google Scholar -
Bernhard, Thomas, Alte Meister. Komödie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988.
Google Scholar -
Bloch, Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Band III, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973.
Google Scholar -
Blumenberg, Hans, Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
Google Scholar -
Blumenberg, Hans, Die Verführbarkeit des Philosophen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2023.
Google Scholar -
Bojanić, Petar, „At Home, at Mine (chez moi). Return to Oneself“, in: Colloquium: new Philologies (6), 1, 2021, pp. 145 – 157.
Google Scholar -
Borovčić, Mateja Kurir, „On Home (das Heim) and the Uncanny (das Unheimliche) in Heidegger“, in: Phainomena 31.120/121, 2022, pp. 121 – 145.
Google Scholar -
Brauer, Juliane, „Nostalgie und Heimweh. Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen“, in: Zeithistorische Forschungen – Studies, 18, 2021, pp. 151 – 165.
Google Scholar -
Capurro, Rafael, „Heidegger über Sprache und Information“, in: Philosophisches Jahrbuch 88, 1981, pp. 333 – 343.
Google Scholar -
Chauliac, Marina, „Nostalgie“, in: Mathias Berek et al. (Hg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer 2023, pp. 139 – 151.
Google Scholar -
Denker, Alfred, „,Ein Samenkorn für etwas Wesentliches‘. Martin Heidegger und die Erzabtei Beuron“, in: Erbe und Auftrag 79, 2003, pp. 91 – 106.
Google Scholar -
Denker, Alfred/Büchin, Elsbeth, Martin Heidegger und seine Heimat, Stuttgart: Klett-Cotta 2005.
Google Scholar -
Eschmann, Rüdiger, „Heimat und Fremdheit“, in: Günter Gödde und Jörg Zirfas (Hg.), Kritische Lebenskunst, Stuttgart: Metzler 2018, pp. 111 – 117.
Google Scholar -
Gadamer, Hans-Georg, „Heimat und Sprache“, in: Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage. Gesammelte Werke, Vol. 8, Tübingen: Mohr Siebeck 1993, pp. 366 – 373.
Google Scholar -
Gander, Hans-Helmuth, „Sprache und Heimat Zu Arnold Stadlers Heidegger-Lektüre,“ in: Roland Breeur und Ullrich Melle (Hg.), Life, Subjectivity & Art: Essays in Honor of Rudolf Bernet, Dordrecht: Springer Netherlands, 2011, pp. 101 – 122.
Google Scholar -
Gauthier, David James, Martin Heidegger, Emmanuel Levinas, and the politics of dwelling, Louisianna, Baton Rouge: LSU Doctoral Dissertations 2004.
Google Scholar -
Gebert, Sigbert, „Heimat und Fremde – philosophisch gesehen“, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 14, 2, 2016, pp. 1 – 6.
Google Scholar -
Gorgone, Sandro, „Heidegger und die Dichtung der Heimat“, in: David Espinet (Hg.), Schreiben Dichten Denken, Frankfurt a. M.: Klostermann 2010, pp. 128 – 144.
Google Scholar -
Grimm, Jakob, Kleine Schriften 6, (1882), Norderstedt: Hanse 2016.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen, Heidegger – Werk und Weltanschauung, in: Victor Farías, Heidegger und der Nationalsozialismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1989, pp. 11 – 37.
Google Scholar -
Haenel, Thomas, „Heimweh und Nostalgie“, in: ders. (Hg.), Depression das Leben mit der schwarz gekleideten Dame in den Griff bekommen, Berlin: Springer 2008, pp. 61 – 69.
Google Scholar -
Hammermeister, Kai, „Heimat in Heidegger and Gadamer“, in: Philosophy and Literature 24.2, 2000, pp. 312 – 326.
Google Scholar -
Handke, Peter, Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2019.
Google Scholar -
Hinrichs, Wolfgang, „Heimat, Heimatkunde“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel, Basel/Stuttgart: Schwabe 1974, pp. 1037 – 1039.
Google Scholar -
Hoven-Buchholz, Karla, „Heimat und gutes Leben“, in: Günter Gödde und Jörg Zirfas (Hg.), Kritische Lebenskunst, Stuttgart: Metzler 2018, pp. 417 – 424.
Google Scholar -
Jaran, Francois/Perrin, Christophe, The Heidegger Concordance. Bloomsbury Academic 2013.
Google Scholar -
Jaspers, Karl, „Heimweh und Verbrechen“ (med. Diss. Heidelberg), in: Archiv Kriminalanthropologie und Kriminalistik, 35. 1909, pp. 1 – 116.
Google Scholar -
Jelinek, Elfride, Todtnauberg, Hamburg: Rowohlt Buchverlag 1992.
Google Scholar -
Joisten, Karen, Philosophie der Heimat–Heimat der Philosophie, Berlin: Akademie Verlag 2014.
Google Scholar -
Kant, Immanuel, Physische Geographie, Akad.-A, Bd. 9, in: Kant’s gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1902 ff.
Google Scholar -
Kimminich, Otto, „Heimat“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 4. Band, hg. v. Konrad Baumgartner et al., Freiburg i. Br.: Verlag Herder 1995, pp. 1364 – 1365.
Google Scholar -
Kluge, Freidrich, „Heimweh“, in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung, 2, 1902, pp. 234 – 251.
Google Scholar -
Kluge, Friedrich/Götze, Alfred, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin: Walter de Gruyter & Co 1954.
Google Scholar -
Krämer, Sybille, „Melancholie: Skizze zur epistemologischen Deutung eines Topos“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1994, 48, 3, pp. 397 – 417.
Google Scholar -
Lehmann, Karl, „Feldweg und Glockenturm – Martin Heideggers Denken aus der Erfahrung seiner Heimat“, in: Feldweg und Glockenturm – Festschrift anlässlich des 30. Todestages von Martin Heidegger, Meßkirch: Gmeiner 2007, pp. 11 – 37.
Google Scholar -
Malpas, Jeff, Heidegger and the Thinking of Place. Explorations in the Topology of Being, Cambridge, Massachusetts: MIT Press 2012.
Google Scholar -
Marten, Rainer, „Heideggers Heimat – Eine philosophische Herausforderung“, in: Ute Guzzoni (Hg.), Nachdenken über Heidegger: eine Bestandsaufnahme, Hildesheim: Gerstenberg 1980, pp. 136 – 159.
Google Scholar -
Minder, Robert, „Heidegger und Hebel oder die Sprache von Meßkirch“, in: Ders., Der Dichter und die Gesellschaft, Frankfurt: Insel Verlag 1972, pp. 234 – 294.
Google Scholar -
Moore, Ian Alexander, „Homesickness, Interdisciplinarity, and the Absolute: Heidegger’s Relation to Schlegel and Novalis“, in: Elizabeth Millán Brusslan und Judith Norman (Hg.), Brill’s Companion to German Romantic Philosophy, Leiden: Brill 2018, pp. 280 – 310.
Google Scholar -
Neumann, Günther, Der Anfang der abendländischen Philosophie. Eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger, Berlin: Duncker & Humblot 2006.
Google Scholar -
Niesslein, Jennifer, Dreadful Sorry: Essays on an American Nostalgia, Cleveland: Belt Publishing 2022.
Google Scholar -
Noll, Alfred K., Der rechte Werkmeister. Heidegger nach den „Schwarzen Heften“, Köln: PapyRossa 2016.
Google Scholar -
Novalis, Schriften. Bd. 2. Minor, J. (Hg.), Jena: Eugen Diedrichs 1923.
Google Scholar -
Pleger, Wolfgang H. „Heideggers Kritik der Neuzeitlichen Wissenschaft und Technik“, in: Zeitschrift Für Philosophische Forschung, 43, 4, 1989, pp. 641 – 55.
Google Scholar -
Pretzsch, Moritz René, „World-Formation and Dasein. Heidegger’s Understanding of the World in The Fundamental Concepts of Metaphysics and His Reference to Heraclitus, Aristotle and Schelling“, in: Studia Heideggeriana, Vol. XII, 2023, pp. 97 – 119.
Google Scholar -
Pretzsch, Moritz René, Selbstwerdung und Selbstverfehlung: Eine Strukturanalyse der Begriffe Verzweiflung und Schwermut in Søren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode (Sygdommen til Døden), Freiburg: Karl Alber 2023.
Google Scholar -
Rathgeb, Eberhard, Am Anfang war Heimat: auf den Spuren eines deutschen Gefühls, München: Karl Blessing Verlag 2016.
Google Scholar -
Schneeberger, Guido, Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken. Mit zwei Bildtafeln, Bern: Selbstverlag 1962.
Google Scholar -
Schoberth, Ingrid/Daiber, Karl-Fritz, „Heimat“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, hg. v. Hans D. Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski u. Eberhard Jüngel, Tübingen: Mohr Siebeck 2000, pp. 1593 – 1595.
Google Scholar -
Sebald, Winfried Georg, Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur, Salzburg/Wien: Residenz Verlag 1991.
Google Scholar -
Seubert, Harald, Heidegger-Lexikon. Berlin: utb 2020.
Google Scholar -
Sloterdijk, Peter, Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger, Frankfurt: Suhrkamp 2001.
Google Scholar -
Stadler, Arnold, Erbarmen mit dem Seziermesser: Über Literatur, Menschen und Orte, Köln: DuMont 2005.
Google Scholar -
Strolz, Walter, „Natur – Sprache – Heimat in Heideggers Denken“, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 83.1, 1986, pp. 111 – 136.
Google Scholar -
Thomä, Dieter, Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910 – 1976, Frankfurt: Suhrkamp 1990.
Google Scholar -
Thomä, Dieter (Hg.), Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2013.
Google Scholar -
Thüne, Wolfgang, Die Heimat als soziologische und geopolitische Kategorie, Würzburg: Creator 1987.
Google Scholar -
Tijmes, Pieter, „Home and Homelessness: Heidegger and Levinas on Dwelling“, in: Worldviews: Global Religions, Culture, and Ecology 2.3, 1998, pp. 201 – 213.
Google Scholar -
Türcke, Christoph, Heimat: Eine Rehabilitierung, Springe: zu Klampen Verlag GbR 2014.
Google Scholar -
Unruh, Patrick, Register zur Martin Heidegger Gesamtausgabe. Frankfurt a. M.: Klostermann 2017.
Google Scholar -
Urban, Wolfgang, „Unterwegs zur Heimat oder Heimat als Imperfectum: Heimat im Denken der Moderne“, in: Schwäbische Heimat, 60(2), 2009, pp. 136 – 143.
Google Scholar -
Vetter, Helmuth, Grundriss Heidegger – Ein Handbuch zu Leben und Werk. Hamburg: Meiner 2014.
Google Scholar -
Vietta, Silvio, „Etwas rast um den Erdball…“. Martin Heidegger: Ambivalente Existenz und Globalisierungskritik, Leiden: Brill 2015.
Google Scholar -
Vojvoda-Bongartz, Katharina, „‚Heimat ist (k) ein Ort. Heimat ist ein Gefühl‘: Konstruktion eines transkulturellen Identitätsraumes in der systemischen Therapie und Beratung“, in: Kontext, 43.3, 2012, pp. 234 – 256.
Google Scholar -
Walser, Martin, Heimatkunde. Aufsätze und Reden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972.
Google Scholar -
Weiß, Martin G., „Heideggers unheimliche Heimat. Bemerkungen zum Zusammengehören von Denken und Sein“, in: Colloquium: New Philologies, (6), 1, 2021, pp. 100 – 113.
Google Scholar -
Young, Julian, „What is dwelling? The homelessness of modernity and the worlding of the world,“ in: Mark Wrathall und Jeff Malpas (Hg.), Heidegger, authenticity, and modernity: Essays in honor of Hubert L. Dreyfus, Cambridge, Massachusetts: MIT Press 2000, pp. 187 – 204.
Google Scholar -
Young, Julian, „Heidegger’s Heimat“, in: International Journal of Philosophical Studies, 19.2, 2011, pp. 285 – 293.
Google Scholar
Abstract
Heidegger’s thinking about
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Moritz René Pretzsch: Missverständnisse und Kontroversen um Heideggers Denken von Heimat | 189 | ||
I. Vorüberlegung und Hinführung | 189 | ||
II. Missverständnisse und Kontroversen um Heideggers Denken von Heimat | 190 | ||
Erster Hauptkritikpunkt: Nationalistisch-völkische Tendenzen in Heideggers Heimatbegriff | 191 | ||
Zweiter Hauptkritikpunkt: Konservative, romantisch-verklärende, weltfremde Tendenzen in Heideggers Heimatbegriff | 191 | ||
Dritter Hauptkritikpunkt: Mangelnde philosophische Relevanz | 193 | ||
III. Versuch einer möglichen Entkräftung der Vorwürfe | 193 | ||
Bibliographie | 208 |