Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin: Möglichkeiten der Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches – eine kritische Würdigung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin: Möglichkeiten der Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches – eine kritische Würdigung
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 33 (2024), Iss. 1-2 : pp. 71–93
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
PD Dr. Katarina Weilert, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Institut für interdisziplinäre Forschung Arbeitsbereich Religion, Recht und Kultur Schmeilweg 5 69118 Heidelberg, Deutschland
Abstract
The article provides an in-depth analysis, particularly from a constitutional and international law perspective, of the proposals put forth by Working Group 1 of the Commission on Reproductive Self-Determination and Reproductive Medicine, which advocates for a comprehensive reform of abortion criminal law. It examines to what extent the current legal framework more effectively resolves the conflict of fundamental rights between the pregnant woman and her unborn child than a decriminalization approach would. The article concludes with potential solutions for improving the protection of both the pregnant woman and the unborn child (nasciturus). Finally, the concluding theses summarize the essential constitutional assessment.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
A. Katarina Weilert: Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin: Möglichkeiten der Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches&TRdash;eine kritische Würdigung | 71 | ||
I. Verfassungsrechtliche Einordnung | 73 | ||
1. Status des Embryos | 73 | ||
a) Würdeschutz | 74 | ||
aa) Einbezug in den Würdeschutz? | 74 | ||
bb) Würdeschutz im Strafrecht de lege lata | 75 | ||
cc) Würdekollisionen | 75 | ||
dd) Kritische Würdigung | 76 | ||
b) Lebensschutz | 77 | ||
aa) Lebensschutz jedenfalls ab Nidation | 77 | ||
bb) Stufungen | 78 | ||
c) Extrauterine Lebensfähigkeit als verfassungsrechtliche Zäsur | 79 | ||
2. Kritische Gesamtwürdigung des Status des Embryos | 80 | ||
II. Völker- und europarechtliche Einordnung | 81 | ||
III. Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Kommission in kritischer Würdigung | 83 | ||
1. 3-Phasen-Modell | 84 | ||
a) Frühphase | 84 | ||
aa) Rechtmäßigkeit und Straflosigkeit | 84 | ||
bb) Beratungspflicht? | 85 | ||
b) Mittlere Phase | 86 | ||
c) Späte Phase | 87 | ||
2. Unzumutbarkeit als Leitkriterium | 87 | ||
3. Die embryopathische Indikation: Lösungsmodell der Zukunft oder Rückfall in alte Muster? | 89 | ||
4. Besserer Schutz der Schwangeren und des Nasciturus | 90 | ||
IV. (Eigene) Schluss-Thesen | 91 | ||
V. Epilog | 92 |