Entscheidungen am oder über das Lebensende – Rechtsfrage oder Privatsache?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Entscheidungen am oder über das Lebensende – Rechtsfrage oder Privatsache?
Selbstbestimmung, Elternverantwortung und staatliche Schutzpflicht für das Leben Minderjähriger
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 33 (2024), Iss. 1-2 : pp. 5–42
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Gabriele Ey, Neckarstr. 8 53175 Bonn, Deutschland
Abstract
In its ruling on assisted suicide on February 26, 2020, the Federal Constitutional Court clearly confirmed the right to self-determined dying, which has to be respected by the state and socie-ty as an act of autonomous self-determination. It focuses primarily on older people and their self-determined decision to end their lives. However, its basic statements also apply to young people.
There are very tragic cases in which, right at the beginning of a life, the question arises as to whether the life of a newborn baby may be ended by terminating the intensive care measures that made its survival possible in the first place. Questions arise about life-ending measures in young children with severe brain damage, about children’s wishes to die in connection with serious illnesses that inevitably lead to death and finally about the suicide of minors and their request for assisted suicide. What decisions are parents allowed to take for or with their minor children in this context and can adolescent children be allowed to make decisions about their lives without their parents’ consent? This article deals with these questions and argues in favor of involving parents in such decisions in order to protect children until they reach the age of majority and votes clearly against the permissibility of assisted suicide for minors.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Gabriele Ey: Entscheidungen am oder über das Lebensende – Rechtsfrage oder Privatsache? | 5 | ||
Selbstbestimmung, Elternverantwortung und staatliche Schutzpflicht für das Leben Minderjähriger | 5 | ||
I. Einleitung | 5 | ||
II. Ausgangslage | 6 | ||
III. Entscheidungen am oder über das Lebensende | 7 | ||
1. Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen bei Minderjährigen | 7 | ||
a) Entscheidungen über das Schicksal von Neugeborenen | 7 | ||
aa) Grundrechtlicher Schutz des Lebens | 7 | ||
bb) Das Kind als Grundrechtsträger | 8 | ||
cc) Wahrnehmung des Rechts auf Leben und Sterben durch die Eltern | 8 | ||
(1) Die elterliche Sorge | 8 | ||
(2) Das Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG | 8 | ||
(3) Das Kindeswohlprinzip | 9 | ||
(4) Verletzung der körperlichen Integrität | 9 | ||
(5) Das Staatliche Wächteramt | 10 | ||
(6) Schutzpflicht des Staates | 11 | ||
(7) Einschränkung des Elternrechts | 11 | ||
(a) durch Gesetz | 11 | ||
(b) de lege ferenda? | 12 | ||
dd) Die ärztliche Entscheidung | 13 | ||
b) Entscheidungen bei irreversiblen Hirnschäden von Kleinkindern | 13 | ||
aa) Einholung der Zustimmung des Familiengerichts | 13 | ||
bb) Entscheidung der Eltern gegen den Rat der behandelnden Ärzte | 14 | ||
(1) Die ärztliche Entscheidung | 15 | ||
(2) Der Behandlungsabbruch durch die Eltern | 16 | ||
c) Entscheidungen über Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen bei älteren Kindern und Jugendlichen | 17 | ||
aa) Rechtslage bei der Behandlung nicht einwilligungsfähiger Kinder | 18 | ||
(1) Behandlungsvertrag und Einwilligung | 18 | ||
(a) Der Behandlungsvertrag | 18 | ||
(b) Die Einwilligung in die ärztliche Behandlung | 18 | ||
(c) Person des Einwilligenden | 19 | ||
(d) Einwilligungsfähigkeit | 19 | ||
(e) Einwilligungsbefugnis der Eltern | 19 | ||
(aa) Wandel der elterlichen Sorge | 19 | ||
(bb) Beachtlichkeit des kindlichen Willens | 20 | ||
(cc) Vetorecht des Kindes | 21 | ||
bb) Rechtslage bei der Behandlung einwilligungsfähiger Kinder und Jugendlicher | 22 | ||
(1) Einwilligungsfähigkeit | 22 | ||
(a) Gesetzliche Regelungen mit fester Altersgrenze | 23 | ||
(b) Gesetzliche Regelungen nach individuellem Reifegrad | 23 | ||
(c) Keine feste Altersgrenze in § 630d BGB | 24 | ||
(2) Feststellung der Einwilligungsfähigkeit | 24 | ||
(3) Kriterien für die Einwilligungsfähigkeit | 25 | ||
(a) Alter des Kindes | 25 | ||
(b) Schwere und Komplexität des Eingriffs | 25 | ||
(c) Beispiele aus der Rechtsprechung | 25 | ||
(d) Bedeutung der Einwilligung des Minderjährigen | 26 | ||
(aa) Gesetzliche Vorschriften mit Zustimmungserfordernis | 27 | ||
(bb) Zustimmungserfordernis bei ärztlichen Behandlungen? | 27 | ||
α) Alleinentscheidung des einwilligungsfähigen Minderjährigen | 27 | ||
β) Gemeinsame Entscheidung von Eltern und Kind/Co-Konsens | 29 | ||
γ) Vetorecht des Minderjährigen | 30 | ||
δ) Stellungnahme | 31 | ||
cc) Öffnung der Patientenverfügung für Minderjährige? | 33 | ||
2. Suizidassistenz – straflose Beihilfe zum Suizid Minderjähriger? | 34 | ||
IV. Zusammenfassung | 40 |