Menu Expand

Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gallon, J. Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung. Der Staat, 63(3), 327-366. https://doi.org/10.3790/staa.2024.371475
Gallon, Johannes "Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung" Der Staat 63.3, 2024, 327-366. https://doi.org/10.3790/staa.2024.371475
Gallon, Johannes (2024): Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung, in: Der Staat, vol. 63, iss. 3, 327-366, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2024.371475

Format

Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung

Gallon, Johannes

Der Staat, Vol. 63 (2024), Iss. 3 : pp. 327–366

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Johannes Gallon, Europa-Universität Flensburg, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, Abteilung für Europarecht Auf dem Campus 1 24943 Flensburg, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Johannes Gallon, Flensburg: Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung 327
I. Eilgesetzgebung im Verfassungsrecht 328
II. Eilgesetzgebung in der parlamentarischen Praxis 329
III. Eilgesetzgebung vor dem Bundesverfassungsgericht 333
1. Die Entscheidung zur Jahresarbeitsverdienstgrenze (1970) 333
2. Die Entscheidung zum Absicherungsgesetz (1971) 334
3. Die Entscheidung zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (2009) 335
4. Die Entscheidung zum Steuerentlastungsgesetz 1998/1999/2002 (2010) 336
5. Die Entscheidung zum Atomausstieg (2016) 337
6. Entscheidungen zu Eilgesetzgebung ohne Stellungnahme des Bundesverfassungsgerichts 338
7. Zusammenfassung: Verfassungsgerichtliche Zurückhaltung 339
IV. Eine neue Rechtsprechungslinie: Zeitliche Vorgaben aus dem Grundgesetz an das Gesetzgebungsverfahren 340
1. Der Beschluss zur Ehe für Alle (2017) 340
2. Die Urteile zur Anhebung der Parteienfinanzierung (Januar 2023) 342
3. Der Beschluss zum Gebäudeenergiegesetz (eA) (Juli 2023) 346
4. Zusammenfassung: Eine neue Rechtsprechungslinie und viele offene Fragen 349
V. Fünf Kritiken zur neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 351
1. Das Bundesverfassungsgericht auf dem Weg zu materialer Gleichheit im Parlamentsrecht 351
2. Zeitallokation durch Parlamentsmehrheit oder Bundesverfassungsgericht? 356
3. Normalitätsvorstellungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 358
4. Eingriff in laufende Gesetzgebungsverfahren und Unterdogmatisierung des einstweiligen Rechtsschutzes im Organstreitverfahren 361
5. Fernwirkungen auf die parlamentarische Praxis 363
VI. Zusammenfassung 364