Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung
Der Staat, Vol. 63(2024), Iss. 3 : pp. 327–366 | First published online: December 13, 2024
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Johannes Gallon, Europa-Universität Flensburg, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, Abteilung für Europarecht Auf dem Campus 1 24943 Flensburg, Deutschland
Abstract
Urgency lawmaking has become a prominent subject of constitutional jurisprudence in two decisions by the Federal Constitutional Court in 2023, diverging from earlier decisions and holding that a rushed parliamentary procedure – i.e., too little time for decision-making – may violate the individual members of parliament‘s right to an equal status, Art. 38 sec. 1 GG. Gallon argues that the right to an equal status does not entail a substantive dimension. The Court has rather relied on empirical and normative assumptions that it cannot justify. He addresses the core question, which branch has the prerogative over the lawmaking procedure, after the Court has examined the constitutional framework of urgency lawmaking. Gallon also refers to earlier jurisprudence of the Court and its parliamentary practice.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Johannes Gallon, Flensburg: Eilgesetzgebung als empirisches Phänomen und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung | 327 | ||
I. Eilgesetzgebung im Verfassungsrecht | 328 | ||
II. Eilgesetzgebung in der parlamentarischen Praxis | 329 | ||
III. Eilgesetzgebung vor dem Bundesverfassungsgericht | 333 | ||
1. Die Entscheidung zur Jahresarbeitsverdienstgrenze (1970) | 333 | ||
2. Die Entscheidung zum Absicherungsgesetz (1971) | 334 | ||
3. Die Entscheidung zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (2009) | 335 | ||
4. Die Entscheidung zum Steuerentlastungsgesetz 1998/1999/2002 (2010) | 336 | ||
5. Die Entscheidung zum Atomausstieg (2016) | 337 | ||
6. Entscheidungen zu Eilgesetzgebung ohne Stellungnahme des Bundesverfassungsgerichts | 338 | ||
7. Zusammenfassung: Verfassungsgerichtliche Zurückhaltung | 339 | ||
IV. Eine neue Rechtsprechungslinie: Zeitliche Vorgaben aus dem Grundgesetz an das Gesetzgebungsverfahren | 340 | ||
1. Der Beschluss zur Ehe für Alle (2017) | 340 | ||
2. Die Urteile zur Anhebung der Parteienfinanzierung (Januar 2023) | 342 | ||
3. Der Beschluss zum Gebäudeenergiegesetz (eA) (Juli 2023) | 346 | ||
4. Zusammenfassung: Eine neue Rechtsprechungslinie und viele offene Fragen | 349 | ||
V. Fünf Kritiken zur neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 351 | ||
1. Das Bundesverfassungsgericht auf dem Weg zu materialer Gleichheit im Parlamentsrecht | 351 | ||
2. Zeitallokation durch Parlamentsmehrheit oder Bundesverfassungsgericht? | 356 | ||
3. Normalitätsvorstellungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 358 | ||
4. Eingriff in laufende Gesetzgebungsverfahren und Unterdogmatisierung des einstweiligen Rechtsschutzes im Organstreitverfahren | 361 | ||
5. Fernwirkungen auf die parlamentarische Praxis | 363 | ||
VI. Zusammenfassung | 364 |