Menu Expand

Grundnorm statt „Herren der Verträge“

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hwang, S. Grundnorm statt „Herren der Verträge“. . Rechts- und verfassungstheoretische Überlegungen zum Geltungsgrund der Unionsrechtsordnung. Der Staat, 63(3), 421-448. https://doi.org/10.3790/staa.2024.371478
Hwang, Shu-Perng "Grundnorm statt „Herren der Verträge“. Rechts- und verfassungstheoretische Überlegungen zum Geltungsgrund der Unionsrechtsordnung. " Der Staat 63.3, 2024, 421-448. https://doi.org/10.3790/staa.2024.371478
Hwang, Shu-Perng (2024): Grundnorm statt „Herren der Verträge“, in: Der Staat, vol. 63, iss. 3, 421-448, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2024.371478

Format

Grundnorm statt „Herren der Verträge“

Rechts- und verfassungstheoretische Überlegungen zum Geltungsgrund der Unionsrechtsordnung

Hwang, Shu-Perng

Der Staat, Vol. 63(2024), Iss. 3 : pp. 421–448 | First published online: December 13, 2024

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Shu-Perng Hwang, Universität Bonn, Schlegel-Professur für Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungstheorie sowie Rechtsvergleichung Adenauerallee 24-42 53113 Bonn, Deutschland

Abstract

Kelsen’s Basic norm is at the core of his Pure Theory of Law and has been widely received and applied to legal systems of countries. Shu-Perng Hwang sheds light on the basic norm in relation to the European Union. For the EU, the concept of member states as Masters of the Treaties has been widely established. However, the European Court of Justice has long held that European Union law is an autonomous legal order, often conflicting with the jurisprudence of the Federal Constitutional Court. This theoretical divergence has an enormous practical effect, as Hwang shows. Her paper examines the arguments raised by both courts. She argues that there is considerable merit to the idea of applying the basic norm to the EU to conclude that the notion of the member states as the Masters of the Treaties is antiquated.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Grundnorm statt „Herren der Verträge“ 421
Rechts- und verfassungstheoretische Überlegungen zum Geltungsgrund der Unionsrechtsordnung 421
I. Problemstellung 421
II. Die unterschiedlichen Perspektiven des EuGH und des BVerfG zum Geltungsgrund des Unionsrechts jenseits der Grundnormtheorie 423
1. Die Position des EuGH 423
2. Die Position des BVerfG 425
3. Zwischenbetrachtung: Der Kampf um das „letzte Wort“ im Spiegel des unüberwundenen Willensdogmas 427
III. Die Mitgliedstaaten als „Herren der Verträge“: Konsequenzen für die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der EU und den Mitgliedstaaten 429
1. Ein Kompetenzstreit über die Debatte von subjektiver und objektiver Auslegung hinaus 429
2. Die Entwicklung der Ultra-vires- und der Identitätskontrolle als Ausfluss der willensgeleiteten Theorie vom Geltungsgrund des Unionsrechts 431
3. Das PSPP-Urteil im Besonderen 434
IV. Die Grundnormtheorie als ein alternativer Denkansatz zur Überwindung des Willensdogmas 437
1. Warum die Grundnorm? 437
2. Zur Bedeutung der Grundnorm als Geltungsgrund des Unionsrechts 438
3. Kritische Überlegungen zu Einwänden gegen die Grundnormtheorie 443
V. Schluss 447