Menu Expand

Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Heckes, K., Lorke, M., Hampel, S., Hellermann, L. Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt. Sozialer Fortschritt, 99999(), 1-18. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1453801
Heckes, Kolja; Lorke, Mariya; Hampel, Sarah and Hellermann, Leon "Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt" Sozialer Fortschritt 99999., 2024, 1-18. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1453801
Heckes, Kolja/Lorke, Mariya/Hampel, Sarah/Hellermann, Leon (2024): Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt, in: Sozialer Fortschritt, vol. 99999, iss. , 1-18, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1453801

Format

Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt

Heckes, Kolja | Lorke, Mariya | Hampel, Sarah | Hellermann, Leon

Sozialer Fortschritt, Vol. (2025), Online First : pp. 1–18

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Heckes, Prof. Dr. Kolja, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Fachwissenschaft Soziale Arbeit Münster, 48147 Münster.

Lorke, Dr. Mariya, Hochschule Bielefeld (HSBI), Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Kurt-Schumacher-Str. 6, 33619 Bielefeld.

Hampel, Dr. Sarah, Kuratorium Deutsche Altershilfe gGmbH, Michaelkirchstraße 17–18, 10179 Berlin.

Hellermann, Leon, Kuratorium Deutsche Altershilfe gGmbH, Michaelkirchstraße 17–18, 10179 Berlin.

References

  1. Al-Faham, H./Davis, A. M./Ernst, R. (2019): Intersectionality: From theory to practice, in: Annual Review of Law and Social Science 15(1): 247–265, https://doi.org/10.1146/annurev-lawsocsci-101518-042942.  Google Scholar
  2. Antonovsky, A. (1997): Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit: Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen.  Google Scholar
  3. Aulenbacher, B. (2010): Intersektionalität – Die Wiederentdeckung komplexer sozialer Ungleichheiten und neue Wege in der Geschlechterforschung, in: Soziologische Geschlechterforschung, Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92045-0_12.  Google Scholar
  4. Bartig, S./Kalkum, D./Le, H. M./Lewicki, A. (2021): Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Gesundheitswesen – Wissensstand und Forschungsbedarf für die Antidiskriminierungsforschung, Anti-diskriminierungsstelle des Bundes (Herausgeberin).  Google Scholar
  5. Becker, C./Hennig, K./Hofmann, R./Fuchslocher, M./Kloepfer, A./Meyer, M. (2024): Integrierte Versorgung in Deutschland: Kipppunkt erreicht? in: Walther, P./Timm, L. (Hrsg.), Digitale Gesundheitsregionen. Praxishandbuch für regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke, Heidelberg, S. 3–14.  Google Scholar
  6. Berberich, H. (2022): Das biopsychosoziale Modell von Krankheit und Gesundheit, in: Michel, M. S./Thüroff, J./Janetschek, G./Wirth, M. (Hrsg.), Die Urologie, Wiesbaden, S. 1–3.  Google Scholar
  7. CDU NRW/Bündnis90/die Grünen (2022): Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen. Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und GRÜNEN 2022–2027, https://gruene-nrw.de/dateien/Zukunftsvertrag_CDU-GRUeNE_Vorder-und-Rueckseite.pdf, S. 96.  Google Scholar
  8. Defila, R./DiGiulio, A. (2016): Wie es begann – Vom Begleiten und vom Beschreiten gemeinsamer Wege, in: Defila, R./Di Giulio, A. (Hrsg.), Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis, Frankfurt am Main, S. 9–26.  Google Scholar
  9. Falge, C./Walter-Klose, C. (2022): Der Diversitätsansatz im Rahmen von Community Health, in: Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis, Weinheim, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168ssoar-91225-8.  Google Scholar
  10. Faltermaier, T. (2015): Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsverhalten-krankheitsverhalten-gesundheitshandeln/ [13.09.2014].  Google Scholar
  11. Faltermaier, T. (2017): Gesundheitspsychologie, Stuttgart.  Google Scholar
  12. Faltermaier, T./Kühnlein, I./Burda-Viering, M. (1998): Gesundheit im Alltag. Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung, Weinheim/München.  Google Scholar
  13. Frank, L./Rommel, A./Lampert, T. (2017): Die gesundheitliche Situation von Menschen mit Migrations-hintergrund in Deutschland, in: WIdO-GGW, 17(2).  Google Scholar
  14. Franzkowiak, P. (2022): Gesundheits-Krankheits-Kontinuum, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BzgA, https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheits-krankheits-kontinuum/ [04.04.2024].  Google Scholar
  15. Frewer-Graumann, S. (2014): Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge. Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Geldermann, A./Falge, C./Betscher, S./Jünger, S./Bertram, C./Woopen, C. (2023): Diversitäts- und kultursensible Gesundheitsinformationen für mehr digitale Gesundheitskompetenz: Eine kollaborative Community-Forschung zu Barrieren und Bedarfen. Präv Gesundheitsf, doi:10.1007/s11553-023-01012-z.  Google Scholar
  17. Gréa, C./Heckes, K./Bonato, M./Böhmer, A./Kipp, V./Rövekamp-Wattendorf, J. (2023): Zwischen Ressourcen und Herausforderungen – Eine Interviewstudie zur Situation erwerbstätiger pflegender Angehöriger im ländlichen Raum in der COVID-19-Krise. In: QuPuG – Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft 10(1): S. 15–29.  Google Scholar
  18. Hamed, S./Thapar-Björkert, S./Bradby, H./Ahlberg, B. M. (2020): Racism in European Health Care: Structural Violence and Beyond. In: Qualitative Health Research 30(11).  Google Scholar
  19. Hampel, S. (2021): Subjektive Gesundheitsvorstellungen und Gesundheitshandeln häuslich Pflegender. Eine Analyse am Beispiel pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Dissertation. TU Dortmund, http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22430 [13.09.2024].  Google Scholar
  20. Heckes, K. (2024): Transferability als prozessimmanenter Gradmesser in Gesundheitsregionen am Beispiel von erwerbstätigen sorgenden Angehörigen, in: Rövekamp-Wattendorf, J./Heckes, K. (Hrsg.), Gesundheit in regionaler Verantwortung, Opladen, S. 313–347.  Google Scholar
  21. Heckes, K. (2024b): Das Wissen der Gesundheitsregion und Perspektiven für die Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete (hrsg. v. DZI – Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) 73(8–9): S. 307–313.  Google Scholar
  22. Heckes, K./Siegler, M./Seelmeyer, U. (2024): Transfer und Innovation für die Gesundheitsregion – CareTechHUBs als Modell für die Verknüpfung von Versorgungspraxis, Technikentwicklung und Forschung in OWL, in: Rövekamp-Wattendorf, J./Heckes, K. (Hrsg.), Gesundheit in regionaler Verantwortung, Opladen, S. 57–87.  Google Scholar
  23. Heckes, K./Stübecke, M. (2024): Psychische Erkrankungen und Sprachwandel. Interdisziplinäre Annäherungen an den Transfer von Fachtermini in die Alltagssprache, in: Sava, D./Sass, M. (Hrsg.), Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik in multiethnischen Gebieten, Berlin, S. 169–184.  Google Scholar
  24. Heerdt, C. (2024): Integrierte und vernetzte Sorgelandschaften gestalten: Potenziale und Herausforderungen einer sozialraumorientierten Sozialpolitik, in: Rövekamp-Wattendorf, J./Heckes, K. (Hrsg.). Gesundheit in regionaler Verantwortung, Opladen, S. 301–312.  Google Scholar
  25. Hildebrandt, H. et al. (2021): Integrierte Versorgung – Jetzt! Ein Vorschlag für eine Neuausrichtung des deutschen Gesundheitssystems – regional, vernetzt, patientenorientiert, in: Hildebrandt, H./Stuppardt, R. (Hrsg.), Zukunft Gesundheit – regional, vernetzt, patientenorientiert, Heidelberg, S. 3–95.  Google Scholar
  26. Hochuli-Freund, U./Stotz, W. (2017): Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch, Stuttgart.  Google Scholar
  27. IQWIG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Behandlungsgespräche) (2024): Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen? HTA-Bericht im Auftrag des IQWiG, https://doi.org/10.60584/HT22-01.  Google Scholar
  28. Klein-Schmeink, M. (2024): Vorwort, in: Rövekamp-Wattendorf, J./Heckes, K. (Hrsg.), Gesundheit in regionaler Verantwortung, Opladen, S. 9.  Google Scholar
  29. Kolip, P./Ackermann, G./Ruckstuhl, B./Studer, H. (2019): Gesundheitsförderung mit System: Qualitätsentwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention, Bern.  Google Scholar
  30. Kühn, V./Deumeland, F. (2024): Kommunikation im Gesundheitswesen: Patientenorientierung ist die Basis – digital, regional und menschlich, in: Walther, P./Timm, L. (Hrsg.), Digitale Gesundheitsregionen. Praxishandbuch für regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke, Heidelberg, S. 49–62.  Google Scholar
  31. Lampert, T./Kroll, L. E (2010): Armut und Gesundheit, Robert Koch-Institut Berlin (Hrsg.), GBE kompakt 5/2010.  Google Scholar
  32. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (ohne Jahr): Homepage-Rubrik: „Gesundheitsförderung mit Dialoggruppen“, www.gesundheit-nds-hb.de [04.09.2024].  Google Scholar
  33. Luhmann, N. (1990): Soziologische Aufklärung V. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen/Leverkusen.  Google Scholar
  34. Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  35. Mielck, A. (2014): Wer möchte schon gern „Zielgruppe“ sein? in: Impulse für Gesundheitsförderung 84 (3) (hrsg. v. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.), https://www.gesundheit-nds-hb.de/fileadmin/Publikationen/Impulse/impulse-nr84-web.pdf [04.09.2024], S. 2–4.  Google Scholar
  36. Nieswand, B. (2021): Die Diversität der Diversitätsdiskussion, in: Röder, A./Zifonun, D. (Hrsg.). Handbuch Migrationssoziologie, Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_17-1.  Google Scholar
  37. Noack, M. (2023): Methodisches Handeln. Lexikonbeitrag auf Socialnet, https://www.socialnet.de/lexikon/Methodisches-Handeln#:~:text=Die%20Zust%C3%A4ndigkeit%20f%C3%BCr%20alltagsbezogene%20Aspekte,der%20Menschen%20allein%20zust%C3%A4ndig%20sind [18.04.2024].  Google Scholar
  38. Sanders, M. R./Mahalingam, R. (2012): Under the radar: The role of invisible discourse in understanding classbased privilege. Journal of Social Issues, 68(1): 112–127, https://doi.org/10.1111/j.1540-4560.2011.01739.x.  Google Scholar
  39. Schloemer, T./Schröder-Bäck, P. (2018): Criteria for evaluating transferability of health interventions: a systematic review and thematic synthesis, in: Implementation Science 88(13), https://implementationscience.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13012-018-0751-8 [30.11.2023].  Google Scholar
  40. Schön, D. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.  Google Scholar
  41. Thompson Klein, J. (2004): Prospects for transdisciplinarity. Futures 36(4): S. 515–526, DOI: 10.1016/j.futures.2003.10.007.  Google Scholar
  42. Vogd, W. (2005): Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften – Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. In: Soziale Systeme Jg. 11, Heft 2, S. 236–270.  Google Scholar
  43. Wolter, V./Hampel, S. (2020): “It wasn´t like we expected” – Analyzing (non-) participation of family caregivers of people with dementia in sports activities from different perspectives, in: Journal of Applied Gerontology, https://doi.org/10.1177%2F0733464820917291 [24.05.2020].  Google Scholar
  44. Walther, P./Timm, L. (Hrsg.) (2024): Digitale Gesundheitsregionen. Praxishandbuch für regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke, Heidelberg.  Google Scholar

Abstract

Regional approaches to health care are currently an ambitious trend in health policy and health care in Germany. Almost as a natural consequence of this process of “health regionalisation” is the often unquestioned assumption that subtle but essential factors such as diversity perspectives, the integration of clients’ knowledge, the everyday experience of health/illness, etc. would be finally addressed adequately. However, the process of considering these dimensions in approaches to regionalization of health does not happen automatically. On the contrary, these aspects once again threaten to be swallowed up by organizational and institutional processes. So what is needed for these factors to be taken into account effectively?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Kolja Heckes et al.: Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Shaping Health in the Region in an Intersectoral, Social Space-Oriented and Diversity-Sensitive Way – A Challenging Network Project 2
1. Einleitung 2
2. Vor Ort Umsetzung in regionalen Netzwerk-Bezügen 6
3. Intersektoraler Professionseinbezug 8
4. Berücksichtigung der Lai:innenperspektive 9
5. Diversitätssensible Gestaltung 10
6. Neue (Un-)Sicherheiten für Professionssysteme: Gesundheit und Krankheit aus gesundheitsregionaler Sicht 12
7. Schlussbemerkungen 13
Literatur 15