Sozial-ökologische Transformation der Industrie und die Rolle der Gewerkschaften: Politikfelder und Praxis-Ansätze
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Sozial-ökologische Transformation der Industrie und die Rolle der Gewerkschaften: Politikfelder und Praxis-Ansätze
Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 4 : pp. 501–522
Additional Information
Article Details
Author Details
Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen
References
-
Wichtigste Basis des vorliegenden Aufsatzes ist:
Google Scholar -
Lehndorff, S. (2022): Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie? Was läuft, wo es hakt, worauf es jetzt ankommt: Ein Überblick über die Studien des Projekts „Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie“. Duisburg: IAQ-Forschung 2022-04. https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00076115.
Google Scholar -
**
Google Scholar -
Der Überblick beruht auf folgenden Studien:
Google Scholar -
***:
Google Scholar -
Bendel, A. und Haipeter, T. (2022): Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik.
Google Scholar -
Blöcker, A. (2022a): „Grüner Stahl“ – wie geht das?
Google Scholar -
Blöcker, A. (2022b): Die Autoindustrie: Es geht um mehr als den Antrieb.
Google Scholar -
Bosch, G. (2022): Arbeitspolitik in der Transformation: Soziale Härten vermeiden.
Google Scholar -
Fritz, T. (2022): Wettbewerb im Treibhaus: EU-Emissionshandel und CO2-Grenzausgleich.
Google Scholar -
Witt, U. (2022a): Klimapolitischer Rahmen für den Industrieumbau.
Google Scholar -
Witt, U. (2022b): Wasserstoff: Zentrales Element für den Industrieumbau.
Google Scholar -
ADFC, Allianz pro Schiene, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), IG Metall und Zukunft Fahrrad (2024): Gemeinsames Positionspapier: Die Verkehrswende starten – ökologisch, ökonomisch, sozial. https://www.adfc.de/fileadmin/BV/RFS/user_upload/240110_Positionspapier-Verkehrswende_Aktualisierung_Strassenverkehrsrecht.pdf.
Google Scholar -
Albrecht, T. und Luz, R. (2023): Transformation als gewerkschaftliches Gestaltungsprojekt, in: Blum-Geenen et al. (Hrsg.), 35–45.
Google Scholar -
Aulenbacher, B., Deppe, F., Dörre, K., Ehlscheid, C. und Pickshaus, K. (Hrsg.) (2021): Mosaiklinke Zukunftspfade. Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Münster.
Google Scholar -
AWO, BUND, DGB, EKD, IG Metall, NABU, SoVD, VdK, ver.di, VCD (2021): Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende. Wie wir das Klima schützen und eine sozial gerechte Mobilitätswende umsetzen können. https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verkehr/210428-broschuere-sozialvertraegliche-mobilitaetswende.pdf.
Google Scholar -
Bauermann, T., Stephan, S. und Watt, A. (2024): Inflation Reduction Act: Gut fürs Klima, schlecht für Europa? IMK Report Nr. 191, Juli 2024. Düsseldorf. https://www.imk-boeckler.de/fpdf/HBS-008909/p_imk_report_191_2024.pdf.
Google Scholar -
Bendel, A., Dupuis, I. und Haipeter, T. (2023): Doppelte Transformation und industrielle Beziehungen in energieintensiven Betrieben. WSI-Mitteilungen 76 (2), 141–145.
Google Scholar -
Benner, C. (2023): Zukunftsreferat. Gewerkschaftstag 2023. https://www.igmetall.de/download/20231025_2023_10_24_Zukunftsreferat_GWT_2023_Christiane_Benner_bf8e5729ed7ea4a5c3fc8451abab7b2c49a84a4a.pdf.
Google Scholar -
Bergmann, J., Jacobi, O. und Müller-Jentsch, W. (1975): Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Frankfurt.
Google Scholar -
Blum-Geenen, S., Luz, R., Schaumburg, S. und Smolenski, T. (Hrsg.) (2023): Aufbruch. Die IG Metall in der Transformation. Frankfurt.
Google Scholar -
BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) (2024): Transformation der Fahrzeugindustrie durch Vernetzung und Wissenstransfer vorantreiben. https://www.bmwk.de/KOPA35C/fahrzeugtransformation.html.
Google Scholar -
Boewe, J. und Schulten, J. (2024): Planlos ins sozial-ökologische Desaster: Das Versagen der europäischen Autoindustrie. Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2024, 101–107.
Google Scholar -
Bosch, G. (2023): Revitalisierung der Sozialpartnerschaft in der Transformation. DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4/2023, 49–62.
Google Scholar -
Bosch, G., Schmitz, J., Haipeter, T. und Spallek, A.-C. (2020): Gestaltung von Industrie 4.0 durch gewerkschaftliche Betriebspolitik. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29 (1), 3–23.
Google Scholar -
Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.) (2024a): Transformationspfade für das Industrieland Deutschland. Eckpunkte für eine neue industriepolitische Agenda. BCG und IW im Auftrag des BDI. https://www.transformationspfade.com/home/.
Google Scholar -
Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.) (2024b): Standort D mit Investitionen stärken. https://bdi.eu/publikation/news/standort-d-mit-investitionen-staerken.
Google Scholar -
Deppe, F. (1979): Autonomie und Integration. Materialien zur Gewerkschaftsanalyse. Marburg.
Google Scholar -
Deutscher Gewerkschaftsbund (2021): Allgemeinverbindlicherklärung: Tarifschutz für alle! https://www.dgb.de/fileadmin/download_center/Uploads/Faktenblatt_Allgemeinverbindlicherklärung__3_.pdf.
Google Scholar -
Deutscher Gewerkschaftsbund (2023): DGB-Forderungen zur Europawahl 2024. https://www.dgb.de/fileadmin/download_center/Positionen_und_Thesen/Europawahl_2024-_Forderungen_des_DGB_und_seiner_Mitgliedsgewerkschaften_an_die_Parteien.pdf.
Google Scholar -
Deutscher Gewerkschaftsbund (2024a): Positionspapier DGB-Strategie: Starke Wirtschaft, starker Sozialstaat. https://www.dgb.de/fileadmin/download_center/Positionen_und_Thesen/DGB-Positionspapier_zur_Reform_der_Schuldenbremse.pdf.
Google Scholar -
Deutscher Gewerkschaftsbund (2024b): Positionspapier zur Aufstellung eines nationalen Aktionsplans im Rahmen der Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie. https://www.dgb.de/fileadmin/download_center/Positionen_und_Thesen/2024_05_27_Positionspapier_Aktionsplan_final.pdf.
Google Scholar -
DNR (Deutscher Naturschutzring) (2024): Gemeinsamer Appell für einen European Green and Social Deal. https://www.dnr.de/publikationen/gemeinsamer-appell-fuer-einen-european-green-and-social-deal.
Google Scholar -
Dörre, K. (2021): Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Berlin.
Google Scholar -
Dullien, S., Iglesias, S. G., Hüther, M. und Rietzler, K. (2024): Herausforderungen für die Schuldenbremse. Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation. IW-Policy Paper 2/2024. Köln. Und: IMK Policy Brief Nr. 168. Düsseldorf. https://www.imk-boeckler.de/fpdf/HBS-008864/p_imk_pb_168_2024.pdf.
Google Scholar -
Ebenau, M., Kirsten, J., Schmidt, M., Zabel, B. und Zabel, U. (2023): Jenseits der palliativen Tarifpolitik. Der Konflikt um Sozial- und Zukunftstarifverträge bei GKN Driveline. Sozialismus 5/2023, 58–60.
Google Scholar -
ETUC (European Trade Union Confederation) (2024): A European Industrial Policy for Quality Jobs. https://etuc.org/en/document/european-industrial-policy-quality-jobs.
Google Scholar -
Expertenrat für Klimafragen (2024): Gutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024. https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2024/06/ERK2024_Sondergutachten-Pruefung-Projektionsdaten-2024.pdf.
Google Scholar -
Galgóczi, B. (2024): Industrial policy for quality jobs and a just transition. ETUI Policy Brief 2024.04, Brüssel. https://www.etui.org/sites/default/files/2024-06/Industrial%20policy%20for%20quality%20jobs%20and%20a%20just%20transition-2024.pdf.
Google Scholar -
Gärtner, S. und Rehfeld, D. (2021): Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik, in: Lemb, W. (Hrsg.): Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft. Marburg, 97–107.
Google Scholar -
Geiger, M. und Schaumburg, S. (2023): Vom Pforzheimer Abkommen bis zu den heutigen Zukunftstarifverträgen, in: Blum-Geenen et al. (Hrsg.), 131–145.
Google Scholar -
Haipeter, T. und Schilling, G. (2023): Interessenvertretungen in der Digitalisierung: Zur Bedeutung betriebspolitischer Aktivierungsprojekte der Gewerkschaften am Beispiel von „Arbeit 2020 in NRW“. WSI-Mitteilungen 76 (5), 392–400.
Google Scholar -
Hennicke, P., Rasch, J., Schröder, J. und Lorberg, D. (2019): Die Energiewende in Europa. Eine Fortschrittsvision. München.
Google Scholar -
Hofmann, J. (2023): Interview in: Blum-Geenen et al. (Hrsg.), 360–379.
Google Scholar -
Hoßbach, C. und Bollwein, T. (2024): Regionale Gestaltung der Transformation. Hans Böckler Stiftung, Working Paper Forschungsförderung Nr. 352, September 2024. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008943.
Google Scholar -
IG Metall (2019): Transformationsatlas. Wesentliche Ergebnisse. www.igmetall.de/download/20190605_20190605_Transformationsatlas_Pressekonferenz_f2c85bcec886a59301dbebab85f136f36061cced.pdf.
Google Scholar -
IG Metall (2021): #Fairwandel – Deutschland muss Industrieland bleiben. www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/bundestagswahl/fairwandel-deutschland-muss-industrieland-bleiben.
Google Scholar -
IG Metall (2024): Die Zeit drängt. 11 Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland. https://www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/wirtschaftspolitik/fuer-modernes-innovatives-und-gerechtes-industrieland.
Google Scholar -
IG Metall und BUND (2020): Soziale Schieflage verhindern, Wirtschaft #Fairwandeln. https://www.igmetall.de/presse/pressemitteilungen/ig-metall-und-bund-gegen-soziale-schieflage.
Google Scholar -
IG Metall und ver.di (Hrsg.) (2024): Ein Ausbildungsfonds für Deutschland. https://www.igmetall.de/download/20240621_2024_1_Argumente_Ausbildungsfonds_fed1025002a5e7b36f31838a4844fa0cbec68d1b.pdf.
Google Scholar -
IMU Institut (2024): Betriebsrätenetzwerke. https://www.imu-institut.de/aktuelles/detail/betriebsraetenetzwerke/
Google Scholar -
Iwer, F. (2023): „Pforzheim“ und die Zukunftstarifverträge: Welche Rolle wird ein Produktionsstandort in fünf oder in zehn Jahren spielen?, in: Blum-Geenen et al. (Hrsg.), 158–164.
Google Scholar -
Jaehrling, K. und Stiehm, C. (2022): Der Staat als Guter Auftraggeber? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung. Wiesbaden.
Google Scholar -
Kaiser, J. (2023): Rückkehr der Konversionsbewegung? Potenziale und Grenzen der Konversionsbestrebungen sozial-ökologischer Bündnisse rund um Autozuliefererwerke. PROKLA (53) 1, 35–53.
Google Scholar -
Lawitzke, H. und Roßmann, W. (2024): Mobilitätswende in der Krise – E-Mobilität in der Sackgasse? spw Heft 260 (im Erscheinen). https://www.spw.de.
Google Scholar -
Lehndorff, S. (2019): Erste Schritte auf einem langen Weg: kurze Vollzeit als Element eines neuen Normalarbeitsverhältnisses, in: Ludwig, C., Simon, H. und Wagner, A. (Hrsg.): Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität? Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus. Münster, 32–46.
Google Scholar -
Lehndorff, S., Dribbusch, H. und Schulten, T. (2018): In schwerer See. Europäische Gewerkschaften in Krisenzeiten. Duisburg: IAQ-Forschung 2018-05. https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00046991/IAQ-Forschung_2018_05.pdf.
Google Scholar -
Müller, T. und Schulten, T. (2022): Die europäische Mindestlohn-Richtlinie – Paradigmenwechsel hin zu einem Sozialen Europa. Wirtschaft und Gesellschaft (48) 3, 335–364.
Google Scholar -
Nettelstroth, W. (2023): Der Transformationsatlas: Tool als Türöffner für frühzeitige Orientierung und Einflussnahme, in: Blum-Geenen et al. (Hrsg.), 56–59.
Google Scholar -
Räder, E. und Pusch, T. (2024): Fachkräfte fördern und Arbeitsplätze sichern – Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten bei der Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes. Arbeit und Recht 6/2024. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-startklar-fur-die-transformation-61650.htm.
Google Scholar -
Rödl, F., Syrovatka, F. und Wolff, J. (2024): Zukunft der Tarifautonomie. Aktionsplan für eine Rückkehr zu flächendecken der Tarifbindung. Zeitschrift für Rechtspolitik 1/2024, 5–8.
Google Scholar -
Schulten, T. (2021): Reform der AVE – Schlüssel zur Stärkung der Tarifbindung. https://www.wsi.de/de/blog-17857-reform-der-ave-schluessel-zur-staerkung-der-tarifbindung-33324.htm.
Google Scholar -
Schulten, T. (2024): Die (fehlende) Umsetzung der europäischen Mindestlohnrichtlinie in Deutschland. WSI Kommentar Oktober 2024. Düsseldorf. https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008978.
Google Scholar -
Schulten, T. und Dingeldey, I. (2024): Die EU als Schrittmacher bei der Erhöhung von Mindestlohn und Tarifbindung? Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 1/2024, 17–32.
Google Scholar -
Steinkühler, F. (1988): Die andere Zukunft gestalten, in: IG Metall (Hrsg.): Solidarität und Freiheit. Internationaler Zukunftskongress 1988. Köln, 510–534.
Google Scholar -
Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE (2024): Diskussionspapier: Transformation der Industrie. https://www.arbeit-umwelt.de/wp-content/uploads/20240318_Diskussionspapier-Transformation_Was-ist-Transformation.pdf.
Google Scholar -
Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung und Hans-Böckler-Stiftung (2021): Ein Transformationsfonds für Deutschland. Berlin. https://www.arbeit-umwelt.de/wp-content/uploads/Gutachen_Transformationsfonds_StiftungIGBCE_IMK.pdf.
Google Scholar -
Thünken, O., Thiel, M. und Hinz, S. (2024): Chancen lokaler Gestaltungskompetenz von Betriebsräten in der Transformation – Erkenntnisse aus der Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland. https://samf.de/wp-content/uploads/2024/06/Thunken_Thiel.-Betriebsrate-und-Transformation.pdf.
Google Scholar -
Umweltbundesamt (2021): Umweltschädliche Subventionen in Deutschland. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_143-2021_umweltschaedliche_subventionen.pdf.
Google Scholar -
Umweltbundesamt (2024): Verkehrssektor auf Kurs bringen: Szenarien zur Treibhausgasneutralität 2045. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/59_2024_texte_verkehrssektor_auf_kurs_bringen_0.pdf.
Google Scholar
Abstract
The manufacturing industry is at the beginning of a fundamental ‘green transition’. Many questions about how to shape this transformation are highly controversial. What is more, a green and just transition can only succeed to the extent that the initiatives of social actors, particularly in the areas of industrial policy and regional structural and transport policy, are brought to bear. In addition to environmental organisations and initiatives, trade unions and works councils in particular are called upon here because of their special involvement, but also because of their practical experience. The following article provides an overview of the most important open questions and political controversies associated with the “socio-ecological transformation” of industry in Germany. It sheds light on the positioning of the trade unions in these issues and draws attention to practical steps that the trade unions are taking at company, regional and sectoral level in an attempt to lend more weight to their political demands.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Steffen Lehndorff: Sozial-ökologische Transformation der Industrie und die Rolle der Gewerkschaften: Politikfelder und Praxis-Ansätze | 501 | ||
Zusammenfassung | 501 | ||
Summary | 501 | ||
1. Einleitung | 502 | ||
2. Konfliktreiche Großbaustellen der Transformation | 504 | ||
2.1 Transformation heißt: Neuland erkunden | 504 | ||
2.2 Drei Konfliktthemen und das „Politische Mandat“ | 506 | ||
3. Politisches Engagement auf betrieblichem und regionalem Fundament | 513 | ||
4. Mehrebenen-Strategie als Chance | 517 | ||
Literaturverzeichnis | 518 |